Caesarea - Ein Alexandria in Mauretanien? Ein antiker Schiffsreisender muss sich bei seiner Ankunft in Caesarea (Cherchell) an Alexandria erinnert haben: Den Hafen seiner Residenzstadt mit der vorgelagerten Leuchtturminsel ließ der von Rom eingesetzte König Iuba II. (25 v. Chr. - 23 n. Chr.) eindrucksvoll ausbauen. Auch seine vorzüglich ausgestattete Bibliothek und die Palastanlage wird ihr Vorbild in Alexandria gefunden haben. Unter Iuba II. entstand auch ein Amphitheater, dessen Arena die des Collosseum in Rom übertraf. Teile des antiken Caesarea sind heute noch fassbar. Vor allem aber das hervorragende Museum am Hafen mit einigen der vorzüglichsten Stücke hellenistisch / römischer Skulptur und den Mosaiken der umgebenden römischen Villen lohnt den Besuch:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2009
|
Online-Zugang: | JSTOR |
ISSN: | 0003-570X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045818944 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190503s2009 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0924571 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045818944 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Weickhmann, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Caesarea - Ein Alexandria in Mauretanien? Ein antiker Schiffsreisender muss sich bei seiner Ankunft in Caesarea (Cherchell) an Alexandria erinnert haben: Den Hafen seiner Residenzstadt mit der vorgelagerten Leuchtturminsel ließ der von Rom eingesetzte König Iuba II. (25 v. Chr. - 23 n. Chr.) eindrucksvoll ausbauen. Auch seine vorzüglich ausgestattete Bibliothek und die Palastanlage wird ihr Vorbild in Alexandria gefunden haben. Unter Iuba II. entstand auch ein Amphitheater, dessen Arena die des Collosseum in Rom übertraf. Teile des antiken Caesarea sind heute noch fassbar. Vor allem aber das hervorragende Museum am Hafen mit einigen der vorzüglichsten Stücke hellenistisch / römischer Skulptur und den Mosaiken der umgebenden römischen Villen lohnt den Besuch |
264 | 1 | |c 2009 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Iol Caesarea (Algerien) [30 D3 ALG] |0 (DE-2581)TH000011608 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g volume:40 |g number:3 |g year:2009 |g pages:58-62 |
773 | 0 | 8 | |t Antike Welt |d Darmstadt ; Mainz, 2009 |g 40, 3 (2009), 58-62 |w (DE-604)BV002561753 |x 0003-570X |o (DE-600)202641-7 |
856 | 4 | 1 | |u https://www.jstor.org/stable/44475607 |y JSTOR |z kostenfrei |3 Volltext#Teil |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0905 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031202445 | ||
941 | |b 40 |h 3 |j 2009 |s 58-62 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179939106226176 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV002561753 |
author | Weickhmann, Ulrich |
author_facet | Weickhmann, Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Weickhmann, Ulrich |
author_variant | u w uw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045818944 |
ctrlnum | (gbd)0924571 (DE-599)BVBBV045818944 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01722naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045818944</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190503s2009 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0924571</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045818944</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weickhmann, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Caesarea - Ein Alexandria in Mauretanien? Ein antiker Schiffsreisender muss sich bei seiner Ankunft in Caesarea (Cherchell) an Alexandria erinnert haben: Den Hafen seiner Residenzstadt mit der vorgelagerten Leuchtturminsel ließ der von Rom eingesetzte König Iuba II. (25 v. Chr. - 23 n. Chr.) eindrucksvoll ausbauen. Auch seine vorzüglich ausgestattete Bibliothek und die Palastanlage wird ihr Vorbild in Alexandria gefunden haben. Unter Iuba II. entstand auch ein Amphitheater, dessen Arena die des Collosseum in Rom übertraf. Teile des antiken Caesarea sind heute noch fassbar. Vor allem aber das hervorragende Museum am Hafen mit einigen der vorzüglichsten Stücke hellenistisch / römischer Skulptur und den Mosaiken der umgebenden römischen Villen lohnt den Besuch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Iol Caesarea (Algerien) [30 D3 ALG]</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000011608</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:40</subfield><subfield code="g">number:3</subfield><subfield code="g">year:2009</subfield><subfield code="g">pages:58-62</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Antike Welt</subfield><subfield code="d">Darmstadt ; Mainz, 2009</subfield><subfield code="g">40, 3 (2009), 58-62</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002561753</subfield><subfield code="x">0003-570X</subfield><subfield code="o">(DE-600)202641-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://www.jstor.org/stable/44475607</subfield><subfield code="y">JSTOR</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext#Teil</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0905</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031202445</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">40</subfield><subfield code="h">3</subfield><subfield code="j">2009</subfield><subfield code="s">58-62</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045818944 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:27:50Z |
institution | BVB |
issn | 0003-570X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031202445 |
open_access_boolean | 1 |
psigel | gbd_4_0905 |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
record_format | marc |
spelling | Weickhmann, Ulrich Verfasser aut Caesarea - Ein Alexandria in Mauretanien? Ein antiker Schiffsreisender muss sich bei seiner Ankunft in Caesarea (Cherchell) an Alexandria erinnert haben: Den Hafen seiner Residenzstadt mit der vorgelagerten Leuchtturminsel ließ der von Rom eingesetzte König Iuba II. (25 v. Chr. - 23 n. Chr.) eindrucksvoll ausbauen. Auch seine vorzüglich ausgestattete Bibliothek und die Palastanlage wird ihr Vorbild in Alexandria gefunden haben. Unter Iuba II. entstand auch ein Amphitheater, dessen Arena die des Collosseum in Rom übertraf. Teile des antiken Caesarea sind heute noch fassbar. Vor allem aber das hervorragende Museum am Hafen mit einigen der vorzüglichsten Stücke hellenistisch / römischer Skulptur und den Mosaiken der umgebenden römischen Villen lohnt den Besuch 2009 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Iol Caesarea (Algerien) [30 D3 ALG] (DE-2581)TH000011608 gbd volume:40 number:3 year:2009 pages:58-62 Antike Welt Darmstadt ; Mainz, 2009 40, 3 (2009), 58-62 (DE-604)BV002561753 0003-570X (DE-600)202641-7 https://www.jstor.org/stable/44475607 JSTOR kostenfrei Volltext#Teil |
spellingShingle | Weickhmann, Ulrich Caesarea - Ein Alexandria in Mauretanien? Ein antiker Schiffsreisender muss sich bei seiner Ankunft in Caesarea (Cherchell) an Alexandria erinnert haben: Den Hafen seiner Residenzstadt mit der vorgelagerten Leuchtturminsel ließ der von Rom eingesetzte König Iuba II. (25 v. Chr. - 23 n. Chr.) eindrucksvoll ausbauen. Auch seine vorzüglich ausgestattete Bibliothek und die Palastanlage wird ihr Vorbild in Alexandria gefunden haben. Unter Iuba II. entstand auch ein Amphitheater, dessen Arena die des Collosseum in Rom übertraf. Teile des antiken Caesarea sind heute noch fassbar. Vor allem aber das hervorragende Museum am Hafen mit einigen der vorzüglichsten Stücke hellenistisch / römischer Skulptur und den Mosaiken der umgebenden römischen Villen lohnt den Besuch |
title | Caesarea - Ein Alexandria in Mauretanien? Ein antiker Schiffsreisender muss sich bei seiner Ankunft in Caesarea (Cherchell) an Alexandria erinnert haben: Den Hafen seiner Residenzstadt mit der vorgelagerten Leuchtturminsel ließ der von Rom eingesetzte König Iuba II. (25 v. Chr. - 23 n. Chr.) eindrucksvoll ausbauen. Auch seine vorzüglich ausgestattete Bibliothek und die Palastanlage wird ihr Vorbild in Alexandria gefunden haben. Unter Iuba II. entstand auch ein Amphitheater, dessen Arena die des Collosseum in Rom übertraf. Teile des antiken Caesarea sind heute noch fassbar. Vor allem aber das hervorragende Museum am Hafen mit einigen der vorzüglichsten Stücke hellenistisch / römischer Skulptur und den Mosaiken der umgebenden römischen Villen lohnt den Besuch |
title_auth | Caesarea - Ein Alexandria in Mauretanien? Ein antiker Schiffsreisender muss sich bei seiner Ankunft in Caesarea (Cherchell) an Alexandria erinnert haben: Den Hafen seiner Residenzstadt mit der vorgelagerten Leuchtturminsel ließ der von Rom eingesetzte König Iuba II. (25 v. Chr. - 23 n. Chr.) eindrucksvoll ausbauen. Auch seine vorzüglich ausgestattete Bibliothek und die Palastanlage wird ihr Vorbild in Alexandria gefunden haben. Unter Iuba II. entstand auch ein Amphitheater, dessen Arena die des Collosseum in Rom übertraf. Teile des antiken Caesarea sind heute noch fassbar. Vor allem aber das hervorragende Museum am Hafen mit einigen der vorzüglichsten Stücke hellenistisch / römischer Skulptur und den Mosaiken der umgebenden römischen Villen lohnt den Besuch |
title_exact_search | Caesarea - Ein Alexandria in Mauretanien? Ein antiker Schiffsreisender muss sich bei seiner Ankunft in Caesarea (Cherchell) an Alexandria erinnert haben: Den Hafen seiner Residenzstadt mit der vorgelagerten Leuchtturminsel ließ der von Rom eingesetzte König Iuba II. (25 v. Chr. - 23 n. Chr.) eindrucksvoll ausbauen. Auch seine vorzüglich ausgestattete Bibliothek und die Palastanlage wird ihr Vorbild in Alexandria gefunden haben. Unter Iuba II. entstand auch ein Amphitheater, dessen Arena die des Collosseum in Rom übertraf. Teile des antiken Caesarea sind heute noch fassbar. Vor allem aber das hervorragende Museum am Hafen mit einigen der vorzüglichsten Stücke hellenistisch / römischer Skulptur und den Mosaiken der umgebenden römischen Villen lohnt den Besuch |
title_full | Caesarea - Ein Alexandria in Mauretanien? Ein antiker Schiffsreisender muss sich bei seiner Ankunft in Caesarea (Cherchell) an Alexandria erinnert haben: Den Hafen seiner Residenzstadt mit der vorgelagerten Leuchtturminsel ließ der von Rom eingesetzte König Iuba II. (25 v. Chr. - 23 n. Chr.) eindrucksvoll ausbauen. Auch seine vorzüglich ausgestattete Bibliothek und die Palastanlage wird ihr Vorbild in Alexandria gefunden haben. Unter Iuba II. entstand auch ein Amphitheater, dessen Arena die des Collosseum in Rom übertraf. Teile des antiken Caesarea sind heute noch fassbar. Vor allem aber das hervorragende Museum am Hafen mit einigen der vorzüglichsten Stücke hellenistisch / römischer Skulptur und den Mosaiken der umgebenden römischen Villen lohnt den Besuch |
title_fullStr | Caesarea - Ein Alexandria in Mauretanien? Ein antiker Schiffsreisender muss sich bei seiner Ankunft in Caesarea (Cherchell) an Alexandria erinnert haben: Den Hafen seiner Residenzstadt mit der vorgelagerten Leuchtturminsel ließ der von Rom eingesetzte König Iuba II. (25 v. Chr. - 23 n. Chr.) eindrucksvoll ausbauen. Auch seine vorzüglich ausgestattete Bibliothek und die Palastanlage wird ihr Vorbild in Alexandria gefunden haben. Unter Iuba II. entstand auch ein Amphitheater, dessen Arena die des Collosseum in Rom übertraf. Teile des antiken Caesarea sind heute noch fassbar. Vor allem aber das hervorragende Museum am Hafen mit einigen der vorzüglichsten Stücke hellenistisch / römischer Skulptur und den Mosaiken der umgebenden römischen Villen lohnt den Besuch |
title_full_unstemmed | Caesarea - Ein Alexandria in Mauretanien? Ein antiker Schiffsreisender muss sich bei seiner Ankunft in Caesarea (Cherchell) an Alexandria erinnert haben: Den Hafen seiner Residenzstadt mit der vorgelagerten Leuchtturminsel ließ der von Rom eingesetzte König Iuba II. (25 v. Chr. - 23 n. Chr.) eindrucksvoll ausbauen. Auch seine vorzüglich ausgestattete Bibliothek und die Palastanlage wird ihr Vorbild in Alexandria gefunden haben. Unter Iuba II. entstand auch ein Amphitheater, dessen Arena die des Collosseum in Rom übertraf. Teile des antiken Caesarea sind heute noch fassbar. Vor allem aber das hervorragende Museum am Hafen mit einigen der vorzüglichsten Stücke hellenistisch / römischer Skulptur und den Mosaiken der umgebenden römischen Villen lohnt den Besuch |
title_short | Caesarea - Ein Alexandria in Mauretanien? Ein antiker Schiffsreisender muss sich bei seiner Ankunft in Caesarea (Cherchell) an Alexandria erinnert haben: Den Hafen seiner Residenzstadt mit der vorgelagerten Leuchtturminsel ließ der von Rom eingesetzte König Iuba II. (25 v. Chr. - 23 n. Chr.) eindrucksvoll ausbauen. Auch seine vorzüglich ausgestattete Bibliothek und die Palastanlage wird ihr Vorbild in Alexandria gefunden haben. Unter Iuba II. entstand auch ein Amphitheater, dessen Arena die des Collosseum in Rom übertraf. Teile des antiken Caesarea sind heute noch fassbar. Vor allem aber das hervorragende Museum am Hafen mit einigen der vorzüglichsten Stücke hellenistisch / römischer Skulptur und den Mosaiken der umgebenden römischen Villen lohnt den Besuch |
title_sort | caesarea ein alexandria in mauretanien ein antiker schiffsreisender muss sich bei seiner ankunft in caesarea cherchell an alexandria erinnert haben den hafen seiner residenzstadt mit der vorgelagerten leuchtturminsel ließ der von rom eingesetzte konig iuba ii 25 v chr 23 n chr eindrucksvoll ausbauen auch seine vorzuglich ausgestattete bibliothek und die palastanlage wird ihr vorbild in alexandria gefunden haben unter iuba ii entstand auch ein amphitheater dessen arena die des collosseum in rom ubertraf teile des antiken caesarea sind heute noch fassbar vor allem aber das hervorragende museum am hafen mit einigen der vorzuglichsten stucke hellenistisch romischer skulptur und den mosaiken der umgebenden romischen villen lohnt den besuch |
url | https://www.jstor.org/stable/44475607 |
work_keys_str_mv | AT weickhmannulrich caesareaeinalexandriainmauretanieneinantikerschiffsreisendermusssichbeiseinerankunftincaesareacherchellanalexandriaerinnerthabendenhafenseinerresidenzstadtmitdervorgelagertenleuchtturminselließdervonromeingesetztekonigiubaii25vchr23nchreindrucksvollausbau |