Cento. C. Lateinische Cento-Dichtung. Lat. "Flickgedichte" sind seit dem 2. Jh. n. Chr. nachweisbar, wohl nach hell. Vorbild. Vielleicht haben Culex und Ciris, jedenfalls aber Encolp-Petron als Vorstufen zu gelten. Der C. entspringt der memoria und damit weitgehend dem Schulbetrieb, als Modelltext dient in erster Linie Vergil:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Gärtner, Hans Armin 1930-2022 (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1997
Schlagworte:

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!