Ein göttliches Schäferstündchen? Dominant und zugleich sinnlich - die Darstellung des Meeresgottes Poseidon und der Meeresnymphe Amphitrite in der "Villa des Theseus" in Nea-Paphos (Zypern) gibt eine durchaus als reizvoll zu bezeichnende Verbindung zwischen Mann und Frau wieder. Das Mosaik schmückt einen Raum des römischen Statthalterpalastes, der zwar dem privaten Zeil der Anlage zuzuweisen ist, jedoch auch repräsentative Züge trägt: Wollte der Hausherr sich also mit den Attributen "dominant und sinnlich" schmücken?:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2010
|
Online-Zugang: | Volltext#Teil |
ISSN: | 0003-570X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045822106 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190503s2010 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0944541 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045822106 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Droste, Meike |e Verfasser |0 (DE-588)139024778 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ein göttliches Schäferstündchen? Dominant und zugleich sinnlich - die Darstellung des Meeresgottes Poseidon und der Meeresnymphe Amphitrite in der "Villa des Theseus" in Nea-Paphos (Zypern) gibt eine durchaus als reizvoll zu bezeichnende Verbindung zwischen Mann und Frau wieder. Das Mosaik schmückt einen Raum des römischen Statthalterpalastes, der zwar dem privaten Zeil der Anlage zuzuweisen ist, jedoch auch repräsentative Züge trägt: Wollte der Hausherr sich also mit den Attributen "dominant und sinnlich" schmücken? |
264 | 1 | |c 2010 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Nea Paphos (Zypern) [72 A3] |0 (DE-2581)TH000009503 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Griechische Mosaiken |0 (DE-2581)TH000008286 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g volume:41 |g number:2 |g year:2010 |g pages:38-46 |
773 | 0 | 8 | |t Antike Welt |d Darmstadt ; Mainz, 2010 |g 41, 2 (2010), 38-46 |w (DE-604)BV002561753 |x 0003-570X |o (DE-600)202641-7 |
856 | 4 | 1 | |u https://www.jstor.org/stable/44475738 |y JSTOR |z kostenfrei |3 Volltext#Teil |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1003 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031205605 | ||
941 | |b 41 |h 2 |j 2010 |s 38-46 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179943298433024 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV002561753 |
author | Droste, Meike |
author_GND | (DE-588)139024778 |
author_facet | Droste, Meike |
author_role | aut |
author_sort | Droste, Meike |
author_variant | m d md |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045822106 |
ctrlnum | (gbd)0944541 (DE-599)BVBBV045822106 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01552naa a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045822106</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190503s2010 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0944541</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045822106</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Droste, Meike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139024778</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ein göttliches Schäferstündchen? Dominant und zugleich sinnlich - die Darstellung des Meeresgottes Poseidon und der Meeresnymphe Amphitrite in der "Villa des Theseus" in Nea-Paphos (Zypern) gibt eine durchaus als reizvoll zu bezeichnende Verbindung zwischen Mann und Frau wieder. Das Mosaik schmückt einen Raum des römischen Statthalterpalastes, der zwar dem privaten Zeil der Anlage zuzuweisen ist, jedoch auch repräsentative Züge trägt: Wollte der Hausherr sich also mit den Attributen "dominant und sinnlich" schmücken?</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nea Paphos (Zypern) [72 A3]</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000009503</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Griechische Mosaiken</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000008286</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:41</subfield><subfield code="g">number:2</subfield><subfield code="g">year:2010</subfield><subfield code="g">pages:38-46</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Antike Welt</subfield><subfield code="d">Darmstadt ; Mainz, 2010</subfield><subfield code="g">41, 2 (2010), 38-46</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002561753</subfield><subfield code="x">0003-570X</subfield><subfield code="o">(DE-600)202641-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://www.jstor.org/stable/44475738</subfield><subfield code="y">JSTOR</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext#Teil</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1003</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031205605</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">41</subfield><subfield code="h">2</subfield><subfield code="j">2010</subfield><subfield code="s">38-46</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045822106 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:27:54Z |
institution | BVB |
issn | 0003-570X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031205605 |
open_access_boolean | 1 |
psigel | gbd_4_1003 |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
record_format | marc |
spelling | Droste, Meike Verfasser (DE-588)139024778 aut Ein göttliches Schäferstündchen? Dominant und zugleich sinnlich - die Darstellung des Meeresgottes Poseidon und der Meeresnymphe Amphitrite in der "Villa des Theseus" in Nea-Paphos (Zypern) gibt eine durchaus als reizvoll zu bezeichnende Verbindung zwischen Mann und Frau wieder. Das Mosaik schmückt einen Raum des römischen Statthalterpalastes, der zwar dem privaten Zeil der Anlage zuzuweisen ist, jedoch auch repräsentative Züge trägt: Wollte der Hausherr sich also mit den Attributen "dominant und sinnlich" schmücken? 2010 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nea Paphos (Zypern) [72 A3] (DE-2581)TH000009503 gbd Griechische Mosaiken (DE-2581)TH000008286 gbd volume:41 number:2 year:2010 pages:38-46 Antike Welt Darmstadt ; Mainz, 2010 41, 2 (2010), 38-46 (DE-604)BV002561753 0003-570X (DE-600)202641-7 https://www.jstor.org/stable/44475738 JSTOR kostenfrei Volltext#Teil |
spellingShingle | Droste, Meike Ein göttliches Schäferstündchen? Dominant und zugleich sinnlich - die Darstellung des Meeresgottes Poseidon und der Meeresnymphe Amphitrite in der "Villa des Theseus" in Nea-Paphos (Zypern) gibt eine durchaus als reizvoll zu bezeichnende Verbindung zwischen Mann und Frau wieder. Das Mosaik schmückt einen Raum des römischen Statthalterpalastes, der zwar dem privaten Zeil der Anlage zuzuweisen ist, jedoch auch repräsentative Züge trägt: Wollte der Hausherr sich also mit den Attributen "dominant und sinnlich" schmücken? |
title | Ein göttliches Schäferstündchen? Dominant und zugleich sinnlich - die Darstellung des Meeresgottes Poseidon und der Meeresnymphe Amphitrite in der "Villa des Theseus" in Nea-Paphos (Zypern) gibt eine durchaus als reizvoll zu bezeichnende Verbindung zwischen Mann und Frau wieder. Das Mosaik schmückt einen Raum des römischen Statthalterpalastes, der zwar dem privaten Zeil der Anlage zuzuweisen ist, jedoch auch repräsentative Züge trägt: Wollte der Hausherr sich also mit den Attributen "dominant und sinnlich" schmücken? |
title_auth | Ein göttliches Schäferstündchen? Dominant und zugleich sinnlich - die Darstellung des Meeresgottes Poseidon und der Meeresnymphe Amphitrite in der "Villa des Theseus" in Nea-Paphos (Zypern) gibt eine durchaus als reizvoll zu bezeichnende Verbindung zwischen Mann und Frau wieder. Das Mosaik schmückt einen Raum des römischen Statthalterpalastes, der zwar dem privaten Zeil der Anlage zuzuweisen ist, jedoch auch repräsentative Züge trägt: Wollte der Hausherr sich also mit den Attributen "dominant und sinnlich" schmücken? |
title_exact_search | Ein göttliches Schäferstündchen? Dominant und zugleich sinnlich - die Darstellung des Meeresgottes Poseidon und der Meeresnymphe Amphitrite in der "Villa des Theseus" in Nea-Paphos (Zypern) gibt eine durchaus als reizvoll zu bezeichnende Verbindung zwischen Mann und Frau wieder. Das Mosaik schmückt einen Raum des römischen Statthalterpalastes, der zwar dem privaten Zeil der Anlage zuzuweisen ist, jedoch auch repräsentative Züge trägt: Wollte der Hausherr sich also mit den Attributen "dominant und sinnlich" schmücken? |
title_full | Ein göttliches Schäferstündchen? Dominant und zugleich sinnlich - die Darstellung des Meeresgottes Poseidon und der Meeresnymphe Amphitrite in der "Villa des Theseus" in Nea-Paphos (Zypern) gibt eine durchaus als reizvoll zu bezeichnende Verbindung zwischen Mann und Frau wieder. Das Mosaik schmückt einen Raum des römischen Statthalterpalastes, der zwar dem privaten Zeil der Anlage zuzuweisen ist, jedoch auch repräsentative Züge trägt: Wollte der Hausherr sich also mit den Attributen "dominant und sinnlich" schmücken? |
title_fullStr | Ein göttliches Schäferstündchen? Dominant und zugleich sinnlich - die Darstellung des Meeresgottes Poseidon und der Meeresnymphe Amphitrite in der "Villa des Theseus" in Nea-Paphos (Zypern) gibt eine durchaus als reizvoll zu bezeichnende Verbindung zwischen Mann und Frau wieder. Das Mosaik schmückt einen Raum des römischen Statthalterpalastes, der zwar dem privaten Zeil der Anlage zuzuweisen ist, jedoch auch repräsentative Züge trägt: Wollte der Hausherr sich also mit den Attributen "dominant und sinnlich" schmücken? |
title_full_unstemmed | Ein göttliches Schäferstündchen? Dominant und zugleich sinnlich - die Darstellung des Meeresgottes Poseidon und der Meeresnymphe Amphitrite in der "Villa des Theseus" in Nea-Paphos (Zypern) gibt eine durchaus als reizvoll zu bezeichnende Verbindung zwischen Mann und Frau wieder. Das Mosaik schmückt einen Raum des römischen Statthalterpalastes, der zwar dem privaten Zeil der Anlage zuzuweisen ist, jedoch auch repräsentative Züge trägt: Wollte der Hausherr sich also mit den Attributen "dominant und sinnlich" schmücken? |
title_short | Ein göttliches Schäferstündchen? Dominant und zugleich sinnlich - die Darstellung des Meeresgottes Poseidon und der Meeresnymphe Amphitrite in der "Villa des Theseus" in Nea-Paphos (Zypern) gibt eine durchaus als reizvoll zu bezeichnende Verbindung zwischen Mann und Frau wieder. Das Mosaik schmückt einen Raum des römischen Statthalterpalastes, der zwar dem privaten Zeil der Anlage zuzuweisen ist, jedoch auch repräsentative Züge trägt: Wollte der Hausherr sich also mit den Attributen "dominant und sinnlich" schmücken? |
title_sort | ein gottliches schaferstundchen dominant und zugleich sinnlich die darstellung des meeresgottes poseidon und der meeresnymphe amphitrite in der villa des theseus in nea paphos zypern gibt eine durchaus als reizvoll zu bezeichnende verbindung zwischen mann und frau wieder das mosaik schmuckt einen raum des romischen statthalterpalastes der zwar dem privaten zeil der anlage zuzuweisen ist jedoch auch reprasentative zuge tragt wollte der hausherr sich also mit den attributen dominant und sinnlich schmucken |
url | https://www.jstor.org/stable/44475738 |
work_keys_str_mv | AT drostemeike eingottlichesschaferstundchendominantundzugleichsinnlichdiedarstellungdesmeeresgottesposeidonunddermeeresnympheamphitriteindervilladestheseusinneapaphoszyperngibteinedurchausalsreizvollzubezeichnendeverbindungzwischenmannundfrauwiederdasmosaikschmuckteine |