APA-Zitierstil (7. Ausg.)

Manganaro, G. (1998). Hybla. [3] Eine dritte Stadt dieses Namens hat es nie gegeben. Ihre Existenz wurde irrig aus Steph. Byz. s. v. Hybla gefolgert, der verschiedene geogr. und historiographische Trad. kontaminiert, wenn er, um Megara im Norden von Syrakusai von der gleichnamigen Mutterstadt in Griechenland zu unterscheiden, den Beinamen Megareis Hyblaioi klethentes ("die sog. megarischen Hyblaier") nach dem Namen des Sikulerkönigs Hyblon hinzufügt.

Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)

Manganaro, Giacomo. Hybla. [3] Eine Dritte Stadt Dieses Namens Hat Es Nie Gegeben. Ihre Existenz Wurde Irrig Aus Steph. Byz. S. V. Hybla Gefolgert, Der Verschiedene Geogr. Und Historiographische Trad. Kontaminiert, Wenn Er, Um Megara Im Norden Von Syrakusai Von Der Gleichnamigen Mutterstadt in Griechenland Zu Unterscheiden, Den Beinamen Megareis Hyblaioi Klethentes ("die Sog. Megarischen Hyblaier") Nach Dem Namen Des Sikulerkönigs Hyblon Hinzufügt. 1998.

MLA-Zitierstil (9. Ausg.)

Manganaro, Giacomo. Hybla. [3] Eine Dritte Stadt Dieses Namens Hat Es Nie Gegeben. Ihre Existenz Wurde Irrig Aus Steph. Byz. S. V. Hybla Gefolgert, Der Verschiedene Geogr. Und Historiographische Trad. Kontaminiert, Wenn Er, Um Megara Im Norden Von Syrakusai Von Der Gleichnamigen Mutterstadt in Griechenland Zu Unterscheiden, Den Beinamen Megareis Hyblaioi Klethentes ("die Sog. Megarischen Hyblaier") Nach Dem Namen Des Sikulerkönigs Hyblon Hinzufügt. 1998.

Achtung: Diese Zitate sind unter Umständen nicht zu 100% korrekt.