Chilperich. [1] Ch. I., Burgunderkönig. + um 480. Seit 457 Mitinhaber der Königsgewalt, erhielt er nach dem Tode seines Bruders Gundich um 472 an dessen Stelle das Amt des mag. militum Galliarum. Nach anfänglichen Kämpfen gegen die Westgoten wechselte er schließlich auf ihre Seite über und löste den Foederatenvertrag mit dem weströmischen Reich:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1997
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045672434 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1997 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)1041871 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045672434 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Spickermann, Wolfgang |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)128699728 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Chilperich. [1] Ch. I., Burgunderkönig. + um 480. Seit 457 Mitinhaber der Königsgewalt, erhielt er nach dem Tode seines Bruders Gundich um 472 an dessen Stelle das Amt des mag. militum Galliarum. Nach anfänglichen Kämpfen gegen die Westgoten wechselte er schließlich auf ihre Seite über und löste den Foederatenvertrag mit dem weströmischen Reich |
264 | 1 | |c 1997 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Chilperich | |
688 | 7 | |a Burgunder |0 (DE-2581)TH000004999 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Prosopographische Studien |0 (DE-2581)TH000007215 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1997 |g pages:1122 |
773 | 0 | 8 | |t Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci |d Stuttgart [u.a.], 1997 |g (1997), 1122 |w (DE-604)BV011398129 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1403_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031055981 | ||
941 | |j 1997 |s 1122 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179735640539136 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV011398129 |
author | Spickermann, Wolfgang 1959- |
author_GND | (DE-588)128699728 |
author_facet | Spickermann, Wolfgang 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Spickermann, Wolfgang 1959- |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045672434 |
ctrlnum | (gbd)1041871 (DE-599)BVBBV045672434 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01278naa a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045672434</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1997 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)1041871</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045672434</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spickermann, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128699728</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chilperich. [1] Ch. I., Burgunderkönig. + um 480. Seit 457 Mitinhaber der Königsgewalt, erhielt er nach dem Tode seines Bruders Gundich um 472 an dessen Stelle das Amt des mag. militum Galliarum. Nach anfänglichen Kämpfen gegen die Westgoten wechselte er schließlich auf ihre Seite über und löste den Foederatenvertrag mit dem weströmischen Reich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Chilperich</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Burgunder</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000004999</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Prosopographische Studien</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007215</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1997</subfield><subfield code="g">pages:1122</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1997</subfield><subfield code="g">(1997), 1122</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011398129</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1403_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031055981</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1997</subfield><subfield code="s">1122</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045672434 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:36Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031055981 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1403_e |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
record_format | marc |
spelling | Spickermann, Wolfgang 1959- Verfasser (DE-588)128699728 aut Chilperich. [1] Ch. I., Burgunderkönig. + um 480. Seit 457 Mitinhaber der Königsgewalt, erhielt er nach dem Tode seines Bruders Gundich um 472 an dessen Stelle das Amt des mag. militum Galliarum. Nach anfänglichen Kämpfen gegen die Westgoten wechselte er schließlich auf ihre Seite über und löste den Foederatenvertrag mit dem weströmischen Reich 1997 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Chilperich Burgunder (DE-2581)TH000004999 gbd Prosopographische Studien (DE-2581)TH000007215 gbd year:1997 pages:1122 Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci Stuttgart [u.a.], 1997 (1997), 1122 (DE-604)BV011398129 |
spellingShingle | Spickermann, Wolfgang 1959- Chilperich. [1] Ch. I., Burgunderkönig. + um 480. Seit 457 Mitinhaber der Königsgewalt, erhielt er nach dem Tode seines Bruders Gundich um 472 an dessen Stelle das Amt des mag. militum Galliarum. Nach anfänglichen Kämpfen gegen die Westgoten wechselte er schließlich auf ihre Seite über und löste den Foederatenvertrag mit dem weströmischen Reich Chilperich |
title | Chilperich. [1] Ch. I., Burgunderkönig. + um 480. Seit 457 Mitinhaber der Königsgewalt, erhielt er nach dem Tode seines Bruders Gundich um 472 an dessen Stelle das Amt des mag. militum Galliarum. Nach anfänglichen Kämpfen gegen die Westgoten wechselte er schließlich auf ihre Seite über und löste den Foederatenvertrag mit dem weströmischen Reich |
title_auth | Chilperich. [1] Ch. I., Burgunderkönig. + um 480. Seit 457 Mitinhaber der Königsgewalt, erhielt er nach dem Tode seines Bruders Gundich um 472 an dessen Stelle das Amt des mag. militum Galliarum. Nach anfänglichen Kämpfen gegen die Westgoten wechselte er schließlich auf ihre Seite über und löste den Foederatenvertrag mit dem weströmischen Reich |
title_exact_search | Chilperich. [1] Ch. I., Burgunderkönig. + um 480. Seit 457 Mitinhaber der Königsgewalt, erhielt er nach dem Tode seines Bruders Gundich um 472 an dessen Stelle das Amt des mag. militum Galliarum. Nach anfänglichen Kämpfen gegen die Westgoten wechselte er schließlich auf ihre Seite über und löste den Foederatenvertrag mit dem weströmischen Reich |
title_full | Chilperich. [1] Ch. I., Burgunderkönig. + um 480. Seit 457 Mitinhaber der Königsgewalt, erhielt er nach dem Tode seines Bruders Gundich um 472 an dessen Stelle das Amt des mag. militum Galliarum. Nach anfänglichen Kämpfen gegen die Westgoten wechselte er schließlich auf ihre Seite über und löste den Foederatenvertrag mit dem weströmischen Reich |
title_fullStr | Chilperich. [1] Ch. I., Burgunderkönig. + um 480. Seit 457 Mitinhaber der Königsgewalt, erhielt er nach dem Tode seines Bruders Gundich um 472 an dessen Stelle das Amt des mag. militum Galliarum. Nach anfänglichen Kämpfen gegen die Westgoten wechselte er schließlich auf ihre Seite über und löste den Foederatenvertrag mit dem weströmischen Reich |
title_full_unstemmed | Chilperich. [1] Ch. I., Burgunderkönig. + um 480. Seit 457 Mitinhaber der Königsgewalt, erhielt er nach dem Tode seines Bruders Gundich um 472 an dessen Stelle das Amt des mag. militum Galliarum. Nach anfänglichen Kämpfen gegen die Westgoten wechselte er schließlich auf ihre Seite über und löste den Foederatenvertrag mit dem weströmischen Reich |
title_short | Chilperich. [1] Ch. I., Burgunderkönig. + um 480. Seit 457 Mitinhaber der Königsgewalt, erhielt er nach dem Tode seines Bruders Gundich um 472 an dessen Stelle das Amt des mag. militum Galliarum. Nach anfänglichen Kämpfen gegen die Westgoten wechselte er schließlich auf ihre Seite über und löste den Foederatenvertrag mit dem weströmischen Reich |
title_sort | chilperich 1 ch i burgunderkonig um 480 seit 457 mitinhaber der konigsgewalt erhielt er nach dem tode seines bruders gundich um 472 an dessen stelle das amt des mag militum galliarum nach anfanglichen kampfen gegen die westgoten wechselte er schließlich auf ihre seite uber und loste den foederatenvertrag mit dem westromischen reich |
topic | Chilperich |
topic_facet | Chilperich |
work_keys_str_mv | AT spickermannwolfgang chilperich1chiburgunderkonigum480seit457mitinhaberderkonigsgewalterhielternachdemtodeseinesbrudersgundichum472andessenstelledasamtdesmagmilitumgalliarumnachanfanglichenkampfengegendiewestgotenwechselteerschließlichaufihreseiteuberundlostedenfoederatenvert |