Diospolis. [1] D. Magna (megale Diospolis) in griech.-röm. Zeit Name des alten w3st in Oberägypten, so gen. wegen der Gleichsetzung von Zeus und Amun, der hier seinen größten Tempel besaß. In dem Namen Djeme (D3mt / T3mt), eines südl. Bezirks der Stadt auf dem Westufer des Nils erkannten die Griechen ihr Thébai wieder:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1997
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045673943 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1997 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)1070126 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045673943 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Grieshammer, Reinhard |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)116806032X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Diospolis. [1] D. Magna (megale Diospolis) in griech.-röm. Zeit Name des alten w3st in Oberägypten, so gen. wegen der Gleichsetzung von Zeus und Amun, der hier seinen größten Tempel besaß. In dem Namen Djeme (D3mt / T3mt), eines südl. Bezirks der Stadt auf dem Westufer des Nils erkannten die Griechen ihr Thébai wieder |
264 | 1 | |c 1997 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Diospolis | |
688 | 7 | |a Ägypten |0 (DE-2581)TH000008537 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1997 |g pages:677 |
773 | 0 | 8 | |t Der neue Pauly. 3. Altertum ; Cl - Epi |d Stuttgart [u.a.], 1997 |g (1997), 677 |w (DE-604)BV011684548 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1510_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031057490 | ||
941 | |j 1997 |s 677 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179737665339392 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV011684548 |
author | Grieshammer, Reinhard ca. 20./21. Jh |
author_GND | (DE-588)116806032X |
author_facet | Grieshammer, Reinhard ca. 20./21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Grieshammer, Reinhard ca. 20./21. Jh |
author_variant | r g rg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045673943 |
ctrlnum | (gbd)1070126 (DE-599)BVBBV045673943 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01187naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045673943</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1997 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)1070126</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045673943</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grieshammer, Reinhard</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116806032X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Diospolis. [1] D. Magna (megale Diospolis) in griech.-röm. Zeit Name des alten w3st in Oberägypten, so gen. wegen der Gleichsetzung von Zeus und Amun, der hier seinen größten Tempel besaß. In dem Namen Djeme (D3mt / T3mt), eines südl. Bezirks der Stadt auf dem Westufer des Nils erkannten die Griechen ihr Thébai wieder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Diospolis</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ägypten</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000008537</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1997</subfield><subfield code="g">pages:677</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Der neue Pauly. 3. Altertum ; Cl - Epi</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1997</subfield><subfield code="g">(1997), 677</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011684548</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1510_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031057490</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1997</subfield><subfield code="s">677</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045673943 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:37Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031057490 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1510_e |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
record_format | marc |
spelling | Grieshammer, Reinhard ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)116806032X aut Diospolis. [1] D. Magna (megale Diospolis) in griech.-röm. Zeit Name des alten w3st in Oberägypten, so gen. wegen der Gleichsetzung von Zeus und Amun, der hier seinen größten Tempel besaß. In dem Namen Djeme (D3mt / T3mt), eines südl. Bezirks der Stadt auf dem Westufer des Nils erkannten die Griechen ihr Thébai wieder 1997 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Diospolis Ägypten (DE-2581)TH000008537 gbd year:1997 pages:677 Der neue Pauly. 3. Altertum ; Cl - Epi Stuttgart [u.a.], 1997 (1997), 677 (DE-604)BV011684548 |
spellingShingle | Grieshammer, Reinhard ca. 20./21. Jh Diospolis. [1] D. Magna (megale Diospolis) in griech.-röm. Zeit Name des alten w3st in Oberägypten, so gen. wegen der Gleichsetzung von Zeus und Amun, der hier seinen größten Tempel besaß. In dem Namen Djeme (D3mt / T3mt), eines südl. Bezirks der Stadt auf dem Westufer des Nils erkannten die Griechen ihr Thébai wieder Diospolis |
title | Diospolis. [1] D. Magna (megale Diospolis) in griech.-röm. Zeit Name des alten w3st in Oberägypten, so gen. wegen der Gleichsetzung von Zeus und Amun, der hier seinen größten Tempel besaß. In dem Namen Djeme (D3mt / T3mt), eines südl. Bezirks der Stadt auf dem Westufer des Nils erkannten die Griechen ihr Thébai wieder |
title_auth | Diospolis. [1] D. Magna (megale Diospolis) in griech.-röm. Zeit Name des alten w3st in Oberägypten, so gen. wegen der Gleichsetzung von Zeus und Amun, der hier seinen größten Tempel besaß. In dem Namen Djeme (D3mt / T3mt), eines südl. Bezirks der Stadt auf dem Westufer des Nils erkannten die Griechen ihr Thébai wieder |
title_exact_search | Diospolis. [1] D. Magna (megale Diospolis) in griech.-röm. Zeit Name des alten w3st in Oberägypten, so gen. wegen der Gleichsetzung von Zeus und Amun, der hier seinen größten Tempel besaß. In dem Namen Djeme (D3mt / T3mt), eines südl. Bezirks der Stadt auf dem Westufer des Nils erkannten die Griechen ihr Thébai wieder |
title_full | Diospolis. [1] D. Magna (megale Diospolis) in griech.-röm. Zeit Name des alten w3st in Oberägypten, so gen. wegen der Gleichsetzung von Zeus und Amun, der hier seinen größten Tempel besaß. In dem Namen Djeme (D3mt / T3mt), eines südl. Bezirks der Stadt auf dem Westufer des Nils erkannten die Griechen ihr Thébai wieder |
title_fullStr | Diospolis. [1] D. Magna (megale Diospolis) in griech.-röm. Zeit Name des alten w3st in Oberägypten, so gen. wegen der Gleichsetzung von Zeus und Amun, der hier seinen größten Tempel besaß. In dem Namen Djeme (D3mt / T3mt), eines südl. Bezirks der Stadt auf dem Westufer des Nils erkannten die Griechen ihr Thébai wieder |
title_full_unstemmed | Diospolis. [1] D. Magna (megale Diospolis) in griech.-röm. Zeit Name des alten w3st in Oberägypten, so gen. wegen der Gleichsetzung von Zeus und Amun, der hier seinen größten Tempel besaß. In dem Namen Djeme (D3mt / T3mt), eines südl. Bezirks der Stadt auf dem Westufer des Nils erkannten die Griechen ihr Thébai wieder |
title_short | Diospolis. [1] D. Magna (megale Diospolis) in griech.-röm. Zeit Name des alten w3st in Oberägypten, so gen. wegen der Gleichsetzung von Zeus und Amun, der hier seinen größten Tempel besaß. In dem Namen Djeme (D3mt / T3mt), eines südl. Bezirks der Stadt auf dem Westufer des Nils erkannten die Griechen ihr Thébai wieder |
title_sort | diospolis 1 d magna megale diospolis in griech rom zeit name des alten w3st in oberagypten so gen wegen der gleichsetzung von zeus und amun der hier seinen großten tempel besaß in dem namen djeme d3mt t3mt eines sudl bezirks der stadt auf dem westufer des nils erkannten die griechen ihr thebai wieder |
topic | Diospolis |
topic_facet | Diospolis |
work_keys_str_mv | AT grieshammerreinhard diospolis1dmagnamegalediospolisingriechromzeitnamedesaltenw3stinoberagyptensogenwegendergleichsetzungvonzeusundamunderhierseinengroßtentempelbesaßindemnamendjemed3mtt3mteinessudlbezirksderstadtaufdemwestuferdesnilserkanntendiegriechenihrthebaiwieder |