Die Herren der Tiefebene - Kelten zwischen Rhein und Nordsee. Bekannt ist das städtische Museum Burg Linn Krefeld vor allen Dingen für seine römisch-fränkischen Abteilungen mit Funden aus Grabausstattungen des Gräberfeldes von Krefeld-Gellep. Mit weit über 6000 Gräbern und der berühmten Bestattung des Frankenfürsten zählt es sicher zu den wichtigsten römisch-fränkischen Fundorten Europas. Ab dem 20. Januar 2008 wird in Krefeld die Ausstellung "Das Geheimnis der Kelten" gezeigt. Sie vereint die bedeutendsten keltischen Fundobjekte aus den Niederlanden, Belgien und dem nördlichen Rheinland:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Online-Zugang: | Volltext#Teil |
ISSN: | 0003-570X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045815904 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190503s2008 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0893738 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045815904 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Jülich, Patrick |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)1058209248 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Herren der Tiefebene - Kelten zwischen Rhein und Nordsee. Bekannt ist das städtische Museum Burg Linn Krefeld vor allen Dingen für seine römisch-fränkischen Abteilungen mit Funden aus Grabausstattungen des Gräberfeldes von Krefeld-Gellep. Mit weit über 6000 Gräbern und der berühmten Bestattung des Frankenfürsten zählt es sicher zu den wichtigsten römisch-fränkischen Fundorten Europas. Ab dem 20. Januar 2008 wird in Krefeld die Ausstellung "Das Geheimnis der Kelten" gezeigt. Sie vereint die bedeutendsten keltischen Fundobjekte aus den Niederlanden, Belgien und dem nördlichen Rheinland |
264 | 1 | |c 2008 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Museen & Sammlungen |0 (DE-2581)TH000008291 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Kelten, Randkulturen |0 (DE-2581)TH000003464 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g volume:39 |g number:1 |g year:2008 |g pages:53-56 |
773 | 0 | 8 | |t Antike Welt |d Darmstadt ; Mainz, 2008 |g 39, 1 (2008), 53-56 |w (DE-604)BV002561753 |x 0003-570X |o (DE-600)202641-7 |
856 | 4 | 1 | |u https://www.jstor.org/stable/44439985 |y JSTOR |z kostenfrei |3 Volltext#Teil |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0802 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031199409 | ||
941 | |b 39 |h 1 |j 2008 |s 53-56 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179934881513472 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV002561753 |
author | Jülich, Patrick 1971- |
author_GND | (DE-588)1058209248 |
author_facet | Jülich, Patrick 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Jülich, Patrick 1971- |
author_variant | p j pj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045815904 |
ctrlnum | (gbd)0893738 (DE-599)BVBBV045815904 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01631naa a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045815904</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190503s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0893738</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045815904</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jülich, Patrick</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058209248</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Herren der Tiefebene - Kelten zwischen Rhein und Nordsee. Bekannt ist das städtische Museum Burg Linn Krefeld vor allen Dingen für seine römisch-fränkischen Abteilungen mit Funden aus Grabausstattungen des Gräberfeldes von Krefeld-Gellep. Mit weit über 6000 Gräbern und der berühmten Bestattung des Frankenfürsten zählt es sicher zu den wichtigsten römisch-fränkischen Fundorten Europas. Ab dem 20. Januar 2008 wird in Krefeld die Ausstellung "Das Geheimnis der Kelten" gezeigt. Sie vereint die bedeutendsten keltischen Fundobjekte aus den Niederlanden, Belgien und dem nördlichen Rheinland</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Museen & Sammlungen</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000008291</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kelten, Randkulturen</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000003464</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:39</subfield><subfield code="g">number:1</subfield><subfield code="g">year:2008</subfield><subfield code="g">pages:53-56</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Antike Welt</subfield><subfield code="d">Darmstadt ; Mainz, 2008</subfield><subfield code="g">39, 1 (2008), 53-56</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002561753</subfield><subfield code="x">0003-570X</subfield><subfield code="o">(DE-600)202641-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://www.jstor.org/stable/44439985</subfield><subfield code="y">JSTOR</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext#Teil</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0802</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031199409</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">39</subfield><subfield code="h">1</subfield><subfield code="j">2008</subfield><subfield code="s">53-56</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045815904 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:27:46Z |
institution | BVB |
issn | 0003-570X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031199409 |
open_access_boolean | 1 |
psigel | gbd_4_0802 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Jülich, Patrick 1971- Verfasser (DE-588)1058209248 aut Die Herren der Tiefebene - Kelten zwischen Rhein und Nordsee. Bekannt ist das städtische Museum Burg Linn Krefeld vor allen Dingen für seine römisch-fränkischen Abteilungen mit Funden aus Grabausstattungen des Gräberfeldes von Krefeld-Gellep. Mit weit über 6000 Gräbern und der berühmten Bestattung des Frankenfürsten zählt es sicher zu den wichtigsten römisch-fränkischen Fundorten Europas. Ab dem 20. Januar 2008 wird in Krefeld die Ausstellung "Das Geheimnis der Kelten" gezeigt. Sie vereint die bedeutendsten keltischen Fundobjekte aus den Niederlanden, Belgien und dem nördlichen Rheinland 2008 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Museen & Sammlungen (DE-2581)TH000008291 gbd Kelten, Randkulturen (DE-2581)TH000003464 gbd volume:39 number:1 year:2008 pages:53-56 Antike Welt Darmstadt ; Mainz, 2008 39, 1 (2008), 53-56 (DE-604)BV002561753 0003-570X (DE-600)202641-7 https://www.jstor.org/stable/44439985 JSTOR kostenfrei Volltext#Teil |
spellingShingle | Jülich, Patrick 1971- Die Herren der Tiefebene - Kelten zwischen Rhein und Nordsee. Bekannt ist das städtische Museum Burg Linn Krefeld vor allen Dingen für seine römisch-fränkischen Abteilungen mit Funden aus Grabausstattungen des Gräberfeldes von Krefeld-Gellep. Mit weit über 6000 Gräbern und der berühmten Bestattung des Frankenfürsten zählt es sicher zu den wichtigsten römisch-fränkischen Fundorten Europas. Ab dem 20. Januar 2008 wird in Krefeld die Ausstellung "Das Geheimnis der Kelten" gezeigt. Sie vereint die bedeutendsten keltischen Fundobjekte aus den Niederlanden, Belgien und dem nördlichen Rheinland |
title | Die Herren der Tiefebene - Kelten zwischen Rhein und Nordsee. Bekannt ist das städtische Museum Burg Linn Krefeld vor allen Dingen für seine römisch-fränkischen Abteilungen mit Funden aus Grabausstattungen des Gräberfeldes von Krefeld-Gellep. Mit weit über 6000 Gräbern und der berühmten Bestattung des Frankenfürsten zählt es sicher zu den wichtigsten römisch-fränkischen Fundorten Europas. Ab dem 20. Januar 2008 wird in Krefeld die Ausstellung "Das Geheimnis der Kelten" gezeigt. Sie vereint die bedeutendsten keltischen Fundobjekte aus den Niederlanden, Belgien und dem nördlichen Rheinland |
title_auth | Die Herren der Tiefebene - Kelten zwischen Rhein und Nordsee. Bekannt ist das städtische Museum Burg Linn Krefeld vor allen Dingen für seine römisch-fränkischen Abteilungen mit Funden aus Grabausstattungen des Gräberfeldes von Krefeld-Gellep. Mit weit über 6000 Gräbern und der berühmten Bestattung des Frankenfürsten zählt es sicher zu den wichtigsten römisch-fränkischen Fundorten Europas. Ab dem 20. Januar 2008 wird in Krefeld die Ausstellung "Das Geheimnis der Kelten" gezeigt. Sie vereint die bedeutendsten keltischen Fundobjekte aus den Niederlanden, Belgien und dem nördlichen Rheinland |
title_exact_search | Die Herren der Tiefebene - Kelten zwischen Rhein und Nordsee. Bekannt ist das städtische Museum Burg Linn Krefeld vor allen Dingen für seine römisch-fränkischen Abteilungen mit Funden aus Grabausstattungen des Gräberfeldes von Krefeld-Gellep. Mit weit über 6000 Gräbern und der berühmten Bestattung des Frankenfürsten zählt es sicher zu den wichtigsten römisch-fränkischen Fundorten Europas. Ab dem 20. Januar 2008 wird in Krefeld die Ausstellung "Das Geheimnis der Kelten" gezeigt. Sie vereint die bedeutendsten keltischen Fundobjekte aus den Niederlanden, Belgien und dem nördlichen Rheinland |
title_full | Die Herren der Tiefebene - Kelten zwischen Rhein und Nordsee. Bekannt ist das städtische Museum Burg Linn Krefeld vor allen Dingen für seine römisch-fränkischen Abteilungen mit Funden aus Grabausstattungen des Gräberfeldes von Krefeld-Gellep. Mit weit über 6000 Gräbern und der berühmten Bestattung des Frankenfürsten zählt es sicher zu den wichtigsten römisch-fränkischen Fundorten Europas. Ab dem 20. Januar 2008 wird in Krefeld die Ausstellung "Das Geheimnis der Kelten" gezeigt. Sie vereint die bedeutendsten keltischen Fundobjekte aus den Niederlanden, Belgien und dem nördlichen Rheinland |
title_fullStr | Die Herren der Tiefebene - Kelten zwischen Rhein und Nordsee. Bekannt ist das städtische Museum Burg Linn Krefeld vor allen Dingen für seine römisch-fränkischen Abteilungen mit Funden aus Grabausstattungen des Gräberfeldes von Krefeld-Gellep. Mit weit über 6000 Gräbern und der berühmten Bestattung des Frankenfürsten zählt es sicher zu den wichtigsten römisch-fränkischen Fundorten Europas. Ab dem 20. Januar 2008 wird in Krefeld die Ausstellung "Das Geheimnis der Kelten" gezeigt. Sie vereint die bedeutendsten keltischen Fundobjekte aus den Niederlanden, Belgien und dem nördlichen Rheinland |
title_full_unstemmed | Die Herren der Tiefebene - Kelten zwischen Rhein und Nordsee. Bekannt ist das städtische Museum Burg Linn Krefeld vor allen Dingen für seine römisch-fränkischen Abteilungen mit Funden aus Grabausstattungen des Gräberfeldes von Krefeld-Gellep. Mit weit über 6000 Gräbern und der berühmten Bestattung des Frankenfürsten zählt es sicher zu den wichtigsten römisch-fränkischen Fundorten Europas. Ab dem 20. Januar 2008 wird in Krefeld die Ausstellung "Das Geheimnis der Kelten" gezeigt. Sie vereint die bedeutendsten keltischen Fundobjekte aus den Niederlanden, Belgien und dem nördlichen Rheinland |
title_short | Die Herren der Tiefebene - Kelten zwischen Rhein und Nordsee. Bekannt ist das städtische Museum Burg Linn Krefeld vor allen Dingen für seine römisch-fränkischen Abteilungen mit Funden aus Grabausstattungen des Gräberfeldes von Krefeld-Gellep. Mit weit über 6000 Gräbern und der berühmten Bestattung des Frankenfürsten zählt es sicher zu den wichtigsten römisch-fränkischen Fundorten Europas. Ab dem 20. Januar 2008 wird in Krefeld die Ausstellung "Das Geheimnis der Kelten" gezeigt. Sie vereint die bedeutendsten keltischen Fundobjekte aus den Niederlanden, Belgien und dem nördlichen Rheinland |
title_sort | die herren der tiefebene kelten zwischen rhein und nordsee bekannt ist das stadtische museum burg linn krefeld vor allen dingen fur seine romisch frankischen abteilungen mit funden aus grabausstattungen des graberfeldes von krefeld gellep mit weit uber 6000 grabern und der beruhmten bestattung des frankenfursten zahlt es sicher zu den wichtigsten romisch frankischen fundorten europas ab dem 20 januar 2008 wird in krefeld die ausstellung das geheimnis der kelten gezeigt sie vereint die bedeutendsten keltischen fundobjekte aus den niederlanden belgien und dem nordlichen rheinland |
url | https://www.jstor.org/stable/44439985 |
work_keys_str_mv | AT julichpatrick dieherrendertiefebenekeltenzwischenrheinundnordseebekanntistdasstadtischemuseumburglinnkrefeldvorallendingenfurseineromischfrankischenabteilungenmitfundenausgrabausstattungendesgraberfeldesvonkrefeldgellepmitweituber6000grabernundderberuhmtenbestattungdes |