Indoeuropäische Mumien im Nordwesten Chinas. Die Ayala Mazar-Xiaohe Kultur in der Wüste Taklamakan. Die Entdeckung einer knapp 4000 Jahre alten Nekropole im Zentrum der nordwestchinesischen Wüste Taklamakan schiebt den bis jetzt bekannten archäologischen Zeithorizont um ein Jahrtausend in die Bronzezeit (ca. 2200-900 v. Chr.) zurück. Trotz vorangehender Plünderung durch Schatzsucher und jahrtausendelanger Aussetzung der Witterung haben sich außergewöhnliche Funde in den Gräberfeldern erhalten. Organisches Material - wie Holz, Leder, Stoffe - ermöglicht die Identifikation einer Kultur, zeigt Kontakte zur Steppenwelt Sibiriens und einen engen Bezug zur 600 km entfernten Wüste Lop Nor auf:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2010
|
Online-Zugang: | JSTOR |
ISSN: | 0003-570X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045825696 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190503s2010 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0954748 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045825696 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Baumer, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Indoeuropäische Mumien im Nordwesten Chinas. Die Ayala Mazar-Xiaohe Kultur in der Wüste Taklamakan. Die Entdeckung einer knapp 4000 Jahre alten Nekropole im Zentrum der nordwestchinesischen Wüste Taklamakan schiebt den bis jetzt bekannten archäologischen Zeithorizont um ein Jahrtausend in die Bronzezeit (ca. 2200-900 v. Chr.) zurück. Trotz vorangehender Plünderung durch Schatzsucher und jahrtausendelanger Aussetzung der Witterung haben sich außergewöhnliche Funde in den Gräberfeldern erhalten. Organisches Material - wie Holz, Leder, Stoffe - ermöglicht die Identifikation einer Kultur, zeigt Kontakte zur Steppenwelt Sibiriens und einen engen Bezug zur 600 km entfernten Wüste Lop Nor auf |
264 | 1 | |c 2010 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g number:4 |g year:2010 |g pages:18-28 |
773 | 0 | 8 | |t Antike Welt |d Darmstadt ; Mainz, 2010 |g 4 (2010), 18-28 |w (DE-604)BV002561753 |x 0003-570X |o (DE-600)202641-7 |
856 | 4 | 1 | |u https://www.jstor.org/stable/44475798 |y JSTOR |z kostenfrei |3 Volltext#Teil |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1008 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031209195 | ||
941 | |h 4 |j 2010 |s 18-28 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179947947819008 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV002561753 |
author | Baumer, Christoph |
author_facet | Baumer, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Baumer, Christoph |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045825696 |
ctrlnum | (gbd)0954748 (DE-599)BVBBV045825696 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01553naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045825696</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190503s2010 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0954748</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045825696</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumer, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Indoeuropäische Mumien im Nordwesten Chinas. Die Ayala Mazar-Xiaohe Kultur in der Wüste Taklamakan. Die Entdeckung einer knapp 4000 Jahre alten Nekropole im Zentrum der nordwestchinesischen Wüste Taklamakan schiebt den bis jetzt bekannten archäologischen Zeithorizont um ein Jahrtausend in die Bronzezeit (ca. 2200-900 v. Chr.) zurück. Trotz vorangehender Plünderung durch Schatzsucher und jahrtausendelanger Aussetzung der Witterung haben sich außergewöhnliche Funde in den Gräberfeldern erhalten. Organisches Material - wie Holz, Leder, Stoffe - ermöglicht die Identifikation einer Kultur, zeigt Kontakte zur Steppenwelt Sibiriens und einen engen Bezug zur 600 km entfernten Wüste Lop Nor auf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">number:4</subfield><subfield code="g">year:2010</subfield><subfield code="g">pages:18-28</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Antike Welt</subfield><subfield code="d">Darmstadt ; Mainz, 2010</subfield><subfield code="g">4 (2010), 18-28</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002561753</subfield><subfield code="x">0003-570X</subfield><subfield code="o">(DE-600)202641-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://www.jstor.org/stable/44475798</subfield><subfield code="y">JSTOR</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext#Teil</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1008</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031209195</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="h">4</subfield><subfield code="j">2010</subfield><subfield code="s">18-28</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045825696 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:27:58Z |
institution | BVB |
issn | 0003-570X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031209195 |
open_access_boolean | 1 |
psigel | gbd_4_1008 |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
record_format | marc |
spelling | Baumer, Christoph Verfasser aut Indoeuropäische Mumien im Nordwesten Chinas. Die Ayala Mazar-Xiaohe Kultur in der Wüste Taklamakan. Die Entdeckung einer knapp 4000 Jahre alten Nekropole im Zentrum der nordwestchinesischen Wüste Taklamakan schiebt den bis jetzt bekannten archäologischen Zeithorizont um ein Jahrtausend in die Bronzezeit (ca. 2200-900 v. Chr.) zurück. Trotz vorangehender Plünderung durch Schatzsucher und jahrtausendelanger Aussetzung der Witterung haben sich außergewöhnliche Funde in den Gräberfeldern erhalten. Organisches Material - wie Holz, Leder, Stoffe - ermöglicht die Identifikation einer Kultur, zeigt Kontakte zur Steppenwelt Sibiriens und einen engen Bezug zur 600 km entfernten Wüste Lop Nor auf 2010 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier number:4 year:2010 pages:18-28 Antike Welt Darmstadt ; Mainz, 2010 4 (2010), 18-28 (DE-604)BV002561753 0003-570X (DE-600)202641-7 https://www.jstor.org/stable/44475798 JSTOR kostenfrei Volltext#Teil |
spellingShingle | Baumer, Christoph Indoeuropäische Mumien im Nordwesten Chinas. Die Ayala Mazar-Xiaohe Kultur in der Wüste Taklamakan. Die Entdeckung einer knapp 4000 Jahre alten Nekropole im Zentrum der nordwestchinesischen Wüste Taklamakan schiebt den bis jetzt bekannten archäologischen Zeithorizont um ein Jahrtausend in die Bronzezeit (ca. 2200-900 v. Chr.) zurück. Trotz vorangehender Plünderung durch Schatzsucher und jahrtausendelanger Aussetzung der Witterung haben sich außergewöhnliche Funde in den Gräberfeldern erhalten. Organisches Material - wie Holz, Leder, Stoffe - ermöglicht die Identifikation einer Kultur, zeigt Kontakte zur Steppenwelt Sibiriens und einen engen Bezug zur 600 km entfernten Wüste Lop Nor auf |
title | Indoeuropäische Mumien im Nordwesten Chinas. Die Ayala Mazar-Xiaohe Kultur in der Wüste Taklamakan. Die Entdeckung einer knapp 4000 Jahre alten Nekropole im Zentrum der nordwestchinesischen Wüste Taklamakan schiebt den bis jetzt bekannten archäologischen Zeithorizont um ein Jahrtausend in die Bronzezeit (ca. 2200-900 v. Chr.) zurück. Trotz vorangehender Plünderung durch Schatzsucher und jahrtausendelanger Aussetzung der Witterung haben sich außergewöhnliche Funde in den Gräberfeldern erhalten. Organisches Material - wie Holz, Leder, Stoffe - ermöglicht die Identifikation einer Kultur, zeigt Kontakte zur Steppenwelt Sibiriens und einen engen Bezug zur 600 km entfernten Wüste Lop Nor auf |
title_auth | Indoeuropäische Mumien im Nordwesten Chinas. Die Ayala Mazar-Xiaohe Kultur in der Wüste Taklamakan. Die Entdeckung einer knapp 4000 Jahre alten Nekropole im Zentrum der nordwestchinesischen Wüste Taklamakan schiebt den bis jetzt bekannten archäologischen Zeithorizont um ein Jahrtausend in die Bronzezeit (ca. 2200-900 v. Chr.) zurück. Trotz vorangehender Plünderung durch Schatzsucher und jahrtausendelanger Aussetzung der Witterung haben sich außergewöhnliche Funde in den Gräberfeldern erhalten. Organisches Material - wie Holz, Leder, Stoffe - ermöglicht die Identifikation einer Kultur, zeigt Kontakte zur Steppenwelt Sibiriens und einen engen Bezug zur 600 km entfernten Wüste Lop Nor auf |
title_exact_search | Indoeuropäische Mumien im Nordwesten Chinas. Die Ayala Mazar-Xiaohe Kultur in der Wüste Taklamakan. Die Entdeckung einer knapp 4000 Jahre alten Nekropole im Zentrum der nordwestchinesischen Wüste Taklamakan schiebt den bis jetzt bekannten archäologischen Zeithorizont um ein Jahrtausend in die Bronzezeit (ca. 2200-900 v. Chr.) zurück. Trotz vorangehender Plünderung durch Schatzsucher und jahrtausendelanger Aussetzung der Witterung haben sich außergewöhnliche Funde in den Gräberfeldern erhalten. Organisches Material - wie Holz, Leder, Stoffe - ermöglicht die Identifikation einer Kultur, zeigt Kontakte zur Steppenwelt Sibiriens und einen engen Bezug zur 600 km entfernten Wüste Lop Nor auf |
title_full | Indoeuropäische Mumien im Nordwesten Chinas. Die Ayala Mazar-Xiaohe Kultur in der Wüste Taklamakan. Die Entdeckung einer knapp 4000 Jahre alten Nekropole im Zentrum der nordwestchinesischen Wüste Taklamakan schiebt den bis jetzt bekannten archäologischen Zeithorizont um ein Jahrtausend in die Bronzezeit (ca. 2200-900 v. Chr.) zurück. Trotz vorangehender Plünderung durch Schatzsucher und jahrtausendelanger Aussetzung der Witterung haben sich außergewöhnliche Funde in den Gräberfeldern erhalten. Organisches Material - wie Holz, Leder, Stoffe - ermöglicht die Identifikation einer Kultur, zeigt Kontakte zur Steppenwelt Sibiriens und einen engen Bezug zur 600 km entfernten Wüste Lop Nor auf |
title_fullStr | Indoeuropäische Mumien im Nordwesten Chinas. Die Ayala Mazar-Xiaohe Kultur in der Wüste Taklamakan. Die Entdeckung einer knapp 4000 Jahre alten Nekropole im Zentrum der nordwestchinesischen Wüste Taklamakan schiebt den bis jetzt bekannten archäologischen Zeithorizont um ein Jahrtausend in die Bronzezeit (ca. 2200-900 v. Chr.) zurück. Trotz vorangehender Plünderung durch Schatzsucher und jahrtausendelanger Aussetzung der Witterung haben sich außergewöhnliche Funde in den Gräberfeldern erhalten. Organisches Material - wie Holz, Leder, Stoffe - ermöglicht die Identifikation einer Kultur, zeigt Kontakte zur Steppenwelt Sibiriens und einen engen Bezug zur 600 km entfernten Wüste Lop Nor auf |
title_full_unstemmed | Indoeuropäische Mumien im Nordwesten Chinas. Die Ayala Mazar-Xiaohe Kultur in der Wüste Taklamakan. Die Entdeckung einer knapp 4000 Jahre alten Nekropole im Zentrum der nordwestchinesischen Wüste Taklamakan schiebt den bis jetzt bekannten archäologischen Zeithorizont um ein Jahrtausend in die Bronzezeit (ca. 2200-900 v. Chr.) zurück. Trotz vorangehender Plünderung durch Schatzsucher und jahrtausendelanger Aussetzung der Witterung haben sich außergewöhnliche Funde in den Gräberfeldern erhalten. Organisches Material - wie Holz, Leder, Stoffe - ermöglicht die Identifikation einer Kultur, zeigt Kontakte zur Steppenwelt Sibiriens und einen engen Bezug zur 600 km entfernten Wüste Lop Nor auf |
title_short | Indoeuropäische Mumien im Nordwesten Chinas. Die Ayala Mazar-Xiaohe Kultur in der Wüste Taklamakan. Die Entdeckung einer knapp 4000 Jahre alten Nekropole im Zentrum der nordwestchinesischen Wüste Taklamakan schiebt den bis jetzt bekannten archäologischen Zeithorizont um ein Jahrtausend in die Bronzezeit (ca. 2200-900 v. Chr.) zurück. Trotz vorangehender Plünderung durch Schatzsucher und jahrtausendelanger Aussetzung der Witterung haben sich außergewöhnliche Funde in den Gräberfeldern erhalten. Organisches Material - wie Holz, Leder, Stoffe - ermöglicht die Identifikation einer Kultur, zeigt Kontakte zur Steppenwelt Sibiriens und einen engen Bezug zur 600 km entfernten Wüste Lop Nor auf |
title_sort | indoeuropaische mumien im nordwesten chinas die ayala mazar xiaohe kultur in der wuste taklamakan die entdeckung einer knapp 4000 jahre alten nekropole im zentrum der nordwestchinesischen wuste taklamakan schiebt den bis jetzt bekannten archaologischen zeithorizont um ein jahrtausend in die bronzezeit ca 2200 900 v chr zuruck trotz vorangehender plunderung durch schatzsucher und jahrtausendelanger aussetzung der witterung haben sich außergewohnliche funde in den graberfeldern erhalten organisches material wie holz leder stoffe ermoglicht die identifikation einer kultur zeigt kontakte zur steppenwelt sibiriens und einen engen bezug zur 600 km entfernten wuste lop nor auf |
url | https://www.jstor.org/stable/44475798 |
work_keys_str_mv | AT baumerchristoph indoeuropaischemumienimnordwestenchinasdieayalamazarxiaohekulturinderwustetaklamakandieentdeckungeinerknapp4000jahrealtennekropoleimzentrumdernordwestchinesischenwustetaklamakanschiebtdenbisjetztbekanntenarchaologischenzeithorizontumeinjahrtausendindiebro |