Centuripe-Gattung. Buntbemalte Keramik des 3./2. Jh. v. Chr., benannt nach dem FO in Sizilien. Die Gefäßformen sind die Pyxis, Lekanis und der Lebes, selten andere Typen wie die Lethykos. Die in Temperafarben (weiß, pink, schwarz, gelb, rot, gold, vereinzelt auch grün und blau) auf die Grundierung des orangefarbenen Tons ausgeführte Bemalung (Akanthos-, Ranken und architektonische Fiese, Köpfe, Büsten) wird nur auf einer Seite des Gefäßes aufgetragen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1997
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045670193 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1997 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)1036779 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045670193 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Hurschmann, Rolf |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1160910839 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Centuripe-Gattung. Buntbemalte Keramik des 3./2. Jh. v. Chr., benannt nach dem FO in Sizilien. Die Gefäßformen sind die Pyxis, Lekanis und der Lebes, selten andere Typen wie die Lethykos. Die in Temperafarben (weiß, pink, schwarz, gelb, rot, gold, vereinzelt auch grün und blau) auf die Grundierung des orangefarbenen Tons ausgeführte Bemalung (Akanthos-, Ranken und architektonische Fiese, Köpfe, Büsten) wird nur auf einer Seite des Gefäßes aufgetragen |
264 | 1 | |c 1997 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Centuripe-Gattung | |
688 | 7 | |a Keramik & Vasenmalerei |0 (DE-2581)TH000008253 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Sizilien im III. Jhdt |0 (DE-2581)TH000003710 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1997 |g pages:1069 |
773 | 0 | 8 | |t Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci |d Stuttgart [u.a.], 1997 |g (1997), 1069 |w (DE-604)BV011398129 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1402_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031053741 | ||
941 | |j 1997 |s 1069 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179732862861312 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV011398129 |
author | Hurschmann, Rolf ca. 20./21. Jh |
author_GND | (DE-588)1160910839 |
author_facet | Hurschmann, Rolf ca. 20./21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Hurschmann, Rolf ca. 20./21. Jh |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045670193 |
ctrlnum | (gbd)1036779 (DE-599)BVBBV045670193 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01409naa a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045670193</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1997 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)1036779</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045670193</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hurschmann, Rolf</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1160910839</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Centuripe-Gattung. Buntbemalte Keramik des 3./2. Jh. v. Chr., benannt nach dem FO in Sizilien. Die Gefäßformen sind die Pyxis, Lekanis und der Lebes, selten andere Typen wie die Lethykos. Die in Temperafarben (weiß, pink, schwarz, gelb, rot, gold, vereinzelt auch grün und blau) auf die Grundierung des orangefarbenen Tons ausgeführte Bemalung (Akanthos-, Ranken und architektonische Fiese, Köpfe, Büsten) wird nur auf einer Seite des Gefäßes aufgetragen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Centuripe-Gattung</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Keramik & Vasenmalerei</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000008253</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sizilien im III. Jhdt</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000003710</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1997</subfield><subfield code="g">pages:1069</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1997</subfield><subfield code="g">(1997), 1069</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011398129</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1402_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031053741</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1997</subfield><subfield code="s">1069</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045670193 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:33Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031053741 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1402_e |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
record_format | marc |
spelling | Hurschmann, Rolf ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)1160910839 aut Centuripe-Gattung. Buntbemalte Keramik des 3./2. Jh. v. Chr., benannt nach dem FO in Sizilien. Die Gefäßformen sind die Pyxis, Lekanis und der Lebes, selten andere Typen wie die Lethykos. Die in Temperafarben (weiß, pink, schwarz, gelb, rot, gold, vereinzelt auch grün und blau) auf die Grundierung des orangefarbenen Tons ausgeführte Bemalung (Akanthos-, Ranken und architektonische Fiese, Köpfe, Büsten) wird nur auf einer Seite des Gefäßes aufgetragen 1997 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Centuripe-Gattung Keramik & Vasenmalerei (DE-2581)TH000008253 gbd Sizilien im III. Jhdt (DE-2581)TH000003710 gbd year:1997 pages:1069 Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci Stuttgart [u.a.], 1997 (1997), 1069 (DE-604)BV011398129 |
spellingShingle | Hurschmann, Rolf ca. 20./21. Jh Centuripe-Gattung. Buntbemalte Keramik des 3./2. Jh. v. Chr., benannt nach dem FO in Sizilien. Die Gefäßformen sind die Pyxis, Lekanis und der Lebes, selten andere Typen wie die Lethykos. Die in Temperafarben (weiß, pink, schwarz, gelb, rot, gold, vereinzelt auch grün und blau) auf die Grundierung des orangefarbenen Tons ausgeführte Bemalung (Akanthos-, Ranken und architektonische Fiese, Köpfe, Büsten) wird nur auf einer Seite des Gefäßes aufgetragen Centuripe-Gattung |
title | Centuripe-Gattung. Buntbemalte Keramik des 3./2. Jh. v. Chr., benannt nach dem FO in Sizilien. Die Gefäßformen sind die Pyxis, Lekanis und der Lebes, selten andere Typen wie die Lethykos. Die in Temperafarben (weiß, pink, schwarz, gelb, rot, gold, vereinzelt auch grün und blau) auf die Grundierung des orangefarbenen Tons ausgeführte Bemalung (Akanthos-, Ranken und architektonische Fiese, Köpfe, Büsten) wird nur auf einer Seite des Gefäßes aufgetragen |
title_auth | Centuripe-Gattung. Buntbemalte Keramik des 3./2. Jh. v. Chr., benannt nach dem FO in Sizilien. Die Gefäßformen sind die Pyxis, Lekanis und der Lebes, selten andere Typen wie die Lethykos. Die in Temperafarben (weiß, pink, schwarz, gelb, rot, gold, vereinzelt auch grün und blau) auf die Grundierung des orangefarbenen Tons ausgeführte Bemalung (Akanthos-, Ranken und architektonische Fiese, Köpfe, Büsten) wird nur auf einer Seite des Gefäßes aufgetragen |
title_exact_search | Centuripe-Gattung. Buntbemalte Keramik des 3./2. Jh. v. Chr., benannt nach dem FO in Sizilien. Die Gefäßformen sind die Pyxis, Lekanis und der Lebes, selten andere Typen wie die Lethykos. Die in Temperafarben (weiß, pink, schwarz, gelb, rot, gold, vereinzelt auch grün und blau) auf die Grundierung des orangefarbenen Tons ausgeführte Bemalung (Akanthos-, Ranken und architektonische Fiese, Köpfe, Büsten) wird nur auf einer Seite des Gefäßes aufgetragen |
title_full | Centuripe-Gattung. Buntbemalte Keramik des 3./2. Jh. v. Chr., benannt nach dem FO in Sizilien. Die Gefäßformen sind die Pyxis, Lekanis und der Lebes, selten andere Typen wie die Lethykos. Die in Temperafarben (weiß, pink, schwarz, gelb, rot, gold, vereinzelt auch grün und blau) auf die Grundierung des orangefarbenen Tons ausgeführte Bemalung (Akanthos-, Ranken und architektonische Fiese, Köpfe, Büsten) wird nur auf einer Seite des Gefäßes aufgetragen |
title_fullStr | Centuripe-Gattung. Buntbemalte Keramik des 3./2. Jh. v. Chr., benannt nach dem FO in Sizilien. Die Gefäßformen sind die Pyxis, Lekanis und der Lebes, selten andere Typen wie die Lethykos. Die in Temperafarben (weiß, pink, schwarz, gelb, rot, gold, vereinzelt auch grün und blau) auf die Grundierung des orangefarbenen Tons ausgeführte Bemalung (Akanthos-, Ranken und architektonische Fiese, Köpfe, Büsten) wird nur auf einer Seite des Gefäßes aufgetragen |
title_full_unstemmed | Centuripe-Gattung. Buntbemalte Keramik des 3./2. Jh. v. Chr., benannt nach dem FO in Sizilien. Die Gefäßformen sind die Pyxis, Lekanis und der Lebes, selten andere Typen wie die Lethykos. Die in Temperafarben (weiß, pink, schwarz, gelb, rot, gold, vereinzelt auch grün und blau) auf die Grundierung des orangefarbenen Tons ausgeführte Bemalung (Akanthos-, Ranken und architektonische Fiese, Köpfe, Büsten) wird nur auf einer Seite des Gefäßes aufgetragen |
title_short | Centuripe-Gattung. Buntbemalte Keramik des 3./2. Jh. v. Chr., benannt nach dem FO in Sizilien. Die Gefäßformen sind die Pyxis, Lekanis und der Lebes, selten andere Typen wie die Lethykos. Die in Temperafarben (weiß, pink, schwarz, gelb, rot, gold, vereinzelt auch grün und blau) auf die Grundierung des orangefarbenen Tons ausgeführte Bemalung (Akanthos-, Ranken und architektonische Fiese, Köpfe, Büsten) wird nur auf einer Seite des Gefäßes aufgetragen |
title_sort | centuripe gattung buntbemalte keramik des 3 2 jh v chr benannt nach dem fo in sizilien die gefaßformen sind die pyxis lekanis und der lebes selten andere typen wie die lethykos die in temperafarben weiß pink schwarz gelb rot gold vereinzelt auch grun und blau auf die grundierung des orangefarbenen tons ausgefuhrte bemalung akanthos ranken und architektonische fiese kopfe busten wird nur auf einer seite des gefaßes aufgetragen |
topic | Centuripe-Gattung |
topic_facet | Centuripe-Gattung |
work_keys_str_mv | AT hurschmannrolf centuripegattungbuntbemaltekeramikdes32jhvchrbenanntnachdemfoinsiziliendiegefaßformensinddiepyxislekanisundderlebesseltenanderetypenwiedielethykosdieintemperafarbenweißpinkschwarzgelbrotgoldvereinzeltauchgrunundblauaufdiegrundierungdesorangefarbenentonsau |