Gärtner, H. A. (1997). Cento. C. Lateinische Cento-Dichtung. Lat. "Flickgedichte" sind seit dem 2. Jh. n. Chr. nachweisbar, wohl nach hell. Vorbild. Vielleicht haben Culex und Ciris, jedenfalls aber Encolp-Petron als Vorstufen zu gelten. Der C. entspringt der memoria und damit weitgehend dem Schulbetrieb, als Modelltext dient in erster Linie Vergil.
Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)Gärtner, Hans Armin. Cento. C. Lateinische Cento-Dichtung. Lat. "Flickgedichte" Sind Seit Dem 2. Jh. N. Chr. Nachweisbar, Wohl Nach Hell. Vorbild. Vielleicht Haben Culex Und Ciris, Jedenfalls Aber Encolp-Petron Als Vorstufen Zu Gelten. Der C. Entspringt Der Memoria Und Damit Weitgehend Dem Schulbetrieb, Als Modelltext Dient in Erster Linie Vergil. 1997.
MLA-Zitierstil (9. Ausg.)Gärtner, Hans Armin. Cento. C. Lateinische Cento-Dichtung. Lat. "Flickgedichte" Sind Seit Dem 2. Jh. N. Chr. Nachweisbar, Wohl Nach Hell. Vorbild. Vielleicht Haben Culex Und Ciris, Jedenfalls Aber Encolp-Petron Als Vorstufen Zu Gelten. Der C. Entspringt Der Memoria Und Damit Weitgehend Dem Schulbetrieb, Als Modelltext Dient in Erster Linie Vergil. 1997.