Frohe Weihnachten, Sol Invicte! Dass wir Weihnachten am Heiligen Abend vor dem 25. Dezember feiern, ist alles andere als selbstverständlich. Denn Herkunft und Hintergründe dieses Datum sind umstritten. Der Termin liegt nicht nur nahe der Wintersonnenwende, sondern exakt auf jenem Tag, an dem der römische Gott Sol Invictus geboren wurde:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Online-Zugang: | JSTOR |
ISSN: | 0003-570X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045818422 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190503s2008 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0916255 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045818422 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Margerie-Seeboth, Vera |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Frohe Weihnachten, Sol Invicte! Dass wir Weihnachten am Heiligen Abend vor dem 25. Dezember feiern, ist alles andere als selbstverständlich. Denn Herkunft und Hintergründe dieses Datum sind umstritten. Der Termin liegt nicht nur nahe der Wintersonnenwende, sondern exakt auf jenem Tag, an dem der römische Gott Sol Invictus geboren wurde |
264 | 1 | |c 2008 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Christlicher Kalender |0 (DE-2581)TH000006090 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Griechischer Kalender |0 (DE-2581)TH000006091 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g volume:39 |g number:6 |g year:2008 |g pages:52-54 |
773 | 0 | 8 | |t Antike Welt |d Darmstadt ; Mainz, 2008 |g 39, 6 (2008), 52-54 |w (DE-604)BV002561753 |x 0003-570X |o (DE-600)202641-7 |
856 | 4 | 1 | |u https://www.jstor.org/stable/44469270 |y JSTOR |z kostenfrei |3 Volltext#Teil |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0812 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031201925 | ||
941 | |b 39 |h 6 |j 2008 |s 52-54 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179938374320128 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV002561753 |
author | Margerie-Seeboth, Vera |
author_facet | Margerie-Seeboth, Vera |
author_role | aut |
author_sort | Margerie-Seeboth, Vera |
author_variant | v m s vms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045818422 |
ctrlnum | (gbd)0916255 (DE-599)BVBBV045818422 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01342naa a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045818422</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190503s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0916255</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045818422</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Margerie-Seeboth, Vera</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frohe Weihnachten, Sol Invicte! Dass wir Weihnachten am Heiligen Abend vor dem 25. Dezember feiern, ist alles andere als selbstverständlich. Denn Herkunft und Hintergründe dieses Datum sind umstritten. Der Termin liegt nicht nur nahe der Wintersonnenwende, sondern exakt auf jenem Tag, an dem der römische Gott Sol Invictus geboren wurde</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Christlicher Kalender</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006090</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Griechischer Kalender</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006091</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:39</subfield><subfield code="g">number:6</subfield><subfield code="g">year:2008</subfield><subfield code="g">pages:52-54</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Antike Welt</subfield><subfield code="d">Darmstadt ; Mainz, 2008</subfield><subfield code="g">39, 6 (2008), 52-54</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002561753</subfield><subfield code="x">0003-570X</subfield><subfield code="o">(DE-600)202641-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://www.jstor.org/stable/44469270</subfield><subfield code="y">JSTOR</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext#Teil</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0812</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031201925</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">39</subfield><subfield code="h">6</subfield><subfield code="j">2008</subfield><subfield code="s">52-54</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045818422 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:27:49Z |
institution | BVB |
issn | 0003-570X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031201925 |
open_access_boolean | 1 |
psigel | gbd_4_0812 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Margerie-Seeboth, Vera Verfasser aut Frohe Weihnachten, Sol Invicte! Dass wir Weihnachten am Heiligen Abend vor dem 25. Dezember feiern, ist alles andere als selbstverständlich. Denn Herkunft und Hintergründe dieses Datum sind umstritten. Der Termin liegt nicht nur nahe der Wintersonnenwende, sondern exakt auf jenem Tag, an dem der römische Gott Sol Invictus geboren wurde 2008 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Christlicher Kalender (DE-2581)TH000006090 gbd Griechischer Kalender (DE-2581)TH000006091 gbd volume:39 number:6 year:2008 pages:52-54 Antike Welt Darmstadt ; Mainz, 2008 39, 6 (2008), 52-54 (DE-604)BV002561753 0003-570X (DE-600)202641-7 https://www.jstor.org/stable/44469270 JSTOR kostenfrei Volltext#Teil |
spellingShingle | Margerie-Seeboth, Vera Frohe Weihnachten, Sol Invicte! Dass wir Weihnachten am Heiligen Abend vor dem 25. Dezember feiern, ist alles andere als selbstverständlich. Denn Herkunft und Hintergründe dieses Datum sind umstritten. Der Termin liegt nicht nur nahe der Wintersonnenwende, sondern exakt auf jenem Tag, an dem der römische Gott Sol Invictus geboren wurde |
title | Frohe Weihnachten, Sol Invicte! Dass wir Weihnachten am Heiligen Abend vor dem 25. Dezember feiern, ist alles andere als selbstverständlich. Denn Herkunft und Hintergründe dieses Datum sind umstritten. Der Termin liegt nicht nur nahe der Wintersonnenwende, sondern exakt auf jenem Tag, an dem der römische Gott Sol Invictus geboren wurde |
title_auth | Frohe Weihnachten, Sol Invicte! Dass wir Weihnachten am Heiligen Abend vor dem 25. Dezember feiern, ist alles andere als selbstverständlich. Denn Herkunft und Hintergründe dieses Datum sind umstritten. Der Termin liegt nicht nur nahe der Wintersonnenwende, sondern exakt auf jenem Tag, an dem der römische Gott Sol Invictus geboren wurde |
title_exact_search | Frohe Weihnachten, Sol Invicte! Dass wir Weihnachten am Heiligen Abend vor dem 25. Dezember feiern, ist alles andere als selbstverständlich. Denn Herkunft und Hintergründe dieses Datum sind umstritten. Der Termin liegt nicht nur nahe der Wintersonnenwende, sondern exakt auf jenem Tag, an dem der römische Gott Sol Invictus geboren wurde |
title_full | Frohe Weihnachten, Sol Invicte! Dass wir Weihnachten am Heiligen Abend vor dem 25. Dezember feiern, ist alles andere als selbstverständlich. Denn Herkunft und Hintergründe dieses Datum sind umstritten. Der Termin liegt nicht nur nahe der Wintersonnenwende, sondern exakt auf jenem Tag, an dem der römische Gott Sol Invictus geboren wurde |
title_fullStr | Frohe Weihnachten, Sol Invicte! Dass wir Weihnachten am Heiligen Abend vor dem 25. Dezember feiern, ist alles andere als selbstverständlich. Denn Herkunft und Hintergründe dieses Datum sind umstritten. Der Termin liegt nicht nur nahe der Wintersonnenwende, sondern exakt auf jenem Tag, an dem der römische Gott Sol Invictus geboren wurde |
title_full_unstemmed | Frohe Weihnachten, Sol Invicte! Dass wir Weihnachten am Heiligen Abend vor dem 25. Dezember feiern, ist alles andere als selbstverständlich. Denn Herkunft und Hintergründe dieses Datum sind umstritten. Der Termin liegt nicht nur nahe der Wintersonnenwende, sondern exakt auf jenem Tag, an dem der römische Gott Sol Invictus geboren wurde |
title_short | Frohe Weihnachten, Sol Invicte! Dass wir Weihnachten am Heiligen Abend vor dem 25. Dezember feiern, ist alles andere als selbstverständlich. Denn Herkunft und Hintergründe dieses Datum sind umstritten. Der Termin liegt nicht nur nahe der Wintersonnenwende, sondern exakt auf jenem Tag, an dem der römische Gott Sol Invictus geboren wurde |
title_sort | frohe weihnachten sol invicte dass wir weihnachten am heiligen abend vor dem 25 dezember feiern ist alles andere als selbstverstandlich denn herkunft und hintergrunde dieses datum sind umstritten der termin liegt nicht nur nahe der wintersonnenwende sondern exakt auf jenem tag an dem der romische gott sol invictus geboren wurde |
url | https://www.jstor.org/stable/44469270 |
work_keys_str_mv | AT margerieseebothvera froheweihnachtensolinvictedasswirweihnachtenamheiligenabendvordem25dezemberfeiernistallesanderealsselbstverstandlichdennherkunftundhintergrundediesesdatumsindumstrittenderterminliegtnichtnurnahederwintersonnenwendesondernexaktaufjenemtagandemderromischego |