Schmelztiegel Baktrien. Heiligtümer im Osten der hellenistischen Welt. Der Übergang Alexanders des Großen über den Hellespont nach Kleinasien markiert den Beginn einer Entwicklung, die den größten Teil der damals bekannten Welt zur "hellenistischen" Welt machen sollte - einer Welt, in deren Regionen die griechische Kultur auf jeweils eigene Weise mit der einheimischen Kultur verschmolz. Am Beispiel Baktriens, einer Bergregion zwischen Hindukusch und Pamir, lässt sich besonders auf dem Feld der Religionen die Wechselwirkung von indigenen und griechischen Traditionen eindrucksvoll belegen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2009
|
Online-Zugang: | Volltext#Teil |
ISSN: | 0003-570X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045820817 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190503s2009 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0933578 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045820817 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Lindström, Gunvor von |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schmelztiegel Baktrien. Heiligtümer im Osten der hellenistischen Welt. Der Übergang Alexanders des Großen über den Hellespont nach Kleinasien markiert den Beginn einer Entwicklung, die den größten Teil der damals bekannten Welt zur "hellenistischen" Welt machen sollte - einer Welt, in deren Regionen die griechische Kultur auf jeweils eigene Weise mit der einheimischen Kultur verschmolz. Am Beispiel Baktriens, einer Bergregion zwischen Hindukusch und Pamir, lässt sich besonders auf dem Feld der Religionen die Wechselwirkung von indigenen und griechischen Traditionen eindrucksvoll belegen |
264 | 1 | |c 2009 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Afghanistan [Barrington p. 6] |0 (DE-2581)TH000008637 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Baktrien [6 B2 AFG] |0 (DE-2581)TH000008641 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Alexander der Große (338 - 323 v. Chr.) |0 (DE-2581)TH000003608 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g volume:40 |g number:5 |g year:2009 |g pages:15-19 |
773 | 0 | 8 | |t Antike Welt |d Darmstadt ; Mainz, 2009 |g 40, 5 (2009), 15-19 |w (DE-604)BV002561753 |x 0003-570X |o (DE-600)202641-7 |
856 | 4 | 1 | |u https://www.jstor.org/stable/44475665 |y JSTOR |z kostenfrei |3 Volltext#Teil |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0909 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031204317 | ||
941 | |b 40 |h 5 |j 2009 |s 15-19 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179941570379776 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV002561753 |
author | Lindström, Gunvor von |
author_facet | Lindström, Gunvor von |
author_role | aut |
author_sort | Lindström, Gunvor von |
author_variant | g v l gv gvl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045820817 |
ctrlnum | (gbd)0933578 (DE-599)BVBBV045820817 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01692naa a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045820817</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190503s2009 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0933578</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045820817</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lindström, Gunvor von</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schmelztiegel Baktrien. Heiligtümer im Osten der hellenistischen Welt. Der Übergang Alexanders des Großen über den Hellespont nach Kleinasien markiert den Beginn einer Entwicklung, die den größten Teil der damals bekannten Welt zur "hellenistischen" Welt machen sollte - einer Welt, in deren Regionen die griechische Kultur auf jeweils eigene Weise mit der einheimischen Kultur verschmolz. Am Beispiel Baktriens, einer Bergregion zwischen Hindukusch und Pamir, lässt sich besonders auf dem Feld der Religionen die Wechselwirkung von indigenen und griechischen Traditionen eindrucksvoll belegen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Afghanistan [Barrington p. 6]</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000008637</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Baktrien [6 B2 AFG]</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000008641</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Alexander der Große (338 - 323 v. Chr.)</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000003608</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:40</subfield><subfield code="g">number:5</subfield><subfield code="g">year:2009</subfield><subfield code="g">pages:15-19</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Antike Welt</subfield><subfield code="d">Darmstadt ; Mainz, 2009</subfield><subfield code="g">40, 5 (2009), 15-19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002561753</subfield><subfield code="x">0003-570X</subfield><subfield code="o">(DE-600)202641-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://www.jstor.org/stable/44475665</subfield><subfield code="y">JSTOR</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext#Teil</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0909</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031204317</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">40</subfield><subfield code="h">5</subfield><subfield code="j">2009</subfield><subfield code="s">15-19</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045820817 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:27:52Z |
institution | BVB |
issn | 0003-570X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031204317 |
open_access_boolean | 1 |
psigel | gbd_4_0909 |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
record_format | marc |
spelling | Lindström, Gunvor von Verfasser aut Schmelztiegel Baktrien. Heiligtümer im Osten der hellenistischen Welt. Der Übergang Alexanders des Großen über den Hellespont nach Kleinasien markiert den Beginn einer Entwicklung, die den größten Teil der damals bekannten Welt zur "hellenistischen" Welt machen sollte - einer Welt, in deren Regionen die griechische Kultur auf jeweils eigene Weise mit der einheimischen Kultur verschmolz. Am Beispiel Baktriens, einer Bergregion zwischen Hindukusch und Pamir, lässt sich besonders auf dem Feld der Religionen die Wechselwirkung von indigenen und griechischen Traditionen eindrucksvoll belegen 2009 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Afghanistan [Barrington p. 6] (DE-2581)TH000008637 gbd Baktrien [6 B2 AFG] (DE-2581)TH000008641 gbd Alexander der Große (338 - 323 v. Chr.) (DE-2581)TH000003608 gbd volume:40 number:5 year:2009 pages:15-19 Antike Welt Darmstadt ; Mainz, 2009 40, 5 (2009), 15-19 (DE-604)BV002561753 0003-570X (DE-600)202641-7 https://www.jstor.org/stable/44475665 JSTOR kostenfrei Volltext#Teil |
spellingShingle | Lindström, Gunvor von Schmelztiegel Baktrien. Heiligtümer im Osten der hellenistischen Welt. Der Übergang Alexanders des Großen über den Hellespont nach Kleinasien markiert den Beginn einer Entwicklung, die den größten Teil der damals bekannten Welt zur "hellenistischen" Welt machen sollte - einer Welt, in deren Regionen die griechische Kultur auf jeweils eigene Weise mit der einheimischen Kultur verschmolz. Am Beispiel Baktriens, einer Bergregion zwischen Hindukusch und Pamir, lässt sich besonders auf dem Feld der Religionen die Wechselwirkung von indigenen und griechischen Traditionen eindrucksvoll belegen |
title | Schmelztiegel Baktrien. Heiligtümer im Osten der hellenistischen Welt. Der Übergang Alexanders des Großen über den Hellespont nach Kleinasien markiert den Beginn einer Entwicklung, die den größten Teil der damals bekannten Welt zur "hellenistischen" Welt machen sollte - einer Welt, in deren Regionen die griechische Kultur auf jeweils eigene Weise mit der einheimischen Kultur verschmolz. Am Beispiel Baktriens, einer Bergregion zwischen Hindukusch und Pamir, lässt sich besonders auf dem Feld der Religionen die Wechselwirkung von indigenen und griechischen Traditionen eindrucksvoll belegen |
title_auth | Schmelztiegel Baktrien. Heiligtümer im Osten der hellenistischen Welt. Der Übergang Alexanders des Großen über den Hellespont nach Kleinasien markiert den Beginn einer Entwicklung, die den größten Teil der damals bekannten Welt zur "hellenistischen" Welt machen sollte - einer Welt, in deren Regionen die griechische Kultur auf jeweils eigene Weise mit der einheimischen Kultur verschmolz. Am Beispiel Baktriens, einer Bergregion zwischen Hindukusch und Pamir, lässt sich besonders auf dem Feld der Religionen die Wechselwirkung von indigenen und griechischen Traditionen eindrucksvoll belegen |
title_exact_search | Schmelztiegel Baktrien. Heiligtümer im Osten der hellenistischen Welt. Der Übergang Alexanders des Großen über den Hellespont nach Kleinasien markiert den Beginn einer Entwicklung, die den größten Teil der damals bekannten Welt zur "hellenistischen" Welt machen sollte - einer Welt, in deren Regionen die griechische Kultur auf jeweils eigene Weise mit der einheimischen Kultur verschmolz. Am Beispiel Baktriens, einer Bergregion zwischen Hindukusch und Pamir, lässt sich besonders auf dem Feld der Religionen die Wechselwirkung von indigenen und griechischen Traditionen eindrucksvoll belegen |
title_full | Schmelztiegel Baktrien. Heiligtümer im Osten der hellenistischen Welt. Der Übergang Alexanders des Großen über den Hellespont nach Kleinasien markiert den Beginn einer Entwicklung, die den größten Teil der damals bekannten Welt zur "hellenistischen" Welt machen sollte - einer Welt, in deren Regionen die griechische Kultur auf jeweils eigene Weise mit der einheimischen Kultur verschmolz. Am Beispiel Baktriens, einer Bergregion zwischen Hindukusch und Pamir, lässt sich besonders auf dem Feld der Religionen die Wechselwirkung von indigenen und griechischen Traditionen eindrucksvoll belegen |
title_fullStr | Schmelztiegel Baktrien. Heiligtümer im Osten der hellenistischen Welt. Der Übergang Alexanders des Großen über den Hellespont nach Kleinasien markiert den Beginn einer Entwicklung, die den größten Teil der damals bekannten Welt zur "hellenistischen" Welt machen sollte - einer Welt, in deren Regionen die griechische Kultur auf jeweils eigene Weise mit der einheimischen Kultur verschmolz. Am Beispiel Baktriens, einer Bergregion zwischen Hindukusch und Pamir, lässt sich besonders auf dem Feld der Religionen die Wechselwirkung von indigenen und griechischen Traditionen eindrucksvoll belegen |
title_full_unstemmed | Schmelztiegel Baktrien. Heiligtümer im Osten der hellenistischen Welt. Der Übergang Alexanders des Großen über den Hellespont nach Kleinasien markiert den Beginn einer Entwicklung, die den größten Teil der damals bekannten Welt zur "hellenistischen" Welt machen sollte - einer Welt, in deren Regionen die griechische Kultur auf jeweils eigene Weise mit der einheimischen Kultur verschmolz. Am Beispiel Baktriens, einer Bergregion zwischen Hindukusch und Pamir, lässt sich besonders auf dem Feld der Religionen die Wechselwirkung von indigenen und griechischen Traditionen eindrucksvoll belegen |
title_short | Schmelztiegel Baktrien. Heiligtümer im Osten der hellenistischen Welt. Der Übergang Alexanders des Großen über den Hellespont nach Kleinasien markiert den Beginn einer Entwicklung, die den größten Teil der damals bekannten Welt zur "hellenistischen" Welt machen sollte - einer Welt, in deren Regionen die griechische Kultur auf jeweils eigene Weise mit der einheimischen Kultur verschmolz. Am Beispiel Baktriens, einer Bergregion zwischen Hindukusch und Pamir, lässt sich besonders auf dem Feld der Religionen die Wechselwirkung von indigenen und griechischen Traditionen eindrucksvoll belegen |
title_sort | schmelztiegel baktrien heiligtumer im osten der hellenistischen welt der ubergang alexanders des großen uber den hellespont nach kleinasien markiert den beginn einer entwicklung die den großten teil der damals bekannten welt zur hellenistischen welt machen sollte einer welt in deren regionen die griechische kultur auf jeweils eigene weise mit der einheimischen kultur verschmolz am beispiel baktriens einer bergregion zwischen hindukusch und pamir lasst sich besonders auf dem feld der religionen die wechselwirkung von indigenen und griechischen traditionen eindrucksvoll belegen |
url | https://www.jstor.org/stable/44475665 |
work_keys_str_mv | AT lindstromgunvorvon schmelztiegelbaktrienheiligtumerimostenderhellenistischenweltderubergangalexandersdesgroßenuberdenhellespontnachkleinasienmarkiertdenbeginneinerentwicklungdiedengroßtenteilderdamalsbekanntenweltzurhellenistischenweltmachensollteeinerweltinderenregionendie |