Lexikon der medizinischen Laboratoriumsdiagnostik:
Klinische Chemie und Labormedizin gehören zu den Hauptdisziplinen der Diagnostik im Bereich der pathobiologischen und methodologischen Forschung. Aufgrund stetig wachsender Erkenntnisse in Molekular- und Zellularpathogenese und vor dem Hintergrund eines sehr breiten Spektrums an technischen Möglichk...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Springer
2007-
|
Schriftenreihe: | Springer Reference Medizin
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Klinische Chemie und Labormedizin gehören zu den Hauptdisziplinen der Diagnostik im Bereich der pathobiologischen und methodologischen Forschung. Aufgrund stetig wachsender Erkenntnisse in Molekular- und Zellularpathogenese und vor dem Hintergrund eines sehr breiten Spektrums an technischen Möglichkeiten in der Methodik wachsen auch die Anzahl, aber auch die Qualität von klinisch-chemischen Parametern, von Methoden, technischen Hilfsmittel, wie auch von präanalytischen Voraussetzungen sehr schnell. Um diese diagnostischen Optionen optimal nutzen zu können ist es für das Fachpersonal - vor allem für Ärzte - unabdingbar, einen Überblick über diese Disziplin zu behalten. Dieses umfassende Lexikon soll daher detaillierte und leicht zugängliche Informationen bieten zu Methoden und Tests, Krankheitsparametern, Funktionstests, Monitoring und Toxikologie sowie zum allgemeinen Umfeld der Klinischen Chemie, z.B. POCT, Statistik, Fachorganisationen, Qualitätskontrolle, historische Persönlichkeiten, usw. Alle Einträge weisen eine systematische Struktur auf, die sowohl analytische wie auch medizinische Aspekte beinhaltet. Ergänzt werden diese durch viele Grafiken und Tabellen sowie durch Empfehlungen für die weitere Lektüre. Die breit gefächerten Einträge wurden ausschließlich von führenden Experten verfasst. TOC:Alle wichtigen Begriffe der Klinischen Chemie von A-Z. Enthalten sind folgende Bereiche: Akkreditierung, Zertifizierung.- Akute-Phase-Reaktion und Entzündung.- Allgemeine Klinische Chemie.- Aminosäuren.- Autoimmunologie, Autoantikörper (Organe und systemisch).- Bindegewebe, Knochen, Knorpel, Synovia (Gelenke).- Biometrie in Bezug zur Klinischen Chemie.- CDT.- Drug monitoring.- Endokrinolog. Funktionsteste I.- Endokrinolog. Funktionsteste II.- Erythrozyten: Enzyme, quantitativ, Morphologie, Eisen.- Fachgesellschaften.- Fettsäuren.- Fibrinolyse.- Flowzytometrie.- Funktionsdiagnostik: Magen und Darm.- Funktionsteste: Leber und Pankreas.- Gammopathie.- Gastrointestinalsystem.- Gendefekte: Mutation, Polymorphismus, usw.- Genetische Stoffwechselerkrankungen.- Hämatologie, allgemein.- Hämostase.- Hepatitis-Serologie.- Herz- und Skelettmuskel.- Hormone I.- Hormone II.- Immunologie.- Knochenmark.- Kohlenhydrate und Diabetes.- Labor-EDV.- Leber und Galle.- Leukozyten: CD, quantitativ, Morphologie.- Lipid- und Lipoprotein-Risikokfaktoren.- Liquor.- Magnesium, Calcium (gesamt, ionisiert).- Malignes Wachstum.- Massenspektrometrie.- Methoden: Elektrophoresen, Immunoassays, Trockenchemie, Immun-EPH, u.a.- Methodenhierarchie.- Methodenkriterien (Spezifität, Sensitivität).- Molekulardiagnostische Methoden: RFLP, ARMS, RT-PCR, SSCP, DNA-, Protein-Arrays.- Neugeborenenscreening.- Niere.- Normen, |
Beschreibung: | 3. Auflage verlegt von Springer, Berlin Literaturangaben |
ISBN: | 9783662489857 3662489856 9783662489871 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 ca4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045677298 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220103 | ||
007 | t | ||
008 | 190429s2007 gw d||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982881924 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662489857 |c Festeinband |9 978-3-662-48985-7 | ||
020 | |a 3662489856 |9 3-662-48985-6 | ||
020 | |a 9783662489871 |9 978-3-662-48987-1 | ||
035 | |a (DE-599)DNB982881924 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
082 | 0 | |a 616.075603 |2 23/ger | |
084 | |a YV 1508 |0 (DE-625)154214:12914 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Lexikon der medizinischen Laboratoriumsdiagnostik |c Axel M. Gressner ; Torsten Arndt (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Springer |c 2007- | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer Reference Medizin | |
500 | |a 3. Auflage verlegt von Springer, Berlin | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
520 | 3 | |a Klinische Chemie und Labormedizin gehören zu den Hauptdisziplinen der Diagnostik im Bereich der pathobiologischen und methodologischen Forschung. Aufgrund stetig wachsender Erkenntnisse in Molekular- und Zellularpathogenese und vor dem Hintergrund eines sehr breiten Spektrums an technischen Möglichkeiten in der Methodik wachsen auch die Anzahl, aber auch die Qualität von klinisch-chemischen Parametern, von Methoden, technischen Hilfsmittel, wie auch von präanalytischen Voraussetzungen sehr schnell. Um diese diagnostischen Optionen optimal nutzen zu können ist es für das Fachpersonal - vor allem für Ärzte - unabdingbar, einen Überblick über diese Disziplin zu behalten. Dieses umfassende Lexikon soll daher detaillierte und leicht zugängliche Informationen bieten zu Methoden und Tests, Krankheitsparametern, Funktionstests, Monitoring und Toxikologie sowie zum allgemeinen Umfeld der Klinischen Chemie, z.B. | |
520 | 3 | |a POCT, Statistik, Fachorganisationen, Qualitätskontrolle, historische Persönlichkeiten, usw. Alle Einträge weisen eine systematische Struktur auf, die sowohl analytische wie auch medizinische Aspekte beinhaltet. Ergänzt werden diese durch viele Grafiken und Tabellen sowie durch Empfehlungen für die weitere Lektüre. Die breit gefächerten Einträge wurden ausschließlich von führenden Experten verfasst. TOC:Alle wichtigen Begriffe der Klinischen Chemie von A-Z. Enthalten sind folgende Bereiche: Akkreditierung, Zertifizierung.- Akute-Phase-Reaktion und Entzündung.- Allgemeine Klinische Chemie.- Aminosäuren.- Autoimmunologie, Autoantikörper (Organe und systemisch).- Bindegewebe, Knochen, Knorpel, Synovia (Gelenke).- Biometrie in Bezug zur Klinischen Chemie.- CDT.- Drug monitoring.- Endokrinolog. Funktionsteste I.- Endokrinolog. | |
520 | 3 | |a Funktionsteste II.- Erythrozyten: Enzyme, quantitativ, Morphologie, Eisen.- Fachgesellschaften.- Fettsäuren.- Fibrinolyse.- Flowzytometrie.- Funktionsdiagnostik: Magen und Darm.- Funktionsteste: Leber und Pankreas.- Gammopathie.- Gastrointestinalsystem.- Gendefekte: Mutation, Polymorphismus, usw.- Genetische Stoffwechselerkrankungen.- Hämatologie, allgemein.- Hämostase.- Hepatitis-Serologie.- Herz- und Skelettmuskel.- Hormone I.- Hormone II.- Immunologie.- Knochenmark.- Kohlenhydrate und Diabetes.- Labor-EDV.- Leber und Galle.- Leukozyten: CD, quantitativ, Morphologie.- Lipid- und Lipoprotein-Risikokfaktoren.- Liquor.- Magnesium, Calcium (gesamt, ionisiert).- Malignes Wachstum.- Massenspektrometrie.- Methoden: Elektrophoresen, Immunoassays, Trockenchemie, Immun-EPH, u.a.- Methodenhierarchie.- Methodenkriterien (Spezifität, Sensitivität).- Molekulardiagnostische Methoden: RFLP, ARMS, RT-PCR, SSCP, DNA-, Protein-Arrays.- Neugeborenenscreening.- Niere.- Normen, | |
650 | 0 | 7 | |a Labormedizin |0 (DE-588)4073931-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klinische Chemie |0 (DE-588)4135255-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4066724-8 |a Wörterbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Labormedizin |0 (DE-588)4073931-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Labormedizin |0 (DE-588)4073931-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Klinische Chemie |0 (DE-588)4135255-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gressner, Axel M. |d 1943- |0 (DE-588)11028545X |4 edt | |
700 | 1 | |a Arndt, Torsten |d 1961- |e Sonstige |0 (DE-588)1079602682 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, eBook |z 978-3-662-48986-4 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031060842 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179742577917952 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Gressner, Axel M. 1943- |
author2_role | edt |
author2_variant | a m g am amg |
author_GND | (DE-588)11028545X (DE-588)1079602682 |
author_facet | Gressner, Axel M. 1943- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045677298 |
classification_rvk | YV 1508 |
ctrlnum | (DE-599)DNB982881924 |
dewey-full | 616.075603 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.075603 |
dewey-search | 616.075603 |
dewey-sort | 3616.075603 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04421nam a2200493 ca4500</leader><controlfield tag="001">BV045677298</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220103 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190429s2007 gw d||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982881924</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662489857</subfield><subfield code="c">Festeinband</subfield><subfield code="9">978-3-662-48985-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662489856</subfield><subfield code="9">3-662-48985-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662489871</subfield><subfield code="9">978-3-662-48987-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB982881924</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.075603</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YV 1508</subfield><subfield code="0">(DE-625)154214:12914</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lexikon der medizinischen Laboratoriumsdiagnostik</subfield><subfield code="c">Axel M. Gressner ; Torsten Arndt (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2007-</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer Reference Medizin</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage verlegt von Springer, Berlin</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Klinische Chemie und Labormedizin gehören zu den Hauptdisziplinen der Diagnostik im Bereich der pathobiologischen und methodologischen Forschung. Aufgrund stetig wachsender Erkenntnisse in Molekular- und Zellularpathogenese und vor dem Hintergrund eines sehr breiten Spektrums an technischen Möglichkeiten in der Methodik wachsen auch die Anzahl, aber auch die Qualität von klinisch-chemischen Parametern, von Methoden, technischen Hilfsmittel, wie auch von präanalytischen Voraussetzungen sehr schnell. Um diese diagnostischen Optionen optimal nutzen zu können ist es für das Fachpersonal - vor allem für Ärzte - unabdingbar, einen Überblick über diese Disziplin zu behalten. Dieses umfassende Lexikon soll daher detaillierte und leicht zugängliche Informationen bieten zu Methoden und Tests, Krankheitsparametern, Funktionstests, Monitoring und Toxikologie sowie zum allgemeinen Umfeld der Klinischen Chemie, z.B. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">POCT, Statistik, Fachorganisationen, Qualitätskontrolle, historische Persönlichkeiten, usw. Alle Einträge weisen eine systematische Struktur auf, die sowohl analytische wie auch medizinische Aspekte beinhaltet. Ergänzt werden diese durch viele Grafiken und Tabellen sowie durch Empfehlungen für die weitere Lektüre. Die breit gefächerten Einträge wurden ausschließlich von führenden Experten verfasst. TOC:Alle wichtigen Begriffe der Klinischen Chemie von A-Z. Enthalten sind folgende Bereiche: Akkreditierung, Zertifizierung.- Akute-Phase-Reaktion und Entzündung.- Allgemeine Klinische Chemie.- Aminosäuren.- Autoimmunologie, Autoantikörper (Organe und systemisch).- Bindegewebe, Knochen, Knorpel, Synovia (Gelenke).- Biometrie in Bezug zur Klinischen Chemie.- CDT.- Drug monitoring.- Endokrinolog. Funktionsteste I.- Endokrinolog. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Funktionsteste II.- Erythrozyten: Enzyme, quantitativ, Morphologie, Eisen.- Fachgesellschaften.- Fettsäuren.- Fibrinolyse.- Flowzytometrie.- Funktionsdiagnostik: Magen und Darm.- Funktionsteste: Leber und Pankreas.- Gammopathie.- Gastrointestinalsystem.- Gendefekte: Mutation, Polymorphismus, usw.- Genetische Stoffwechselerkrankungen.- Hämatologie, allgemein.- Hämostase.- Hepatitis-Serologie.- Herz- und Skelettmuskel.- Hormone I.- Hormone II.- Immunologie.- Knochenmark.- Kohlenhydrate und Diabetes.- Labor-EDV.- Leber und Galle.- Leukozyten: CD, quantitativ, Morphologie.- Lipid- und Lipoprotein-Risikokfaktoren.- Liquor.- Magnesium, Calcium (gesamt, ionisiert).- Malignes Wachstum.- Massenspektrometrie.- Methoden: Elektrophoresen, Immunoassays, Trockenchemie, Immun-EPH, u.a.- Methodenhierarchie.- Methodenkriterien (Spezifität, Sensitivität).- Molekulardiagnostische Methoden: RFLP, ARMS, RT-PCR, SSCP, DNA-, Protein-Arrays.- Neugeborenenscreening.- Niere.- Normen, </subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Labormedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073931-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klinische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135255-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4066724-8</subfield><subfield code="a">Wörterbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Labormedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073931-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Labormedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073931-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Klinische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135255-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gressner, Axel M.</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="0">(DE-588)11028545X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arndt, Torsten</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1079602682</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, eBook</subfield><subfield code="z">978-3-662-48986-4</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031060842</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content |
genre_facet | Wörterbuch |
id | DE-604.BV045677298 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662489857 3662489856 9783662489871 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031060842 |
open_access_boolean | |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer Reference Medizin |
spelling | Lexikon der medizinischen Laboratoriumsdiagnostik Axel M. Gressner ; Torsten Arndt (Hrsg.) Heidelberg Springer 2007- txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer Reference Medizin 3. Auflage verlegt von Springer, Berlin Literaturangaben Klinische Chemie und Labormedizin gehören zu den Hauptdisziplinen der Diagnostik im Bereich der pathobiologischen und methodologischen Forschung. Aufgrund stetig wachsender Erkenntnisse in Molekular- und Zellularpathogenese und vor dem Hintergrund eines sehr breiten Spektrums an technischen Möglichkeiten in der Methodik wachsen auch die Anzahl, aber auch die Qualität von klinisch-chemischen Parametern, von Methoden, technischen Hilfsmittel, wie auch von präanalytischen Voraussetzungen sehr schnell. Um diese diagnostischen Optionen optimal nutzen zu können ist es für das Fachpersonal - vor allem für Ärzte - unabdingbar, einen Überblick über diese Disziplin zu behalten. Dieses umfassende Lexikon soll daher detaillierte und leicht zugängliche Informationen bieten zu Methoden und Tests, Krankheitsparametern, Funktionstests, Monitoring und Toxikologie sowie zum allgemeinen Umfeld der Klinischen Chemie, z.B. POCT, Statistik, Fachorganisationen, Qualitätskontrolle, historische Persönlichkeiten, usw. Alle Einträge weisen eine systematische Struktur auf, die sowohl analytische wie auch medizinische Aspekte beinhaltet. Ergänzt werden diese durch viele Grafiken und Tabellen sowie durch Empfehlungen für die weitere Lektüre. Die breit gefächerten Einträge wurden ausschließlich von führenden Experten verfasst. TOC:Alle wichtigen Begriffe der Klinischen Chemie von A-Z. Enthalten sind folgende Bereiche: Akkreditierung, Zertifizierung.- Akute-Phase-Reaktion und Entzündung.- Allgemeine Klinische Chemie.- Aminosäuren.- Autoimmunologie, Autoantikörper (Organe und systemisch).- Bindegewebe, Knochen, Knorpel, Synovia (Gelenke).- Biometrie in Bezug zur Klinischen Chemie.- CDT.- Drug monitoring.- Endokrinolog. Funktionsteste I.- Endokrinolog. Funktionsteste II.- Erythrozyten: Enzyme, quantitativ, Morphologie, Eisen.- Fachgesellschaften.- Fettsäuren.- Fibrinolyse.- Flowzytometrie.- Funktionsdiagnostik: Magen und Darm.- Funktionsteste: Leber und Pankreas.- Gammopathie.- Gastrointestinalsystem.- Gendefekte: Mutation, Polymorphismus, usw.- Genetische Stoffwechselerkrankungen.- Hämatologie, allgemein.- Hämostase.- Hepatitis-Serologie.- Herz- und Skelettmuskel.- Hormone I.- Hormone II.- Immunologie.- Knochenmark.- Kohlenhydrate und Diabetes.- Labor-EDV.- Leber und Galle.- Leukozyten: CD, quantitativ, Morphologie.- Lipid- und Lipoprotein-Risikokfaktoren.- Liquor.- Magnesium, Calcium (gesamt, ionisiert).- Malignes Wachstum.- Massenspektrometrie.- Methoden: Elektrophoresen, Immunoassays, Trockenchemie, Immun-EPH, u.a.- Methodenhierarchie.- Methodenkriterien (Spezifität, Sensitivität).- Molekulardiagnostische Methoden: RFLP, ARMS, RT-PCR, SSCP, DNA-, Protein-Arrays.- Neugeborenenscreening.- Niere.- Normen, Labormedizin (DE-588)4073931-4 gnd rswk-swf Klinische Chemie (DE-588)4135255-5 gnd rswk-swf (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content Labormedizin (DE-588)4073931-4 s DE-604 Klinische Chemie (DE-588)4135255-5 s Gressner, Axel M. 1943- (DE-588)11028545X edt Arndt, Torsten 1961- Sonstige (DE-588)1079602682 oth Erscheint auch als Online-Ausgabe, eBook 978-3-662-48986-4 |
spellingShingle | Lexikon der medizinischen Laboratoriumsdiagnostik Labormedizin (DE-588)4073931-4 gnd Klinische Chemie (DE-588)4135255-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073931-4 (DE-588)4135255-5 (DE-588)4066724-8 |
title | Lexikon der medizinischen Laboratoriumsdiagnostik |
title_auth | Lexikon der medizinischen Laboratoriumsdiagnostik |
title_exact_search | Lexikon der medizinischen Laboratoriumsdiagnostik |
title_full | Lexikon der medizinischen Laboratoriumsdiagnostik Axel M. Gressner ; Torsten Arndt (Hrsg.) |
title_fullStr | Lexikon der medizinischen Laboratoriumsdiagnostik Axel M. Gressner ; Torsten Arndt (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Lexikon der medizinischen Laboratoriumsdiagnostik Axel M. Gressner ; Torsten Arndt (Hrsg.) |
title_short | Lexikon der medizinischen Laboratoriumsdiagnostik |
title_sort | lexikon der medizinischen laboratoriumsdiagnostik |
topic | Labormedizin (DE-588)4073931-4 gnd Klinische Chemie (DE-588)4135255-5 gnd |
topic_facet | Labormedizin Klinische Chemie Wörterbuch |
work_keys_str_mv | AT gressneraxelm lexikondermedizinischenlaboratoriumsdiagnostik AT arndttorsten lexikondermedizinischenlaboratoriumsdiagnostik |