Caelus, Caelum. Übersetzung des griech. Uranos ("Himmel"). Die Genealogie von C. entspricht mit Varianten derjenigen bei Hesiod. Varro nennt C. und Terra als älteste Gottheiten. C. hatte in Rom keinen Kult, die Inschr., in denen er als aeternus verehrt wird, beziehen sich auf Fremdkulte. Bildlich ist C. als bärtiger Mann dargestellt, der ein Gewand bogenförmig über seinen Kopf hält, so z.B. auf dem Panzer der Augustusstatue von Prima Porta:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1997
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045668671 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1997 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)1027124 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045668671 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Bloch, René S. |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)142314137 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Caelus, Caelum. Übersetzung des griech. Uranos ("Himmel"). Die Genealogie von C. entspricht mit Varianten derjenigen bei Hesiod. Varro nennt C. und Terra als älteste Gottheiten. C. hatte in Rom keinen Kult, die Inschr., in denen er als aeternus verehrt wird, beziehen sich auf Fremdkulte. Bildlich ist C. als bärtiger Mann dargestellt, der ein Gewand bogenförmig über seinen Kopf hält, so z.B. auf dem Panzer der Augustusstatue von Prima Porta |
264 | 1 | |c 1997 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Caelus, Caelum | |
688 | 7 | |a Religion der Römer |0 (DE-2581)TH000006555 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1997 |g pages:905 |
773 | 0 | 8 | |t Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci |d Stuttgart [u.a.], 1997 |g (1997), 905 |w (DE-604)BV011398129 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1309_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031052219 | ||
941 | |j 1997 |s 905 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179730899927040 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV011398129 |
author | Bloch, René S. 1969- |
author_GND | (DE-588)142314137 |
author_facet | Bloch, René S. 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Bloch, René S. 1969- |
author_variant | r s b rs rsb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045668671 |
ctrlnum | (gbd)1027124 (DE-599)BVBBV045668671 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01309naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045668671</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1997 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)1027124</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045668671</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bloch, René S.</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142314137</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Caelus, Caelum. Übersetzung des griech. Uranos ("Himmel"). Die Genealogie von C. entspricht mit Varianten derjenigen bei Hesiod. Varro nennt C. und Terra als älteste Gottheiten. C. hatte in Rom keinen Kult, die Inschr., in denen er als aeternus verehrt wird, beziehen sich auf Fremdkulte. Bildlich ist C. als bärtiger Mann dargestellt, der ein Gewand bogenförmig über seinen Kopf hält, so z.B. auf dem Panzer der Augustusstatue von Prima Porta</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Caelus, Caelum</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Religion der Römer</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006555</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1997</subfield><subfield code="g">pages:905</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1997</subfield><subfield code="g">(1997), 905</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011398129</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1309_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031052219</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1997</subfield><subfield code="s">905</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045668671 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:31Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031052219 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1309_e |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
record_format | marc |
spelling | Bloch, René S. 1969- Verfasser (DE-588)142314137 aut Caelus, Caelum. Übersetzung des griech. Uranos ("Himmel"). Die Genealogie von C. entspricht mit Varianten derjenigen bei Hesiod. Varro nennt C. und Terra als älteste Gottheiten. C. hatte in Rom keinen Kult, die Inschr., in denen er als aeternus verehrt wird, beziehen sich auf Fremdkulte. Bildlich ist C. als bärtiger Mann dargestellt, der ein Gewand bogenförmig über seinen Kopf hält, so z.B. auf dem Panzer der Augustusstatue von Prima Porta 1997 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Caelus, Caelum Religion der Römer (DE-2581)TH000006555 gbd year:1997 pages:905 Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci Stuttgart [u.a.], 1997 (1997), 905 (DE-604)BV011398129 |
spellingShingle | Bloch, René S. 1969- Caelus, Caelum. Übersetzung des griech. Uranos ("Himmel"). Die Genealogie von C. entspricht mit Varianten derjenigen bei Hesiod. Varro nennt C. und Terra als älteste Gottheiten. C. hatte in Rom keinen Kult, die Inschr., in denen er als aeternus verehrt wird, beziehen sich auf Fremdkulte. Bildlich ist C. als bärtiger Mann dargestellt, der ein Gewand bogenförmig über seinen Kopf hält, so z.B. auf dem Panzer der Augustusstatue von Prima Porta Caelus, Caelum |
title | Caelus, Caelum. Übersetzung des griech. Uranos ("Himmel"). Die Genealogie von C. entspricht mit Varianten derjenigen bei Hesiod. Varro nennt C. und Terra als älteste Gottheiten. C. hatte in Rom keinen Kult, die Inschr., in denen er als aeternus verehrt wird, beziehen sich auf Fremdkulte. Bildlich ist C. als bärtiger Mann dargestellt, der ein Gewand bogenförmig über seinen Kopf hält, so z.B. auf dem Panzer der Augustusstatue von Prima Porta |
title_auth | Caelus, Caelum. Übersetzung des griech. Uranos ("Himmel"). Die Genealogie von C. entspricht mit Varianten derjenigen bei Hesiod. Varro nennt C. und Terra als älteste Gottheiten. C. hatte in Rom keinen Kult, die Inschr., in denen er als aeternus verehrt wird, beziehen sich auf Fremdkulte. Bildlich ist C. als bärtiger Mann dargestellt, der ein Gewand bogenförmig über seinen Kopf hält, so z.B. auf dem Panzer der Augustusstatue von Prima Porta |
title_exact_search | Caelus, Caelum. Übersetzung des griech. Uranos ("Himmel"). Die Genealogie von C. entspricht mit Varianten derjenigen bei Hesiod. Varro nennt C. und Terra als älteste Gottheiten. C. hatte in Rom keinen Kult, die Inschr., in denen er als aeternus verehrt wird, beziehen sich auf Fremdkulte. Bildlich ist C. als bärtiger Mann dargestellt, der ein Gewand bogenförmig über seinen Kopf hält, so z.B. auf dem Panzer der Augustusstatue von Prima Porta |
title_full | Caelus, Caelum. Übersetzung des griech. Uranos ("Himmel"). Die Genealogie von C. entspricht mit Varianten derjenigen bei Hesiod. Varro nennt C. und Terra als älteste Gottheiten. C. hatte in Rom keinen Kult, die Inschr., in denen er als aeternus verehrt wird, beziehen sich auf Fremdkulte. Bildlich ist C. als bärtiger Mann dargestellt, der ein Gewand bogenförmig über seinen Kopf hält, so z.B. auf dem Panzer der Augustusstatue von Prima Porta |
title_fullStr | Caelus, Caelum. Übersetzung des griech. Uranos ("Himmel"). Die Genealogie von C. entspricht mit Varianten derjenigen bei Hesiod. Varro nennt C. und Terra als älteste Gottheiten. C. hatte in Rom keinen Kult, die Inschr., in denen er als aeternus verehrt wird, beziehen sich auf Fremdkulte. Bildlich ist C. als bärtiger Mann dargestellt, der ein Gewand bogenförmig über seinen Kopf hält, so z.B. auf dem Panzer der Augustusstatue von Prima Porta |
title_full_unstemmed | Caelus, Caelum. Übersetzung des griech. Uranos ("Himmel"). Die Genealogie von C. entspricht mit Varianten derjenigen bei Hesiod. Varro nennt C. und Terra als älteste Gottheiten. C. hatte in Rom keinen Kult, die Inschr., in denen er als aeternus verehrt wird, beziehen sich auf Fremdkulte. Bildlich ist C. als bärtiger Mann dargestellt, der ein Gewand bogenförmig über seinen Kopf hält, so z.B. auf dem Panzer der Augustusstatue von Prima Porta |
title_short | Caelus, Caelum. Übersetzung des griech. Uranos ("Himmel"). Die Genealogie von C. entspricht mit Varianten derjenigen bei Hesiod. Varro nennt C. und Terra als älteste Gottheiten. C. hatte in Rom keinen Kult, die Inschr., in denen er als aeternus verehrt wird, beziehen sich auf Fremdkulte. Bildlich ist C. als bärtiger Mann dargestellt, der ein Gewand bogenförmig über seinen Kopf hält, so z.B. auf dem Panzer der Augustusstatue von Prima Porta |
title_sort | caelus caelum ubersetzung des griech uranos himmel die genealogie von c entspricht mit varianten derjenigen bei hesiod varro nennt c und terra als alteste gottheiten c hatte in rom keinen kult die inschr in denen er als aeternus verehrt wird beziehen sich auf fremdkulte bildlich ist c als bartiger mann dargestellt der ein gewand bogenformig uber seinen kopf halt so z b auf dem panzer der augustusstatue von prima porta |
topic | Caelus, Caelum |
topic_facet | Caelus, Caelum |
work_keys_str_mv | AT blochrenes caeluscaelumubersetzungdesgriechuranoshimmeldiegenealogievoncentsprichtmitvariantenderjenigenbeihesiodvarronenntcundterraalsaltestegottheitenchatteinromkeinenkultdieinschrindeneneralsaeternusverehrtwirdbeziehensichauffremdkultebildlichistcalsbartigermannd |