Sirkeli Höyük in Kilikien - Festung oder Kultstadt? Der Sirkeli Höyük - einer der größten bekannten Siedlungshügel in Kilikien im Süden der Türkei - zeichnet sich durch seine geographische Lage am Knotenpunkt zwischen der Route nach Syrien im Osten und nach Zentralanatolien über die Kilikische Pforte im Westen aus. Seit dem Chalkolithikum (ca. 5000 v. Chr.) bis in hellenistische Zeit hinein war dieser Ort besiedelt. Bei den seit 2006 wieder aufgenommenen Ausgrabungen wurde ein monumentales Steingebäude entdeckt, dessen Funktion nicht ohne weiteres zu bestimmen ist: Handelt es sich nur um einen Teil der Befestigungsanalage oder diente es auch Repräsentationszwecken?:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2009
|
Online-Zugang: | Volltext#Teil |
ISSN: | 0003-570X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045818941 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190503s2009 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0924567 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045818941 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Ahrens, Alexander |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sirkeli Höyük in Kilikien - Festung oder Kultstadt? Der Sirkeli Höyük - einer der größten bekannten Siedlungshügel in Kilikien im Süden der Türkei - zeichnet sich durch seine geographische Lage am Knotenpunkt zwischen der Route nach Syrien im Osten und nach Zentralanatolien über die Kilikische Pforte im Westen aus. Seit dem Chalkolithikum (ca. 5000 v. Chr.) bis in hellenistische Zeit hinein war dieser Ort besiedelt. Bei den seit 2006 wieder aufgenommenen Ausgrabungen wurde ein monumentales Steingebäude entdeckt, dessen Funktion nicht ohne weiteres zu bestimmen ist: Handelt es sich nur um einen Teil der Befestigungsanalage oder diente es auch Repräsentationszwecken? |
264 | 1 | |c 2009 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Kilikien [Barrington p. 66] |0 (DE-2581)TH000012417 |2 gbd | |
700 | 1 | |a Kozal, Ekin |e Verfasser |0 (DE-588)132542536 |4 aut | |
700 | 1 | |a Kümmel, Christoph |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)121348512 |4 aut | |
700 | 1 | |a Laube, Ingrid |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Novák, Mirko |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)1021135232 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g volume:40 |g number:3 |g year:2009 |g pages:42-46 |
773 | 0 | 8 | |t Antike Welt |d Darmstadt ; Mainz, 2009 |g 40, 3 (2009), 42-46 |w (DE-604)BV002561753 |x 0003-570X |o (DE-600)202641-7 |
856 | 4 | 1 | |u https://www.jstor.org/stable/44475604 |y JSTOR |z kostenfrei |3 Volltext#Teil |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0905 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031202442 | ||
941 | |b 40 |h 3 |j 2009 |s 42-46 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179939097837568 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV002561753 |
author | Ahrens, Alexander Kozal, Ekin Kümmel, Christoph 1972- Laube, Ingrid Novák, Mirko 1965- |
author_GND | (DE-588)132542536 (DE-588)121348512 (DE-588)1021135232 |
author_facet | Ahrens, Alexander Kozal, Ekin Kümmel, Christoph 1972- Laube, Ingrid Novák, Mirko 1965- |
author_role | aut aut aut aut aut |
author_sort | Ahrens, Alexander |
author_variant | a a aa e k ek c k ck i l il m n mn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045818941 |
ctrlnum | (gbd)0924567 (DE-599)BVBBV045818941 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01882naa a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045818941</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190503s2009 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0924567</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045818941</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ahrens, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sirkeli Höyük in Kilikien - Festung oder Kultstadt? Der Sirkeli Höyük - einer der größten bekannten Siedlungshügel in Kilikien im Süden der Türkei - zeichnet sich durch seine geographische Lage am Knotenpunkt zwischen der Route nach Syrien im Osten und nach Zentralanatolien über die Kilikische Pforte im Westen aus. Seit dem Chalkolithikum (ca. 5000 v. Chr.) bis in hellenistische Zeit hinein war dieser Ort besiedelt. Bei den seit 2006 wieder aufgenommenen Ausgrabungen wurde ein monumentales Steingebäude entdeckt, dessen Funktion nicht ohne weiteres zu bestimmen ist: Handelt es sich nur um einen Teil der Befestigungsanalage oder diente es auch Repräsentationszwecken?</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kilikien [Barrington p. 66]</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000012417</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kozal, Ekin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132542536</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kümmel, Christoph</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121348512</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Laube, Ingrid</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Novák, Mirko</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1021135232</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:40</subfield><subfield code="g">number:3</subfield><subfield code="g">year:2009</subfield><subfield code="g">pages:42-46</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Antike Welt</subfield><subfield code="d">Darmstadt ; Mainz, 2009</subfield><subfield code="g">40, 3 (2009), 42-46</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002561753</subfield><subfield code="x">0003-570X</subfield><subfield code="o">(DE-600)202641-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://www.jstor.org/stable/44475604</subfield><subfield code="y">JSTOR</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext#Teil</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0905</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031202442</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">40</subfield><subfield code="h">3</subfield><subfield code="j">2009</subfield><subfield code="s">42-46</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045818941 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:27:50Z |
institution | BVB |
issn | 0003-570X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031202442 |
open_access_boolean | 1 |
psigel | gbd_4_0905 |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
record_format | marc |
spelling | Ahrens, Alexander Verfasser aut Sirkeli Höyük in Kilikien - Festung oder Kultstadt? Der Sirkeli Höyük - einer der größten bekannten Siedlungshügel in Kilikien im Süden der Türkei - zeichnet sich durch seine geographische Lage am Knotenpunkt zwischen der Route nach Syrien im Osten und nach Zentralanatolien über die Kilikische Pforte im Westen aus. Seit dem Chalkolithikum (ca. 5000 v. Chr.) bis in hellenistische Zeit hinein war dieser Ort besiedelt. Bei den seit 2006 wieder aufgenommenen Ausgrabungen wurde ein monumentales Steingebäude entdeckt, dessen Funktion nicht ohne weiteres zu bestimmen ist: Handelt es sich nur um einen Teil der Befestigungsanalage oder diente es auch Repräsentationszwecken? 2009 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kilikien [Barrington p. 66] (DE-2581)TH000012417 gbd Kozal, Ekin Verfasser (DE-588)132542536 aut Kümmel, Christoph 1972- Verfasser (DE-588)121348512 aut Laube, Ingrid Verfasser aut Novák, Mirko 1965- Verfasser (DE-588)1021135232 aut volume:40 number:3 year:2009 pages:42-46 Antike Welt Darmstadt ; Mainz, 2009 40, 3 (2009), 42-46 (DE-604)BV002561753 0003-570X (DE-600)202641-7 https://www.jstor.org/stable/44475604 JSTOR kostenfrei Volltext#Teil |
spellingShingle | Ahrens, Alexander Kozal, Ekin Kümmel, Christoph 1972- Laube, Ingrid Novák, Mirko 1965- Sirkeli Höyük in Kilikien - Festung oder Kultstadt? Der Sirkeli Höyük - einer der größten bekannten Siedlungshügel in Kilikien im Süden der Türkei - zeichnet sich durch seine geographische Lage am Knotenpunkt zwischen der Route nach Syrien im Osten und nach Zentralanatolien über die Kilikische Pforte im Westen aus. Seit dem Chalkolithikum (ca. 5000 v. Chr.) bis in hellenistische Zeit hinein war dieser Ort besiedelt. Bei den seit 2006 wieder aufgenommenen Ausgrabungen wurde ein monumentales Steingebäude entdeckt, dessen Funktion nicht ohne weiteres zu bestimmen ist: Handelt es sich nur um einen Teil der Befestigungsanalage oder diente es auch Repräsentationszwecken? |
title | Sirkeli Höyük in Kilikien - Festung oder Kultstadt? Der Sirkeli Höyük - einer der größten bekannten Siedlungshügel in Kilikien im Süden der Türkei - zeichnet sich durch seine geographische Lage am Knotenpunkt zwischen der Route nach Syrien im Osten und nach Zentralanatolien über die Kilikische Pforte im Westen aus. Seit dem Chalkolithikum (ca. 5000 v. Chr.) bis in hellenistische Zeit hinein war dieser Ort besiedelt. Bei den seit 2006 wieder aufgenommenen Ausgrabungen wurde ein monumentales Steingebäude entdeckt, dessen Funktion nicht ohne weiteres zu bestimmen ist: Handelt es sich nur um einen Teil der Befestigungsanalage oder diente es auch Repräsentationszwecken? |
title_auth | Sirkeli Höyük in Kilikien - Festung oder Kultstadt? Der Sirkeli Höyük - einer der größten bekannten Siedlungshügel in Kilikien im Süden der Türkei - zeichnet sich durch seine geographische Lage am Knotenpunkt zwischen der Route nach Syrien im Osten und nach Zentralanatolien über die Kilikische Pforte im Westen aus. Seit dem Chalkolithikum (ca. 5000 v. Chr.) bis in hellenistische Zeit hinein war dieser Ort besiedelt. Bei den seit 2006 wieder aufgenommenen Ausgrabungen wurde ein monumentales Steingebäude entdeckt, dessen Funktion nicht ohne weiteres zu bestimmen ist: Handelt es sich nur um einen Teil der Befestigungsanalage oder diente es auch Repräsentationszwecken? |
title_exact_search | Sirkeli Höyük in Kilikien - Festung oder Kultstadt? Der Sirkeli Höyük - einer der größten bekannten Siedlungshügel in Kilikien im Süden der Türkei - zeichnet sich durch seine geographische Lage am Knotenpunkt zwischen der Route nach Syrien im Osten und nach Zentralanatolien über die Kilikische Pforte im Westen aus. Seit dem Chalkolithikum (ca. 5000 v. Chr.) bis in hellenistische Zeit hinein war dieser Ort besiedelt. Bei den seit 2006 wieder aufgenommenen Ausgrabungen wurde ein monumentales Steingebäude entdeckt, dessen Funktion nicht ohne weiteres zu bestimmen ist: Handelt es sich nur um einen Teil der Befestigungsanalage oder diente es auch Repräsentationszwecken? |
title_full | Sirkeli Höyük in Kilikien - Festung oder Kultstadt? Der Sirkeli Höyük - einer der größten bekannten Siedlungshügel in Kilikien im Süden der Türkei - zeichnet sich durch seine geographische Lage am Knotenpunkt zwischen der Route nach Syrien im Osten und nach Zentralanatolien über die Kilikische Pforte im Westen aus. Seit dem Chalkolithikum (ca. 5000 v. Chr.) bis in hellenistische Zeit hinein war dieser Ort besiedelt. Bei den seit 2006 wieder aufgenommenen Ausgrabungen wurde ein monumentales Steingebäude entdeckt, dessen Funktion nicht ohne weiteres zu bestimmen ist: Handelt es sich nur um einen Teil der Befestigungsanalage oder diente es auch Repräsentationszwecken? |
title_fullStr | Sirkeli Höyük in Kilikien - Festung oder Kultstadt? Der Sirkeli Höyük - einer der größten bekannten Siedlungshügel in Kilikien im Süden der Türkei - zeichnet sich durch seine geographische Lage am Knotenpunkt zwischen der Route nach Syrien im Osten und nach Zentralanatolien über die Kilikische Pforte im Westen aus. Seit dem Chalkolithikum (ca. 5000 v. Chr.) bis in hellenistische Zeit hinein war dieser Ort besiedelt. Bei den seit 2006 wieder aufgenommenen Ausgrabungen wurde ein monumentales Steingebäude entdeckt, dessen Funktion nicht ohne weiteres zu bestimmen ist: Handelt es sich nur um einen Teil der Befestigungsanalage oder diente es auch Repräsentationszwecken? |
title_full_unstemmed | Sirkeli Höyük in Kilikien - Festung oder Kultstadt? Der Sirkeli Höyük - einer der größten bekannten Siedlungshügel in Kilikien im Süden der Türkei - zeichnet sich durch seine geographische Lage am Knotenpunkt zwischen der Route nach Syrien im Osten und nach Zentralanatolien über die Kilikische Pforte im Westen aus. Seit dem Chalkolithikum (ca. 5000 v. Chr.) bis in hellenistische Zeit hinein war dieser Ort besiedelt. Bei den seit 2006 wieder aufgenommenen Ausgrabungen wurde ein monumentales Steingebäude entdeckt, dessen Funktion nicht ohne weiteres zu bestimmen ist: Handelt es sich nur um einen Teil der Befestigungsanalage oder diente es auch Repräsentationszwecken? |
title_short | Sirkeli Höyük in Kilikien - Festung oder Kultstadt? Der Sirkeli Höyük - einer der größten bekannten Siedlungshügel in Kilikien im Süden der Türkei - zeichnet sich durch seine geographische Lage am Knotenpunkt zwischen der Route nach Syrien im Osten und nach Zentralanatolien über die Kilikische Pforte im Westen aus. Seit dem Chalkolithikum (ca. 5000 v. Chr.) bis in hellenistische Zeit hinein war dieser Ort besiedelt. Bei den seit 2006 wieder aufgenommenen Ausgrabungen wurde ein monumentales Steingebäude entdeckt, dessen Funktion nicht ohne weiteres zu bestimmen ist: Handelt es sich nur um einen Teil der Befestigungsanalage oder diente es auch Repräsentationszwecken? |
title_sort | sirkeli hoyuk in kilikien festung oder kultstadt der sirkeli hoyuk einer der großten bekannten siedlungshugel in kilikien im suden der turkei zeichnet sich durch seine geographische lage am knotenpunkt zwischen der route nach syrien im osten und nach zentralanatolien uber die kilikische pforte im westen aus seit dem chalkolithikum ca 5000 v chr bis in hellenistische zeit hinein war dieser ort besiedelt bei den seit 2006 wieder aufgenommenen ausgrabungen wurde ein monumentales steingebaude entdeckt dessen funktion nicht ohne weiteres zu bestimmen ist handelt es sich nur um einen teil der befestigungsanalage oder diente es auch reprasentationszwecken |
url | https://www.jstor.org/stable/44475604 |
work_keys_str_mv | AT ahrensalexander sirkelihoyukinkilikienfestungoderkultstadtdersirkelihoyukeinerdergroßtenbekanntensiedlungshugelinkilikienimsudenderturkeizeichnetsichdurchseinegeographischelageamknotenpunktzwischenderroutenachsyrienimostenundnachzentralanatolienuberdiekilikischepforteimw AT kozalekin sirkelihoyukinkilikienfestungoderkultstadtdersirkelihoyukeinerdergroßtenbekanntensiedlungshugelinkilikienimsudenderturkeizeichnetsichdurchseinegeographischelageamknotenpunktzwischenderroutenachsyrienimostenundnachzentralanatolienuberdiekilikischepforteimw AT kummelchristoph sirkelihoyukinkilikienfestungoderkultstadtdersirkelihoyukeinerdergroßtenbekanntensiedlungshugelinkilikienimsudenderturkeizeichnetsichdurchseinegeographischelageamknotenpunktzwischenderroutenachsyrienimostenundnachzentralanatolienuberdiekilikischepforteimw AT laubeingrid sirkelihoyukinkilikienfestungoderkultstadtdersirkelihoyukeinerdergroßtenbekanntensiedlungshugelinkilikienimsudenderturkeizeichnetsichdurchseinegeographischelageamknotenpunktzwischenderroutenachsyrienimostenundnachzentralanatolienuberdiekilikischepforteimw AT novakmirko sirkelihoyukinkilikienfestungoderkultstadtdersirkelihoyukeinerdergroßtenbekanntensiedlungshugelinkilikienimsudenderturkeizeichnetsichdurchseinegeographischelageamknotenpunktzwischenderroutenachsyrienimostenundnachzentralanatolienuberdiekilikischepforteimw |