Auf den Spuren des großen Ramses ... Für den heutigen Ägyptenreisenden liegen die einstigen Metropolen Auaris, Pi-Ramesse und Tanis im Ostdelta für gewöhnlich nicht auf der durchorganisierten Route. Mitten in üppigem Grün lagen sie am mächtigen Pelusischen Nilarm, der das "Wasser des Ra" genannt wurde, zwischen scheinbar endlosen Weide- und Anbauflächen für Getreide und Wein. Fische und Vögel waren in überreicher Fülle vorhanden. Ein idealer Ort, um viele Menschen (z. B. militärische Truppen) zu ernähren. Die Lage dieses Gebietes war auch strategisch von Vorteil: Der schiffbare Nilarm war eine wichtige Verkehrsader nilabwärts zum Mittelmeer und nilaufwärts nach Oberägypten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Online-Zugang: | Volltext#Teil |
ISSN: | 0003-570X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045815903 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200227 | ||
007 | t | ||
008 | 190503s2008 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0893737 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045815903 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Höveler-Müller, Michael |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)130322946 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Auf den Spuren des großen Ramses ... Für den heutigen Ägyptenreisenden liegen die einstigen Metropolen Auaris, Pi-Ramesse und Tanis im Ostdelta für gewöhnlich nicht auf der durchorganisierten Route. Mitten in üppigem Grün lagen sie am mächtigen Pelusischen Nilarm, der das "Wasser des Ra" genannt wurde, zwischen scheinbar endlosen Weide- und Anbauflächen für Getreide und Wein. Fische und Vögel waren in überreicher Fülle vorhanden. Ein idealer Ort, um viele Menschen (z. B. militärische Truppen) zu ernähren. Die Lage dieses Gebietes war auch strategisch von Vorteil: Der schiffbare Nilarm war eine wichtige Verkehrsader nilabwärts zum Mittelmeer und nilaufwärts nach Oberägypten |
264 | 1 | |c 2008 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Ägypten, Zeit der Pharaonen |0 (DE-2581)TH000003385 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g volume:39 |g number:1 |g year:2008 |g pages:58-60 |
773 | 0 | 8 | |t Antike Welt |d Darmstadt ; Mainz, 2008 |g 39, 1 (2008), 58-60 |w (DE-604)BV002561753 |x 0003-570X |o (DE-600)202641-7 |
856 | 4 | 1 | |u https://www.jstor.org/stable/44439987 |y JSTOR |z kostenfrei |3 Volltext#Teil |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0802 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031199408 | ||
941 | |b 39 |h 1 |j 2008 |s 58-60 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179934879416320 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV002561753 |
author | Höveler-Müller, Michael 1974- |
author_GND | (DE-588)130322946 |
author_facet | Höveler-Müller, Michael 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Höveler-Müller, Michael 1974- |
author_variant | m h m mhm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045815903 |
ctrlnum | (gbd)0893737 (DE-599)BVBBV045815903 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01672naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045815903</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200227 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190503s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0893737</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045815903</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höveler-Müller, Michael</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130322946</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auf den Spuren des großen Ramses ... Für den heutigen Ägyptenreisenden liegen die einstigen Metropolen Auaris, Pi-Ramesse und Tanis im Ostdelta für gewöhnlich nicht auf der durchorganisierten Route. Mitten in üppigem Grün lagen sie am mächtigen Pelusischen Nilarm, der das "Wasser des Ra" genannt wurde, zwischen scheinbar endlosen Weide- und Anbauflächen für Getreide und Wein. Fische und Vögel waren in überreicher Fülle vorhanden. Ein idealer Ort, um viele Menschen (z. B. militärische Truppen) zu ernähren. Die Lage dieses Gebietes war auch strategisch von Vorteil: Der schiffbare Nilarm war eine wichtige Verkehrsader nilabwärts zum Mittelmeer und nilaufwärts nach Oberägypten</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ägypten, Zeit der Pharaonen</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000003385</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:39</subfield><subfield code="g">number:1</subfield><subfield code="g">year:2008</subfield><subfield code="g">pages:58-60</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Antike Welt</subfield><subfield code="d">Darmstadt ; Mainz, 2008</subfield><subfield code="g">39, 1 (2008), 58-60</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002561753</subfield><subfield code="x">0003-570X</subfield><subfield code="o">(DE-600)202641-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://www.jstor.org/stable/44439987</subfield><subfield code="y">JSTOR</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext#Teil</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0802</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031199408</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">39</subfield><subfield code="h">1</subfield><subfield code="j">2008</subfield><subfield code="s">58-60</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045815903 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:27:46Z |
institution | BVB |
issn | 0003-570X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031199408 |
open_access_boolean | 1 |
psigel | gbd_4_0802 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Höveler-Müller, Michael 1974- Verfasser (DE-588)130322946 aut Auf den Spuren des großen Ramses ... Für den heutigen Ägyptenreisenden liegen die einstigen Metropolen Auaris, Pi-Ramesse und Tanis im Ostdelta für gewöhnlich nicht auf der durchorganisierten Route. Mitten in üppigem Grün lagen sie am mächtigen Pelusischen Nilarm, der das "Wasser des Ra" genannt wurde, zwischen scheinbar endlosen Weide- und Anbauflächen für Getreide und Wein. Fische und Vögel waren in überreicher Fülle vorhanden. Ein idealer Ort, um viele Menschen (z. B. militärische Truppen) zu ernähren. Die Lage dieses Gebietes war auch strategisch von Vorteil: Der schiffbare Nilarm war eine wichtige Verkehrsader nilabwärts zum Mittelmeer und nilaufwärts nach Oberägypten 2008 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ägypten, Zeit der Pharaonen (DE-2581)TH000003385 gbd volume:39 number:1 year:2008 pages:58-60 Antike Welt Darmstadt ; Mainz, 2008 39, 1 (2008), 58-60 (DE-604)BV002561753 0003-570X (DE-600)202641-7 https://www.jstor.org/stable/44439987 JSTOR kostenfrei Volltext#Teil |
spellingShingle | Höveler-Müller, Michael 1974- Auf den Spuren des großen Ramses ... Für den heutigen Ägyptenreisenden liegen die einstigen Metropolen Auaris, Pi-Ramesse und Tanis im Ostdelta für gewöhnlich nicht auf der durchorganisierten Route. Mitten in üppigem Grün lagen sie am mächtigen Pelusischen Nilarm, der das "Wasser des Ra" genannt wurde, zwischen scheinbar endlosen Weide- und Anbauflächen für Getreide und Wein. Fische und Vögel waren in überreicher Fülle vorhanden. Ein idealer Ort, um viele Menschen (z. B. militärische Truppen) zu ernähren. Die Lage dieses Gebietes war auch strategisch von Vorteil: Der schiffbare Nilarm war eine wichtige Verkehrsader nilabwärts zum Mittelmeer und nilaufwärts nach Oberägypten |
title | Auf den Spuren des großen Ramses ... Für den heutigen Ägyptenreisenden liegen die einstigen Metropolen Auaris, Pi-Ramesse und Tanis im Ostdelta für gewöhnlich nicht auf der durchorganisierten Route. Mitten in üppigem Grün lagen sie am mächtigen Pelusischen Nilarm, der das "Wasser des Ra" genannt wurde, zwischen scheinbar endlosen Weide- und Anbauflächen für Getreide und Wein. Fische und Vögel waren in überreicher Fülle vorhanden. Ein idealer Ort, um viele Menschen (z. B. militärische Truppen) zu ernähren. Die Lage dieses Gebietes war auch strategisch von Vorteil: Der schiffbare Nilarm war eine wichtige Verkehrsader nilabwärts zum Mittelmeer und nilaufwärts nach Oberägypten |
title_auth | Auf den Spuren des großen Ramses ... Für den heutigen Ägyptenreisenden liegen die einstigen Metropolen Auaris, Pi-Ramesse und Tanis im Ostdelta für gewöhnlich nicht auf der durchorganisierten Route. Mitten in üppigem Grün lagen sie am mächtigen Pelusischen Nilarm, der das "Wasser des Ra" genannt wurde, zwischen scheinbar endlosen Weide- und Anbauflächen für Getreide und Wein. Fische und Vögel waren in überreicher Fülle vorhanden. Ein idealer Ort, um viele Menschen (z. B. militärische Truppen) zu ernähren. Die Lage dieses Gebietes war auch strategisch von Vorteil: Der schiffbare Nilarm war eine wichtige Verkehrsader nilabwärts zum Mittelmeer und nilaufwärts nach Oberägypten |
title_exact_search | Auf den Spuren des großen Ramses ... Für den heutigen Ägyptenreisenden liegen die einstigen Metropolen Auaris, Pi-Ramesse und Tanis im Ostdelta für gewöhnlich nicht auf der durchorganisierten Route. Mitten in üppigem Grün lagen sie am mächtigen Pelusischen Nilarm, der das "Wasser des Ra" genannt wurde, zwischen scheinbar endlosen Weide- und Anbauflächen für Getreide und Wein. Fische und Vögel waren in überreicher Fülle vorhanden. Ein idealer Ort, um viele Menschen (z. B. militärische Truppen) zu ernähren. Die Lage dieses Gebietes war auch strategisch von Vorteil: Der schiffbare Nilarm war eine wichtige Verkehrsader nilabwärts zum Mittelmeer und nilaufwärts nach Oberägypten |
title_full | Auf den Spuren des großen Ramses ... Für den heutigen Ägyptenreisenden liegen die einstigen Metropolen Auaris, Pi-Ramesse und Tanis im Ostdelta für gewöhnlich nicht auf der durchorganisierten Route. Mitten in üppigem Grün lagen sie am mächtigen Pelusischen Nilarm, der das "Wasser des Ra" genannt wurde, zwischen scheinbar endlosen Weide- und Anbauflächen für Getreide und Wein. Fische und Vögel waren in überreicher Fülle vorhanden. Ein idealer Ort, um viele Menschen (z. B. militärische Truppen) zu ernähren. Die Lage dieses Gebietes war auch strategisch von Vorteil: Der schiffbare Nilarm war eine wichtige Verkehrsader nilabwärts zum Mittelmeer und nilaufwärts nach Oberägypten |
title_fullStr | Auf den Spuren des großen Ramses ... Für den heutigen Ägyptenreisenden liegen die einstigen Metropolen Auaris, Pi-Ramesse und Tanis im Ostdelta für gewöhnlich nicht auf der durchorganisierten Route. Mitten in üppigem Grün lagen sie am mächtigen Pelusischen Nilarm, der das "Wasser des Ra" genannt wurde, zwischen scheinbar endlosen Weide- und Anbauflächen für Getreide und Wein. Fische und Vögel waren in überreicher Fülle vorhanden. Ein idealer Ort, um viele Menschen (z. B. militärische Truppen) zu ernähren. Die Lage dieses Gebietes war auch strategisch von Vorteil: Der schiffbare Nilarm war eine wichtige Verkehrsader nilabwärts zum Mittelmeer und nilaufwärts nach Oberägypten |
title_full_unstemmed | Auf den Spuren des großen Ramses ... Für den heutigen Ägyptenreisenden liegen die einstigen Metropolen Auaris, Pi-Ramesse und Tanis im Ostdelta für gewöhnlich nicht auf der durchorganisierten Route. Mitten in üppigem Grün lagen sie am mächtigen Pelusischen Nilarm, der das "Wasser des Ra" genannt wurde, zwischen scheinbar endlosen Weide- und Anbauflächen für Getreide und Wein. Fische und Vögel waren in überreicher Fülle vorhanden. Ein idealer Ort, um viele Menschen (z. B. militärische Truppen) zu ernähren. Die Lage dieses Gebietes war auch strategisch von Vorteil: Der schiffbare Nilarm war eine wichtige Verkehrsader nilabwärts zum Mittelmeer und nilaufwärts nach Oberägypten |
title_short | Auf den Spuren des großen Ramses ... Für den heutigen Ägyptenreisenden liegen die einstigen Metropolen Auaris, Pi-Ramesse und Tanis im Ostdelta für gewöhnlich nicht auf der durchorganisierten Route. Mitten in üppigem Grün lagen sie am mächtigen Pelusischen Nilarm, der das "Wasser des Ra" genannt wurde, zwischen scheinbar endlosen Weide- und Anbauflächen für Getreide und Wein. Fische und Vögel waren in überreicher Fülle vorhanden. Ein idealer Ort, um viele Menschen (z. B. militärische Truppen) zu ernähren. Die Lage dieses Gebietes war auch strategisch von Vorteil: Der schiffbare Nilarm war eine wichtige Verkehrsader nilabwärts zum Mittelmeer und nilaufwärts nach Oberägypten |
title_sort | auf den spuren des großen ramses fur den heutigen agyptenreisenden liegen die einstigen metropolen auaris pi ramesse und tanis im ostdelta fur gewohnlich nicht auf der durchorganisierten route mitten in uppigem grun lagen sie am machtigen pelusischen nilarm der das wasser des ra genannt wurde zwischen scheinbar endlosen weide und anbauflachen fur getreide und wein fische und vogel waren in uberreicher fulle vorhanden ein idealer ort um viele menschen z b militarische truppen zu ernahren die lage dieses gebietes war auch strategisch von vorteil der schiffbare nilarm war eine wichtige verkehrsader nilabwarts zum mittelmeer und nilaufwarts nach oberagypten |
url | https://www.jstor.org/stable/44439987 |
work_keys_str_mv | AT hovelermullermichael aufdenspurendesgroßenramsesfurdenheutigenagyptenreisendenliegendieeinstigenmetropolenauarispiramesseundtanisimostdeltafurgewohnlichnichtaufderdurchorganisiertenroutemitteninuppigemgrunlagensieammachtigenpelusischennilarmderdaswasserdesragenanntwurdezwisch |