Vom Ringen um Wählerstimmen. Eigenlob und Rufmord - nur zwei der Methoden, die im Wahlkampf gerne zur Anwendung kommen, wenn die Person des Kandidaten bei weitem wichtiger wird als sein Wahlprogramm. Wer Integrität, Charisma und zudem das nötige Kleingeld mitbrachte, hatte nicht nur in der römischen Republik des 2. und 1. Jhs. v. Chr. gute Chancen: Solche Qualitäten schätzen die Wähler westlicher Demokratien noch heute, etwa wenn es - wie dieses Jahr wieder - darum geht, einen neuen Präsidenten der USA zu küren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Online-Zugang: | JSTOR |
ISSN: | 0003-570X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045817900 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190503s2008 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0913661 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045817900 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Rausch, Mario |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)120577046 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vom Ringen um Wählerstimmen. Eigenlob und Rufmord - nur zwei der Methoden, die im Wahlkampf gerne zur Anwendung kommen, wenn die Person des Kandidaten bei weitem wichtiger wird als sein Wahlprogramm. Wer Integrität, Charisma und zudem das nötige Kleingeld mitbrachte, hatte nicht nur in der römischen Republik des 2. und 1. Jhs. v. Chr. gute Chancen: Solche Qualitäten schätzen die Wähler westlicher Demokratien noch heute, etwa wenn es - wie dieses Jahr wieder - darum geht, einen neuen Präsidenten der USA zu küren |
264 | 1 | |c 2008 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Wahlen in republikanischer Zeit |0 (DE-2581)TH000006911 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g volume:39 |g number:5 |g year:2008 |g pages:70-74 |
773 | 0 | 8 | |t Antike Welt |d Darmstadt ; Mainz, 2008 |g 39, 5 (2008), 70-74 |w (DE-604)BV002561753 |x 0003-570X |o (DE-600)202641-7 |
856 | 4 | 1 | |u https://www.jstor.org/stable/44477259 |y JSTOR |z kostenfrei |3 Volltext#Teil |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0810 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031201403 | ||
941 | |b 39 |h 5 |j 2008 |s 70-74 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179937650802689 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV002561753 |
author | Rausch, Mario 1970- |
author_GND | (DE-588)120577046 |
author_facet | Rausch, Mario 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Rausch, Mario 1970- |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045817900 |
ctrlnum | (gbd)0913661 (DE-599)BVBBV045817900 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01489naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045817900</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190503s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0913661</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045817900</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rausch, Mario</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120577046</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom Ringen um Wählerstimmen. Eigenlob und Rufmord - nur zwei der Methoden, die im Wahlkampf gerne zur Anwendung kommen, wenn die Person des Kandidaten bei weitem wichtiger wird als sein Wahlprogramm. Wer Integrität, Charisma und zudem das nötige Kleingeld mitbrachte, hatte nicht nur in der römischen Republik des 2. und 1. Jhs. v. Chr. gute Chancen: Solche Qualitäten schätzen die Wähler westlicher Demokratien noch heute, etwa wenn es - wie dieses Jahr wieder - darum geht, einen neuen Präsidenten der USA zu küren</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wahlen in republikanischer Zeit</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006911</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:39</subfield><subfield code="g">number:5</subfield><subfield code="g">year:2008</subfield><subfield code="g">pages:70-74</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Antike Welt</subfield><subfield code="d">Darmstadt ; Mainz, 2008</subfield><subfield code="g">39, 5 (2008), 70-74</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002561753</subfield><subfield code="x">0003-570X</subfield><subfield code="o">(DE-600)202641-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://www.jstor.org/stable/44477259</subfield><subfield code="y">JSTOR</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext#Teil</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0810</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031201403</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">39</subfield><subfield code="h">5</subfield><subfield code="j">2008</subfield><subfield code="s">70-74</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045817900 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:27:48Z |
institution | BVB |
issn | 0003-570X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031201403 |
open_access_boolean | 1 |
psigel | gbd_4_0810 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Rausch, Mario 1970- Verfasser (DE-588)120577046 aut Vom Ringen um Wählerstimmen. Eigenlob und Rufmord - nur zwei der Methoden, die im Wahlkampf gerne zur Anwendung kommen, wenn die Person des Kandidaten bei weitem wichtiger wird als sein Wahlprogramm. Wer Integrität, Charisma und zudem das nötige Kleingeld mitbrachte, hatte nicht nur in der römischen Republik des 2. und 1. Jhs. v. Chr. gute Chancen: Solche Qualitäten schätzen die Wähler westlicher Demokratien noch heute, etwa wenn es - wie dieses Jahr wieder - darum geht, einen neuen Präsidenten der USA zu küren 2008 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wahlen in republikanischer Zeit (DE-2581)TH000006911 gbd volume:39 number:5 year:2008 pages:70-74 Antike Welt Darmstadt ; Mainz, 2008 39, 5 (2008), 70-74 (DE-604)BV002561753 0003-570X (DE-600)202641-7 https://www.jstor.org/stable/44477259 JSTOR kostenfrei Volltext#Teil |
spellingShingle | Rausch, Mario 1970- Vom Ringen um Wählerstimmen. Eigenlob und Rufmord - nur zwei der Methoden, die im Wahlkampf gerne zur Anwendung kommen, wenn die Person des Kandidaten bei weitem wichtiger wird als sein Wahlprogramm. Wer Integrität, Charisma und zudem das nötige Kleingeld mitbrachte, hatte nicht nur in der römischen Republik des 2. und 1. Jhs. v. Chr. gute Chancen: Solche Qualitäten schätzen die Wähler westlicher Demokratien noch heute, etwa wenn es - wie dieses Jahr wieder - darum geht, einen neuen Präsidenten der USA zu küren |
title | Vom Ringen um Wählerstimmen. Eigenlob und Rufmord - nur zwei der Methoden, die im Wahlkampf gerne zur Anwendung kommen, wenn die Person des Kandidaten bei weitem wichtiger wird als sein Wahlprogramm. Wer Integrität, Charisma und zudem das nötige Kleingeld mitbrachte, hatte nicht nur in der römischen Republik des 2. und 1. Jhs. v. Chr. gute Chancen: Solche Qualitäten schätzen die Wähler westlicher Demokratien noch heute, etwa wenn es - wie dieses Jahr wieder - darum geht, einen neuen Präsidenten der USA zu küren |
title_auth | Vom Ringen um Wählerstimmen. Eigenlob und Rufmord - nur zwei der Methoden, die im Wahlkampf gerne zur Anwendung kommen, wenn die Person des Kandidaten bei weitem wichtiger wird als sein Wahlprogramm. Wer Integrität, Charisma und zudem das nötige Kleingeld mitbrachte, hatte nicht nur in der römischen Republik des 2. und 1. Jhs. v. Chr. gute Chancen: Solche Qualitäten schätzen die Wähler westlicher Demokratien noch heute, etwa wenn es - wie dieses Jahr wieder - darum geht, einen neuen Präsidenten der USA zu küren |
title_exact_search | Vom Ringen um Wählerstimmen. Eigenlob und Rufmord - nur zwei der Methoden, die im Wahlkampf gerne zur Anwendung kommen, wenn die Person des Kandidaten bei weitem wichtiger wird als sein Wahlprogramm. Wer Integrität, Charisma und zudem das nötige Kleingeld mitbrachte, hatte nicht nur in der römischen Republik des 2. und 1. Jhs. v. Chr. gute Chancen: Solche Qualitäten schätzen die Wähler westlicher Demokratien noch heute, etwa wenn es - wie dieses Jahr wieder - darum geht, einen neuen Präsidenten der USA zu küren |
title_full | Vom Ringen um Wählerstimmen. Eigenlob und Rufmord - nur zwei der Methoden, die im Wahlkampf gerne zur Anwendung kommen, wenn die Person des Kandidaten bei weitem wichtiger wird als sein Wahlprogramm. Wer Integrität, Charisma und zudem das nötige Kleingeld mitbrachte, hatte nicht nur in der römischen Republik des 2. und 1. Jhs. v. Chr. gute Chancen: Solche Qualitäten schätzen die Wähler westlicher Demokratien noch heute, etwa wenn es - wie dieses Jahr wieder - darum geht, einen neuen Präsidenten der USA zu küren |
title_fullStr | Vom Ringen um Wählerstimmen. Eigenlob und Rufmord - nur zwei der Methoden, die im Wahlkampf gerne zur Anwendung kommen, wenn die Person des Kandidaten bei weitem wichtiger wird als sein Wahlprogramm. Wer Integrität, Charisma und zudem das nötige Kleingeld mitbrachte, hatte nicht nur in der römischen Republik des 2. und 1. Jhs. v. Chr. gute Chancen: Solche Qualitäten schätzen die Wähler westlicher Demokratien noch heute, etwa wenn es - wie dieses Jahr wieder - darum geht, einen neuen Präsidenten der USA zu küren |
title_full_unstemmed | Vom Ringen um Wählerstimmen. Eigenlob und Rufmord - nur zwei der Methoden, die im Wahlkampf gerne zur Anwendung kommen, wenn die Person des Kandidaten bei weitem wichtiger wird als sein Wahlprogramm. Wer Integrität, Charisma und zudem das nötige Kleingeld mitbrachte, hatte nicht nur in der römischen Republik des 2. und 1. Jhs. v. Chr. gute Chancen: Solche Qualitäten schätzen die Wähler westlicher Demokratien noch heute, etwa wenn es - wie dieses Jahr wieder - darum geht, einen neuen Präsidenten der USA zu küren |
title_short | Vom Ringen um Wählerstimmen. Eigenlob und Rufmord - nur zwei der Methoden, die im Wahlkampf gerne zur Anwendung kommen, wenn die Person des Kandidaten bei weitem wichtiger wird als sein Wahlprogramm. Wer Integrität, Charisma und zudem das nötige Kleingeld mitbrachte, hatte nicht nur in der römischen Republik des 2. und 1. Jhs. v. Chr. gute Chancen: Solche Qualitäten schätzen die Wähler westlicher Demokratien noch heute, etwa wenn es - wie dieses Jahr wieder - darum geht, einen neuen Präsidenten der USA zu küren |
title_sort | vom ringen um wahlerstimmen eigenlob und rufmord nur zwei der methoden die im wahlkampf gerne zur anwendung kommen wenn die person des kandidaten bei weitem wichtiger wird als sein wahlprogramm wer integritat charisma und zudem das notige kleingeld mitbrachte hatte nicht nur in der romischen republik des 2 und 1 jhs v chr gute chancen solche qualitaten schatzen die wahler westlicher demokratien noch heute etwa wenn es wie dieses jahr wieder darum geht einen neuen prasidenten der usa zu kuren |
url | https://www.jstor.org/stable/44477259 |
work_keys_str_mv | AT rauschmario vomringenumwahlerstimmeneigenlobundrufmordnurzweidermethodendieimwahlkampfgernezuranwendungkommenwenndiepersondeskandidatenbeiweitemwichtigerwirdalsseinwahlprogrammwerintegritatcharismaundzudemdasnotigekleingeldmitbrachtehattenichtnurinderromischenrepubli |