Capua. D. Baubestand. C. war nach arch. Befund seit dem 9. Jh. v. Chr. bis ins 9. Jh. n. Chr. besiedelt. Aus der samnitischen Phase der Stadtentwicklung lassen sich nur wenige Siedlungsspuren nachweisen, z. B. bemalte Grabanlagen aus der 2. H. 4., Anf. 3. Jh. v. Chr., oder das Heiligtum von Fondo Paturelli im Osten vor der Stadt, osk. Inschr., Keramik wie z.B. die matres Matutae. Capitolinum mit Iuppiter-Tempel unter Tiberius errichtet, Amphitheater (2. Jh. n. Chr.), nach dem Colosseum in Rom das zweitgrößte im Reich, ein Amphitheater aus dem 2./1. Jh. v. Chr. nachgewiesen bei der Gladiatorenschule, Theater (2. Jh. v. Chr.), Mithraeum (mit Wandmalereien, 2. Jh. n. Chr.), Cryptoporticus, Nekropolen jeder Epoche, röm. Mausoleen (an der via Appia), catabulum für die Circus-Tiere (aus frühchristl. Zeit), Stadtmauer (um ein Areal von ca 2 km²) z.T. erkennbar:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1997
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045669732 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1997 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)1032474 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045669732 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Pappalardo, Umberto |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)130221430 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Capua. D. Baubestand. C. war nach arch. Befund seit dem 9. Jh. v. Chr. bis ins 9. Jh. n. Chr. besiedelt. Aus der samnitischen Phase der Stadtentwicklung lassen sich nur wenige Siedlungsspuren nachweisen, z. B. bemalte Grabanlagen aus der 2. H. 4., Anf. 3. Jh. v. Chr., oder das Heiligtum von Fondo Paturelli im Osten vor der Stadt, osk. Inschr., Keramik wie z.B. die matres Matutae. Capitolinum mit Iuppiter-Tempel unter Tiberius errichtet, Amphitheater (2. Jh. n. Chr.), nach dem Colosseum in Rom das zweitgrößte im Reich, ein Amphitheater aus dem 2./1. Jh. v. Chr. nachgewiesen bei der Gladiatorenschule, Theater (2. Jh. v. Chr.), Mithraeum (mit Wandmalereien, 2. Jh. n. Chr.), Cryptoporticus, Nekropolen jeder Epoche, röm. Mausoleen (an der via Appia), catabulum für die Circus-Tiere (aus frühchristl. Zeit), Stadtmauer (um ein Areal von ca 2 km²) z.T. erkennbar |
264 | 1 | |c 1997 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Capua | |
688 | 7 | |a Siedlungsforschung & Urbanistik |0 (DE-2581)TH000008326 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1997 |g pages:978 |
773 | 0 | 8 | |t Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci |d Stuttgart [u.a.], 1997 |g (1997), 978 |w (DE-604)BV011398129 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1311_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031053280 | ||
941 | |j 1997 |s 978 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179732276707328 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV011398129 |
author | Pappalardo, Umberto 1949- |
author_GND | (DE-588)130221430 |
author_facet | Pappalardo, Umberto 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Pappalardo, Umberto 1949- |
author_variant | u p up |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045669732 |
ctrlnum | (gbd)1032474 (DE-599)BVBBV045669732 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01738naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045669732</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1997 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)1032474</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045669732</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pappalardo, Umberto</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130221430</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Capua. D. Baubestand. C. war nach arch. Befund seit dem 9. Jh. v. Chr. bis ins 9. Jh. n. Chr. besiedelt. Aus der samnitischen Phase der Stadtentwicklung lassen sich nur wenige Siedlungsspuren nachweisen, z. B. bemalte Grabanlagen aus der 2. H. 4., Anf. 3. Jh. v. Chr., oder das Heiligtum von Fondo Paturelli im Osten vor der Stadt, osk. Inschr., Keramik wie z.B. die matres Matutae. Capitolinum mit Iuppiter-Tempel unter Tiberius errichtet, Amphitheater (2. Jh. n. Chr.), nach dem Colosseum in Rom das zweitgrößte im Reich, ein Amphitheater aus dem 2./1. Jh. v. Chr. nachgewiesen bei der Gladiatorenschule, Theater (2. Jh. v. Chr.), Mithraeum (mit Wandmalereien, 2. Jh. n. Chr.), Cryptoporticus, Nekropolen jeder Epoche, röm. Mausoleen (an der via Appia), catabulum für die Circus-Tiere (aus frühchristl. Zeit), Stadtmauer (um ein Areal von ca 2 km²) z.T. erkennbar</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Capua</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Siedlungsforschung & Urbanistik</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000008326</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1997</subfield><subfield code="g">pages:978</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1997</subfield><subfield code="g">(1997), 978</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011398129</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1311_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031053280</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1997</subfield><subfield code="s">978</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045669732 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:32Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031053280 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1311_e |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
record_format | marc |
spelling | Pappalardo, Umberto 1949- Verfasser (DE-588)130221430 aut Capua. D. Baubestand. C. war nach arch. Befund seit dem 9. Jh. v. Chr. bis ins 9. Jh. n. Chr. besiedelt. Aus der samnitischen Phase der Stadtentwicklung lassen sich nur wenige Siedlungsspuren nachweisen, z. B. bemalte Grabanlagen aus der 2. H. 4., Anf. 3. Jh. v. Chr., oder das Heiligtum von Fondo Paturelli im Osten vor der Stadt, osk. Inschr., Keramik wie z.B. die matres Matutae. Capitolinum mit Iuppiter-Tempel unter Tiberius errichtet, Amphitheater (2. Jh. n. Chr.), nach dem Colosseum in Rom das zweitgrößte im Reich, ein Amphitheater aus dem 2./1. Jh. v. Chr. nachgewiesen bei der Gladiatorenschule, Theater (2. Jh. v. Chr.), Mithraeum (mit Wandmalereien, 2. Jh. n. Chr.), Cryptoporticus, Nekropolen jeder Epoche, röm. Mausoleen (an der via Appia), catabulum für die Circus-Tiere (aus frühchristl. Zeit), Stadtmauer (um ein Areal von ca 2 km²) z.T. erkennbar 1997 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Capua Siedlungsforschung & Urbanistik (DE-2581)TH000008326 gbd year:1997 pages:978 Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci Stuttgart [u.a.], 1997 (1997), 978 (DE-604)BV011398129 |
spellingShingle | Pappalardo, Umberto 1949- Capua. D. Baubestand. C. war nach arch. Befund seit dem 9. Jh. v. Chr. bis ins 9. Jh. n. Chr. besiedelt. Aus der samnitischen Phase der Stadtentwicklung lassen sich nur wenige Siedlungsspuren nachweisen, z. B. bemalte Grabanlagen aus der 2. H. 4., Anf. 3. Jh. v. Chr., oder das Heiligtum von Fondo Paturelli im Osten vor der Stadt, osk. Inschr., Keramik wie z.B. die matres Matutae. Capitolinum mit Iuppiter-Tempel unter Tiberius errichtet, Amphitheater (2. Jh. n. Chr.), nach dem Colosseum in Rom das zweitgrößte im Reich, ein Amphitheater aus dem 2./1. Jh. v. Chr. nachgewiesen bei der Gladiatorenschule, Theater (2. Jh. v. Chr.), Mithraeum (mit Wandmalereien, 2. Jh. n. Chr.), Cryptoporticus, Nekropolen jeder Epoche, röm. Mausoleen (an der via Appia), catabulum für die Circus-Tiere (aus frühchristl. Zeit), Stadtmauer (um ein Areal von ca 2 km²) z.T. erkennbar Capua |
title | Capua. D. Baubestand. C. war nach arch. Befund seit dem 9. Jh. v. Chr. bis ins 9. Jh. n. Chr. besiedelt. Aus der samnitischen Phase der Stadtentwicklung lassen sich nur wenige Siedlungsspuren nachweisen, z. B. bemalte Grabanlagen aus der 2. H. 4., Anf. 3. Jh. v. Chr., oder das Heiligtum von Fondo Paturelli im Osten vor der Stadt, osk. Inschr., Keramik wie z.B. die matres Matutae. Capitolinum mit Iuppiter-Tempel unter Tiberius errichtet, Amphitheater (2. Jh. n. Chr.), nach dem Colosseum in Rom das zweitgrößte im Reich, ein Amphitheater aus dem 2./1. Jh. v. Chr. nachgewiesen bei der Gladiatorenschule, Theater (2. Jh. v. Chr.), Mithraeum (mit Wandmalereien, 2. Jh. n. Chr.), Cryptoporticus, Nekropolen jeder Epoche, röm. Mausoleen (an der via Appia), catabulum für die Circus-Tiere (aus frühchristl. Zeit), Stadtmauer (um ein Areal von ca 2 km²) z.T. erkennbar |
title_auth | Capua. D. Baubestand. C. war nach arch. Befund seit dem 9. Jh. v. Chr. bis ins 9. Jh. n. Chr. besiedelt. Aus der samnitischen Phase der Stadtentwicklung lassen sich nur wenige Siedlungsspuren nachweisen, z. B. bemalte Grabanlagen aus der 2. H. 4., Anf. 3. Jh. v. Chr., oder das Heiligtum von Fondo Paturelli im Osten vor der Stadt, osk. Inschr., Keramik wie z.B. die matres Matutae. Capitolinum mit Iuppiter-Tempel unter Tiberius errichtet, Amphitheater (2. Jh. n. Chr.), nach dem Colosseum in Rom das zweitgrößte im Reich, ein Amphitheater aus dem 2./1. Jh. v. Chr. nachgewiesen bei der Gladiatorenschule, Theater (2. Jh. v. Chr.), Mithraeum (mit Wandmalereien, 2. Jh. n. Chr.), Cryptoporticus, Nekropolen jeder Epoche, röm. Mausoleen (an der via Appia), catabulum für die Circus-Tiere (aus frühchristl. Zeit), Stadtmauer (um ein Areal von ca 2 km²) z.T. erkennbar |
title_exact_search | Capua. D. Baubestand. C. war nach arch. Befund seit dem 9. Jh. v. Chr. bis ins 9. Jh. n. Chr. besiedelt. Aus der samnitischen Phase der Stadtentwicklung lassen sich nur wenige Siedlungsspuren nachweisen, z. B. bemalte Grabanlagen aus der 2. H. 4., Anf. 3. Jh. v. Chr., oder das Heiligtum von Fondo Paturelli im Osten vor der Stadt, osk. Inschr., Keramik wie z.B. die matres Matutae. Capitolinum mit Iuppiter-Tempel unter Tiberius errichtet, Amphitheater (2. Jh. n. Chr.), nach dem Colosseum in Rom das zweitgrößte im Reich, ein Amphitheater aus dem 2./1. Jh. v. Chr. nachgewiesen bei der Gladiatorenschule, Theater (2. Jh. v. Chr.), Mithraeum (mit Wandmalereien, 2. Jh. n. Chr.), Cryptoporticus, Nekropolen jeder Epoche, röm. Mausoleen (an der via Appia), catabulum für die Circus-Tiere (aus frühchristl. Zeit), Stadtmauer (um ein Areal von ca 2 km²) z.T. erkennbar |
title_full | Capua. D. Baubestand. C. war nach arch. Befund seit dem 9. Jh. v. Chr. bis ins 9. Jh. n. Chr. besiedelt. Aus der samnitischen Phase der Stadtentwicklung lassen sich nur wenige Siedlungsspuren nachweisen, z. B. bemalte Grabanlagen aus der 2. H. 4., Anf. 3. Jh. v. Chr., oder das Heiligtum von Fondo Paturelli im Osten vor der Stadt, osk. Inschr., Keramik wie z.B. die matres Matutae. Capitolinum mit Iuppiter-Tempel unter Tiberius errichtet, Amphitheater (2. Jh. n. Chr.), nach dem Colosseum in Rom das zweitgrößte im Reich, ein Amphitheater aus dem 2./1. Jh. v. Chr. nachgewiesen bei der Gladiatorenschule, Theater (2. Jh. v. Chr.), Mithraeum (mit Wandmalereien, 2. Jh. n. Chr.), Cryptoporticus, Nekropolen jeder Epoche, röm. Mausoleen (an der via Appia), catabulum für die Circus-Tiere (aus frühchristl. Zeit), Stadtmauer (um ein Areal von ca 2 km²) z.T. erkennbar |
title_fullStr | Capua. D. Baubestand. C. war nach arch. Befund seit dem 9. Jh. v. Chr. bis ins 9. Jh. n. Chr. besiedelt. Aus der samnitischen Phase der Stadtentwicklung lassen sich nur wenige Siedlungsspuren nachweisen, z. B. bemalte Grabanlagen aus der 2. H. 4., Anf. 3. Jh. v. Chr., oder das Heiligtum von Fondo Paturelli im Osten vor der Stadt, osk. Inschr., Keramik wie z.B. die matres Matutae. Capitolinum mit Iuppiter-Tempel unter Tiberius errichtet, Amphitheater (2. Jh. n. Chr.), nach dem Colosseum in Rom das zweitgrößte im Reich, ein Amphitheater aus dem 2./1. Jh. v. Chr. nachgewiesen bei der Gladiatorenschule, Theater (2. Jh. v. Chr.), Mithraeum (mit Wandmalereien, 2. Jh. n. Chr.), Cryptoporticus, Nekropolen jeder Epoche, röm. Mausoleen (an der via Appia), catabulum für die Circus-Tiere (aus frühchristl. Zeit), Stadtmauer (um ein Areal von ca 2 km²) z.T. erkennbar |
title_full_unstemmed | Capua. D. Baubestand. C. war nach arch. Befund seit dem 9. Jh. v. Chr. bis ins 9. Jh. n. Chr. besiedelt. Aus der samnitischen Phase der Stadtentwicklung lassen sich nur wenige Siedlungsspuren nachweisen, z. B. bemalte Grabanlagen aus der 2. H. 4., Anf. 3. Jh. v. Chr., oder das Heiligtum von Fondo Paturelli im Osten vor der Stadt, osk. Inschr., Keramik wie z.B. die matres Matutae. Capitolinum mit Iuppiter-Tempel unter Tiberius errichtet, Amphitheater (2. Jh. n. Chr.), nach dem Colosseum in Rom das zweitgrößte im Reich, ein Amphitheater aus dem 2./1. Jh. v. Chr. nachgewiesen bei der Gladiatorenschule, Theater (2. Jh. v. Chr.), Mithraeum (mit Wandmalereien, 2. Jh. n. Chr.), Cryptoporticus, Nekropolen jeder Epoche, röm. Mausoleen (an der via Appia), catabulum für die Circus-Tiere (aus frühchristl. Zeit), Stadtmauer (um ein Areal von ca 2 km²) z.T. erkennbar |
title_short | Capua. D. Baubestand. C. war nach arch. Befund seit dem 9. Jh. v. Chr. bis ins 9. Jh. n. Chr. besiedelt. Aus der samnitischen Phase der Stadtentwicklung lassen sich nur wenige Siedlungsspuren nachweisen, z. B. bemalte Grabanlagen aus der 2. H. 4., Anf. 3. Jh. v. Chr., oder das Heiligtum von Fondo Paturelli im Osten vor der Stadt, osk. Inschr., Keramik wie z.B. die matres Matutae. Capitolinum mit Iuppiter-Tempel unter Tiberius errichtet, Amphitheater (2. Jh. n. Chr.), nach dem Colosseum in Rom das zweitgrößte im Reich, ein Amphitheater aus dem 2./1. Jh. v. Chr. nachgewiesen bei der Gladiatorenschule, Theater (2. Jh. v. Chr.), Mithraeum (mit Wandmalereien, 2. Jh. n. Chr.), Cryptoporticus, Nekropolen jeder Epoche, röm. Mausoleen (an der via Appia), catabulum für die Circus-Tiere (aus frühchristl. Zeit), Stadtmauer (um ein Areal von ca 2 km²) z.T. erkennbar |
title_sort | capua d baubestand c war nach arch befund seit dem 9 jh v chr bis ins 9 jh n chr besiedelt aus der samnitischen phase der stadtentwicklung lassen sich nur wenige siedlungsspuren nachweisen z b bemalte grabanlagen aus der 2 h 4 anf 3 jh v chr oder das heiligtum von fondo paturelli im osten vor der stadt osk inschr keramik wie z b die matres matutae capitolinum mit iuppiter tempel unter tiberius errichtet amphitheater 2 jh n chr nach dem colosseum in rom das zweitgroßte im reich ein amphitheater aus dem 2 1 jh v chr nachgewiesen bei der gladiatorenschule theater 2 jh v chr mithraeum mit wandmalereien 2 jh n chr cryptoporticus nekropolen jeder epoche rom mausoleen an der via appia catabulum fur die circus tiere aus fruhchristl zeit stadtmauer um ein areal von ca 2 km² z t erkennbar |
topic | Capua |
topic_facet | Capua |
work_keys_str_mv | AT pappalardoumberto capuadbaubestandcwarnacharchbefundseitdem9jhvchrbisins9jhnchrbesiedeltausdersamnitischenphasederstadtentwicklunglassensichnurwenigesiedlungsspurennachweisenzbbemaltegrabanlagenausder2h4anf3jhvchroderdasheiligtumvonfondopaturelliimostenvorderstadtoskinschr |