Chersonesos. [1] Die h. Halbinsel Gallipoli (über 900 km²), mit vorgesch. Siedlungsspuren, strategisch günstig gelegen und fruchtbar. Erstmals bei Hom. Il. 2,844f. als Heimat der Thraker Akamas und Peiroos erwähnt. Aiol. Kolonisation im 7. Jh. v. Chr. (Alopekonnesos, Madytos, Sestos), die ion. (Kardia, Limnai von Miletos und Klazomenai, Elaius von Teos) etwas später:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1997
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045672417 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1997 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)1041854 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045672417 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Bredow, Iris von |d 1948-2018 |e Verfasser |0 (DE-588)114534632 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Chersonesos. [1] Die h. Halbinsel Gallipoli (über 900 km²), mit vorgesch. Siedlungsspuren, strategisch günstig gelegen und fruchtbar. Erstmals bei Hom. Il. 2,844f. als Heimat der Thraker Akamas und Peiroos erwähnt. Aiol. Kolonisation im 7. Jh. v. Chr. (Alopekonnesos, Madytos, Sestos), die ion. (Kardia, Limnai von Miletos und Klazomenai, Elaius von Teos) etwas später |
264 | 1 | |c 1997 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Chersonesos | |
773 | 1 | 8 | |g year:1997 |g pages:1116-1117 |
773 | 0 | 8 | |t Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci |d Stuttgart [u.a.], 1997 |g (1997), 1116-1117 |w (DE-604)BV011398129 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1403_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031055964 | ||
941 | |j 1997 |s 1116-1117 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179735618519040 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV011398129 |
author | Bredow, Iris von 1948-2018 |
author_GND | (DE-588)114534632 |
author_facet | Bredow, Iris von 1948-2018 |
author_role | aut |
author_sort | Bredow, Iris von 1948-2018 |
author_variant | i v b iv ivb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045672417 |
ctrlnum | (gbd)1041854 (DE-599)BVBBV045672417 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01190naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045672417</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1997 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)1041854</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045672417</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bredow, Iris von</subfield><subfield code="d">1948-2018</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114534632</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chersonesos. [1] Die h. Halbinsel Gallipoli (über 900 km²), mit vorgesch. Siedlungsspuren, strategisch günstig gelegen und fruchtbar. Erstmals bei Hom. Il. 2,844f. als Heimat der Thraker Akamas und Peiroos erwähnt. Aiol. Kolonisation im 7. Jh. v. Chr. (Alopekonnesos, Madytos, Sestos), die ion. (Kardia, Limnai von Miletos und Klazomenai, Elaius von Teos) etwas später</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Chersonesos</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1997</subfield><subfield code="g">pages:1116-1117</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1997</subfield><subfield code="g">(1997), 1116-1117</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011398129</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1403_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031055964</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1997</subfield><subfield code="s">1116-1117</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045672417 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:35Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031055964 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1403_e |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
record_format | marc |
spelling | Bredow, Iris von 1948-2018 Verfasser (DE-588)114534632 aut Chersonesos. [1] Die h. Halbinsel Gallipoli (über 900 km²), mit vorgesch. Siedlungsspuren, strategisch günstig gelegen und fruchtbar. Erstmals bei Hom. Il. 2,844f. als Heimat der Thraker Akamas und Peiroos erwähnt. Aiol. Kolonisation im 7. Jh. v. Chr. (Alopekonnesos, Madytos, Sestos), die ion. (Kardia, Limnai von Miletos und Klazomenai, Elaius von Teos) etwas später 1997 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Chersonesos year:1997 pages:1116-1117 Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci Stuttgart [u.a.], 1997 (1997), 1116-1117 (DE-604)BV011398129 |
spellingShingle | Bredow, Iris von 1948-2018 Chersonesos. [1] Die h. Halbinsel Gallipoli (über 900 km²), mit vorgesch. Siedlungsspuren, strategisch günstig gelegen und fruchtbar. Erstmals bei Hom. Il. 2,844f. als Heimat der Thraker Akamas und Peiroos erwähnt. Aiol. Kolonisation im 7. Jh. v. Chr. (Alopekonnesos, Madytos, Sestos), die ion. (Kardia, Limnai von Miletos und Klazomenai, Elaius von Teos) etwas später Chersonesos |
title | Chersonesos. [1] Die h. Halbinsel Gallipoli (über 900 km²), mit vorgesch. Siedlungsspuren, strategisch günstig gelegen und fruchtbar. Erstmals bei Hom. Il. 2,844f. als Heimat der Thraker Akamas und Peiroos erwähnt. Aiol. Kolonisation im 7. Jh. v. Chr. (Alopekonnesos, Madytos, Sestos), die ion. (Kardia, Limnai von Miletos und Klazomenai, Elaius von Teos) etwas später |
title_auth | Chersonesos. [1] Die h. Halbinsel Gallipoli (über 900 km²), mit vorgesch. Siedlungsspuren, strategisch günstig gelegen und fruchtbar. Erstmals bei Hom. Il. 2,844f. als Heimat der Thraker Akamas und Peiroos erwähnt. Aiol. Kolonisation im 7. Jh. v. Chr. (Alopekonnesos, Madytos, Sestos), die ion. (Kardia, Limnai von Miletos und Klazomenai, Elaius von Teos) etwas später |
title_exact_search | Chersonesos. [1] Die h. Halbinsel Gallipoli (über 900 km²), mit vorgesch. Siedlungsspuren, strategisch günstig gelegen und fruchtbar. Erstmals bei Hom. Il. 2,844f. als Heimat der Thraker Akamas und Peiroos erwähnt. Aiol. Kolonisation im 7. Jh. v. Chr. (Alopekonnesos, Madytos, Sestos), die ion. (Kardia, Limnai von Miletos und Klazomenai, Elaius von Teos) etwas später |
title_full | Chersonesos. [1] Die h. Halbinsel Gallipoli (über 900 km²), mit vorgesch. Siedlungsspuren, strategisch günstig gelegen und fruchtbar. Erstmals bei Hom. Il. 2,844f. als Heimat der Thraker Akamas und Peiroos erwähnt. Aiol. Kolonisation im 7. Jh. v. Chr. (Alopekonnesos, Madytos, Sestos), die ion. (Kardia, Limnai von Miletos und Klazomenai, Elaius von Teos) etwas später |
title_fullStr | Chersonesos. [1] Die h. Halbinsel Gallipoli (über 900 km²), mit vorgesch. Siedlungsspuren, strategisch günstig gelegen und fruchtbar. Erstmals bei Hom. Il. 2,844f. als Heimat der Thraker Akamas und Peiroos erwähnt. Aiol. Kolonisation im 7. Jh. v. Chr. (Alopekonnesos, Madytos, Sestos), die ion. (Kardia, Limnai von Miletos und Klazomenai, Elaius von Teos) etwas später |
title_full_unstemmed | Chersonesos. [1] Die h. Halbinsel Gallipoli (über 900 km²), mit vorgesch. Siedlungsspuren, strategisch günstig gelegen und fruchtbar. Erstmals bei Hom. Il. 2,844f. als Heimat der Thraker Akamas und Peiroos erwähnt. Aiol. Kolonisation im 7. Jh. v. Chr. (Alopekonnesos, Madytos, Sestos), die ion. (Kardia, Limnai von Miletos und Klazomenai, Elaius von Teos) etwas später |
title_short | Chersonesos. [1] Die h. Halbinsel Gallipoli (über 900 km²), mit vorgesch. Siedlungsspuren, strategisch günstig gelegen und fruchtbar. Erstmals bei Hom. Il. 2,844f. als Heimat der Thraker Akamas und Peiroos erwähnt. Aiol. Kolonisation im 7. Jh. v. Chr. (Alopekonnesos, Madytos, Sestos), die ion. (Kardia, Limnai von Miletos und Klazomenai, Elaius von Teos) etwas später |
title_sort | chersonesos 1 die h halbinsel gallipoli uber 900 km² mit vorgesch siedlungsspuren strategisch gunstig gelegen und fruchtbar erstmals bei hom il 2 844f als heimat der thraker akamas und peiroos erwahnt aiol kolonisation im 7 jh v chr alopekonnesos madytos sestos die ion kardia limnai von miletos und klazomenai elaius von teos etwas spater |
topic | Chersonesos |
topic_facet | Chersonesos |
work_keys_str_mv | AT bredowirisvon chersonesos1diehhalbinselgallipoliuber900km2mitvorgeschsiedlungsspurenstrategischgunstiggelegenundfruchtbarerstmalsbeihomil2844falsheimatderthrakerakamasundpeirooserwahntaiolkolonisationim7jhvchralopekonnesosmadytossestosdieionkardialimnaivonmiletosundkla |