Niemeyer, H. G. (1997). Bou Kornein. Das ca. 550m hohe Bergmassiv über dem Ostufer der Bucht von Tunis trägt zw. seinen beiden charakteristischen Gipfeln ein bed. Heiligtum aus der röm. Kaiserzeit, jedoch von pun. Tradition für Saturnus Balcarenensis (pun. Ba'al Qarnem, "Ba'al der zwei Hörner"). Geweiht wurden Bildstelen (ca. 600 erhalten), die hauptsächlich zwei stilistisch unterschiedlichen Gruppen angehören: Volkstümlich-"neo-punisch" mit Symbolbildern bzw. konventionell-röm. mit Opferszenen.
Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)Niemeyer, Hans Georg. Bou Kornein. Das Ca. 550m Hohe Bergmassiv über Dem Ostufer Der Bucht Von Tunis Trägt Zw. Seinen Beiden Charakteristischen Gipfeln Ein Bed. Heiligtum Aus Der Röm. Kaiserzeit, Jedoch Von Pun. Tradition Für Saturnus Balcarenensis (pun. Ba'al Qarnem, "Ba'al Der Zwei Hörner"). Geweiht Wurden Bildstelen (ca. 600 Erhalten), Die Hauptsächlich Zwei Stilistisch Unterschiedlichen Gruppen Angehören: Volkstümlich-"neo-punisch" Mit Symbolbildern Bzw. Konventionell-röm. Mit Opferszenen. 1997.
MLA-Zitierstil (9. Ausg.)Niemeyer, Hans Georg. Bou Kornein. Das Ca. 550m Hohe Bergmassiv über Dem Ostufer Der Bucht Von Tunis Trägt Zw. Seinen Beiden Charakteristischen Gipfeln Ein Bed. Heiligtum Aus Der Röm. Kaiserzeit, Jedoch Von Pun. Tradition Für Saturnus Balcarenensis (pun. Ba'al Qarnem, "Ba'al Der Zwei Hörner"). Geweiht Wurden Bildstelen (ca. 600 Erhalten), Die Hauptsächlich Zwei Stilistisch Unterschiedlichen Gruppen Angehören: Volkstümlich-"neo-punisch" Mit Symbolbildern Bzw. Konventionell-röm. Mit Opferszenen. 1997.