Die Ptolemäerinnen - Ein Geschlecht stärker als Männer? In der zutiefst patriarchalischen Welt der Antike war Emanzipation ein Fremdwort. Nur eine einzige Familie scheint über Jahrhunderte hinweg der männlichen Vorherrschaft getrotzt zu haben - das Haus der Ptolemäerinnen, das der Hofdichter Poseidipp im 3. Jh. v. Chr. als ein "heiliges Geschlecht von Frauen" bezeichnete. Einen ausgeprägten Machtinstinkt wird man diesen Herrscherinnen nicht absprechen können, die sich selbst als lebendige Göttinnen sahen und auch mit Mord und Inzest auf der Klaviatur der Machterhaltung spielten. Vor allem in Gestalt Kleopatras VII. gingen sie nicht nur in die Geschichte ein, sondern wurden zur Legende:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
ISSN: | 0003-570X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045817199 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190503s2008 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0904259 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045817199 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Pfrommer, Michael |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)111315956 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Ptolemäerinnen - Ein Geschlecht stärker als Männer? In der zutiefst patriarchalischen Welt der Antike war Emanzipation ein Fremdwort. Nur eine einzige Familie scheint über Jahrhunderte hinweg der männlichen Vorherrschaft getrotzt zu haben - das Haus der Ptolemäerinnen, das der Hofdichter Poseidipp im 3. Jh. v. Chr. als ein "heiliges Geschlecht von Frauen" bezeichnete. Einen ausgeprägten Machtinstinkt wird man diesen Herrscherinnen nicht absprechen können, die sich selbst als lebendige Göttinnen sahen und auch mit Mord und Inzest auf der Klaviatur der Machterhaltung spielten. Vor allem in Gestalt Kleopatras VII. gingen sie nicht nur in die Geschichte ein, sondern wurden zur Legende |
264 | 1 | |c 2008 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Hellenismus (323 - 31 v. Chr.) |0 (DE-2581)TH000003631 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Ptolemaier |0 (DE-2581)TH000003661 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g volume:39 |g number:3 |g year:2008 |g pages:27-36 |
773 | 0 | 8 | |t Antike Welt |d Darmstadt ; Mainz, 2008 |g 39, 3 (2008), 27-36 |w (DE-604)BV002561753 |x 0003-570X |o (DE-600)202641-7 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0805 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031200702 | ||
941 | |b 39 |h 3 |j 2008 |s 27-36 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179936704987136 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV002561753 |
author | Pfrommer, Michael 1954- |
author_GND | (DE-588)111315956 |
author_facet | Pfrommer, Michael 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Pfrommer, Michael 1954- |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045817199 |
ctrlnum | (gbd)0904259 (DE-599)BVBBV045817199 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01639naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045817199</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190503s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0904259</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045817199</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfrommer, Michael</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111315956</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Ptolemäerinnen - Ein Geschlecht stärker als Männer? In der zutiefst patriarchalischen Welt der Antike war Emanzipation ein Fremdwort. Nur eine einzige Familie scheint über Jahrhunderte hinweg der männlichen Vorherrschaft getrotzt zu haben - das Haus der Ptolemäerinnen, das der Hofdichter Poseidipp im 3. Jh. v. Chr. als ein "heiliges Geschlecht von Frauen" bezeichnete. Einen ausgeprägten Machtinstinkt wird man diesen Herrscherinnen nicht absprechen können, die sich selbst als lebendige Göttinnen sahen und auch mit Mord und Inzest auf der Klaviatur der Machterhaltung spielten. Vor allem in Gestalt Kleopatras VII. gingen sie nicht nur in die Geschichte ein, sondern wurden zur Legende</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hellenismus (323 - 31 v. Chr.)</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000003631</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ptolemaier</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000003661</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:39</subfield><subfield code="g">number:3</subfield><subfield code="g">year:2008</subfield><subfield code="g">pages:27-36</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Antike Welt</subfield><subfield code="d">Darmstadt ; Mainz, 2008</subfield><subfield code="g">39, 3 (2008), 27-36</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002561753</subfield><subfield code="x">0003-570X</subfield><subfield code="o">(DE-600)202641-7</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0805</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031200702</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">39</subfield><subfield code="h">3</subfield><subfield code="j">2008</subfield><subfield code="s">27-36</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045817199 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:27:47Z |
institution | BVB |
issn | 0003-570X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031200702 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0805 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Pfrommer, Michael 1954- Verfasser (DE-588)111315956 aut Die Ptolemäerinnen - Ein Geschlecht stärker als Männer? In der zutiefst patriarchalischen Welt der Antike war Emanzipation ein Fremdwort. Nur eine einzige Familie scheint über Jahrhunderte hinweg der männlichen Vorherrschaft getrotzt zu haben - das Haus der Ptolemäerinnen, das der Hofdichter Poseidipp im 3. Jh. v. Chr. als ein "heiliges Geschlecht von Frauen" bezeichnete. Einen ausgeprägten Machtinstinkt wird man diesen Herrscherinnen nicht absprechen können, die sich selbst als lebendige Göttinnen sahen und auch mit Mord und Inzest auf der Klaviatur der Machterhaltung spielten. Vor allem in Gestalt Kleopatras VII. gingen sie nicht nur in die Geschichte ein, sondern wurden zur Legende 2008 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hellenismus (323 - 31 v. Chr.) (DE-2581)TH000003631 gbd Ptolemaier (DE-2581)TH000003661 gbd volume:39 number:3 year:2008 pages:27-36 Antike Welt Darmstadt ; Mainz, 2008 39, 3 (2008), 27-36 (DE-604)BV002561753 0003-570X (DE-600)202641-7 |
spellingShingle | Pfrommer, Michael 1954- Die Ptolemäerinnen - Ein Geschlecht stärker als Männer? In der zutiefst patriarchalischen Welt der Antike war Emanzipation ein Fremdwort. Nur eine einzige Familie scheint über Jahrhunderte hinweg der männlichen Vorherrschaft getrotzt zu haben - das Haus der Ptolemäerinnen, das der Hofdichter Poseidipp im 3. Jh. v. Chr. als ein "heiliges Geschlecht von Frauen" bezeichnete. Einen ausgeprägten Machtinstinkt wird man diesen Herrscherinnen nicht absprechen können, die sich selbst als lebendige Göttinnen sahen und auch mit Mord und Inzest auf der Klaviatur der Machterhaltung spielten. Vor allem in Gestalt Kleopatras VII. gingen sie nicht nur in die Geschichte ein, sondern wurden zur Legende |
title | Die Ptolemäerinnen - Ein Geschlecht stärker als Männer? In der zutiefst patriarchalischen Welt der Antike war Emanzipation ein Fremdwort. Nur eine einzige Familie scheint über Jahrhunderte hinweg der männlichen Vorherrschaft getrotzt zu haben - das Haus der Ptolemäerinnen, das der Hofdichter Poseidipp im 3. Jh. v. Chr. als ein "heiliges Geschlecht von Frauen" bezeichnete. Einen ausgeprägten Machtinstinkt wird man diesen Herrscherinnen nicht absprechen können, die sich selbst als lebendige Göttinnen sahen und auch mit Mord und Inzest auf der Klaviatur der Machterhaltung spielten. Vor allem in Gestalt Kleopatras VII. gingen sie nicht nur in die Geschichte ein, sondern wurden zur Legende |
title_auth | Die Ptolemäerinnen - Ein Geschlecht stärker als Männer? In der zutiefst patriarchalischen Welt der Antike war Emanzipation ein Fremdwort. Nur eine einzige Familie scheint über Jahrhunderte hinweg der männlichen Vorherrschaft getrotzt zu haben - das Haus der Ptolemäerinnen, das der Hofdichter Poseidipp im 3. Jh. v. Chr. als ein "heiliges Geschlecht von Frauen" bezeichnete. Einen ausgeprägten Machtinstinkt wird man diesen Herrscherinnen nicht absprechen können, die sich selbst als lebendige Göttinnen sahen und auch mit Mord und Inzest auf der Klaviatur der Machterhaltung spielten. Vor allem in Gestalt Kleopatras VII. gingen sie nicht nur in die Geschichte ein, sondern wurden zur Legende |
title_exact_search | Die Ptolemäerinnen - Ein Geschlecht stärker als Männer? In der zutiefst patriarchalischen Welt der Antike war Emanzipation ein Fremdwort. Nur eine einzige Familie scheint über Jahrhunderte hinweg der männlichen Vorherrschaft getrotzt zu haben - das Haus der Ptolemäerinnen, das der Hofdichter Poseidipp im 3. Jh. v. Chr. als ein "heiliges Geschlecht von Frauen" bezeichnete. Einen ausgeprägten Machtinstinkt wird man diesen Herrscherinnen nicht absprechen können, die sich selbst als lebendige Göttinnen sahen und auch mit Mord und Inzest auf der Klaviatur der Machterhaltung spielten. Vor allem in Gestalt Kleopatras VII. gingen sie nicht nur in die Geschichte ein, sondern wurden zur Legende |
title_full | Die Ptolemäerinnen - Ein Geschlecht stärker als Männer? In der zutiefst patriarchalischen Welt der Antike war Emanzipation ein Fremdwort. Nur eine einzige Familie scheint über Jahrhunderte hinweg der männlichen Vorherrschaft getrotzt zu haben - das Haus der Ptolemäerinnen, das der Hofdichter Poseidipp im 3. Jh. v. Chr. als ein "heiliges Geschlecht von Frauen" bezeichnete. Einen ausgeprägten Machtinstinkt wird man diesen Herrscherinnen nicht absprechen können, die sich selbst als lebendige Göttinnen sahen und auch mit Mord und Inzest auf der Klaviatur der Machterhaltung spielten. Vor allem in Gestalt Kleopatras VII. gingen sie nicht nur in die Geschichte ein, sondern wurden zur Legende |
title_fullStr | Die Ptolemäerinnen - Ein Geschlecht stärker als Männer? In der zutiefst patriarchalischen Welt der Antike war Emanzipation ein Fremdwort. Nur eine einzige Familie scheint über Jahrhunderte hinweg der männlichen Vorherrschaft getrotzt zu haben - das Haus der Ptolemäerinnen, das der Hofdichter Poseidipp im 3. Jh. v. Chr. als ein "heiliges Geschlecht von Frauen" bezeichnete. Einen ausgeprägten Machtinstinkt wird man diesen Herrscherinnen nicht absprechen können, die sich selbst als lebendige Göttinnen sahen und auch mit Mord und Inzest auf der Klaviatur der Machterhaltung spielten. Vor allem in Gestalt Kleopatras VII. gingen sie nicht nur in die Geschichte ein, sondern wurden zur Legende |
title_full_unstemmed | Die Ptolemäerinnen - Ein Geschlecht stärker als Männer? In der zutiefst patriarchalischen Welt der Antike war Emanzipation ein Fremdwort. Nur eine einzige Familie scheint über Jahrhunderte hinweg der männlichen Vorherrschaft getrotzt zu haben - das Haus der Ptolemäerinnen, das der Hofdichter Poseidipp im 3. Jh. v. Chr. als ein "heiliges Geschlecht von Frauen" bezeichnete. Einen ausgeprägten Machtinstinkt wird man diesen Herrscherinnen nicht absprechen können, die sich selbst als lebendige Göttinnen sahen und auch mit Mord und Inzest auf der Klaviatur der Machterhaltung spielten. Vor allem in Gestalt Kleopatras VII. gingen sie nicht nur in die Geschichte ein, sondern wurden zur Legende |
title_short | Die Ptolemäerinnen - Ein Geschlecht stärker als Männer? In der zutiefst patriarchalischen Welt der Antike war Emanzipation ein Fremdwort. Nur eine einzige Familie scheint über Jahrhunderte hinweg der männlichen Vorherrschaft getrotzt zu haben - das Haus der Ptolemäerinnen, das der Hofdichter Poseidipp im 3. Jh. v. Chr. als ein "heiliges Geschlecht von Frauen" bezeichnete. Einen ausgeprägten Machtinstinkt wird man diesen Herrscherinnen nicht absprechen können, die sich selbst als lebendige Göttinnen sahen und auch mit Mord und Inzest auf der Klaviatur der Machterhaltung spielten. Vor allem in Gestalt Kleopatras VII. gingen sie nicht nur in die Geschichte ein, sondern wurden zur Legende |
title_sort | die ptolemaerinnen ein geschlecht starker als manner in der zutiefst patriarchalischen welt der antike war emanzipation ein fremdwort nur eine einzige familie scheint uber jahrhunderte hinweg der mannlichen vorherrschaft getrotzt zu haben das haus der ptolemaerinnen das der hofdichter poseidipp im 3 jh v chr als ein heiliges geschlecht von frauen bezeichnete einen ausgepragten machtinstinkt wird man diesen herrscherinnen nicht absprechen konnen die sich selbst als lebendige gottinnen sahen und auch mit mord und inzest auf der klaviatur der machterhaltung spielten vor allem in gestalt kleopatras vii gingen sie nicht nur in die geschichte ein sondern wurden zur legende |
work_keys_str_mv | AT pfrommermichael dieptolemaerinneneingeschlechtstarkeralsmannerinderzutiefstpatriarchalischenweltderantikewaremanzipationeinfremdwortnureineeinzigefamiliescheintuberjahrhundertehinwegdermannlichenvorherrschaftgetrotztzuhabendashausderptolemaerinnendasderhofdichterposeidip |