Bou Kornein. Das ca. 550m hohe Bergmassiv über dem Ostufer der Bucht von Tunis trägt zw. seinen beiden charakteristischen Gipfeln ein bed. Heiligtum aus der röm. Kaiserzeit, jedoch von pun. Tradition für Saturnus Balcarenensis (pun. Ba'al Qarnem, "Ba'al der zwei Hörner"). Geweiht wurden Bildstelen (ca. 600 erhalten), die hauptsächlich zwei stilistisch unterschiedlichen Gruppen angehören: volkstümlich-"neo-punisch" mit Symbolbildern bzw. konventionell-röm. mit Opferszenen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1997
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045663487 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1997 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)1014422 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045663487 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Niemeyer, Hans Georg |d 1933-2007 |e Verfasser |0 (DE-588)115753303 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bou Kornein. Das ca. 550m hohe Bergmassiv über dem Ostufer der Bucht von Tunis trägt zw. seinen beiden charakteristischen Gipfeln ein bed. Heiligtum aus der röm. Kaiserzeit, jedoch von pun. Tradition für Saturnus Balcarenensis (pun. Ba'al Qarnem, "Ba'al der zwei Hörner"). Geweiht wurden Bildstelen (ca. 600 erhalten), die hauptsächlich zwei stilistisch unterschiedlichen Gruppen angehören: volkstümlich-"neo-punisch" mit Symbolbildern bzw. konventionell-röm. mit Opferszenen |
264 | 1 | |c 1997 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Bou Kornein | |
688 | 7 | |a Bou Kornein (Tunesien) [TUN] |0 (DE-2581)TH000011507 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Opfer, römisch |0 (DE-2581)TH000006592 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Tunesien |0 (DE-2581)TH000011709 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1997 |g pages:757 |
773 | 0 | 8 | |t Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci |d Stuttgart [u.a.], 1997 |g (1997), 757 |w (DE-604)BV011398129 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1305_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031047035 | ||
941 | |j 1997 |s 757 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179724192186368 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV011398129 |
author | Niemeyer, Hans Georg 1933-2007 |
author_GND | (DE-588)115753303 |
author_facet | Niemeyer, Hans Georg 1933-2007 |
author_role | aut |
author_sort | Niemeyer, Hans Georg 1933-2007 |
author_variant | h g n hg hgn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045663487 |
ctrlnum | (gbd)1014422 (DE-599)BVBBV045663487 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01470naa a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045663487</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1997 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)1014422</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045663487</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niemeyer, Hans Georg</subfield><subfield code="d">1933-2007</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115753303</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bou Kornein. Das ca. 550m hohe Bergmassiv über dem Ostufer der Bucht von Tunis trägt zw. seinen beiden charakteristischen Gipfeln ein bed. Heiligtum aus der röm. Kaiserzeit, jedoch von pun. Tradition für Saturnus Balcarenensis (pun. Ba'al Qarnem, "Ba'al der zwei Hörner"). Geweiht wurden Bildstelen (ca. 600 erhalten), die hauptsächlich zwei stilistisch unterschiedlichen Gruppen angehören: volkstümlich-"neo-punisch" mit Symbolbildern bzw. konventionell-röm. mit Opferszenen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bou Kornein</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bou Kornein (Tunesien) [TUN]</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000011507</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Opfer, römisch</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006592</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tunesien</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000011709</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1997</subfield><subfield code="g">pages:757</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1997</subfield><subfield code="g">(1997), 757</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011398129</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1305_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031047035</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1997</subfield><subfield code="s">757</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045663487 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:25Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031047035 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1305_e |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
record_format | marc |
spelling | Niemeyer, Hans Georg 1933-2007 Verfasser (DE-588)115753303 aut Bou Kornein. Das ca. 550m hohe Bergmassiv über dem Ostufer der Bucht von Tunis trägt zw. seinen beiden charakteristischen Gipfeln ein bed. Heiligtum aus der röm. Kaiserzeit, jedoch von pun. Tradition für Saturnus Balcarenensis (pun. Ba'al Qarnem, "Ba'al der zwei Hörner"). Geweiht wurden Bildstelen (ca. 600 erhalten), die hauptsächlich zwei stilistisch unterschiedlichen Gruppen angehören: volkstümlich-"neo-punisch" mit Symbolbildern bzw. konventionell-röm. mit Opferszenen 1997 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bou Kornein Bou Kornein (Tunesien) [TUN] (DE-2581)TH000011507 gbd Opfer, römisch (DE-2581)TH000006592 gbd Tunesien (DE-2581)TH000011709 gbd year:1997 pages:757 Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci Stuttgart [u.a.], 1997 (1997), 757 (DE-604)BV011398129 |
spellingShingle | Niemeyer, Hans Georg 1933-2007 Bou Kornein. Das ca. 550m hohe Bergmassiv über dem Ostufer der Bucht von Tunis trägt zw. seinen beiden charakteristischen Gipfeln ein bed. Heiligtum aus der röm. Kaiserzeit, jedoch von pun. Tradition für Saturnus Balcarenensis (pun. Ba'al Qarnem, "Ba'al der zwei Hörner"). Geweiht wurden Bildstelen (ca. 600 erhalten), die hauptsächlich zwei stilistisch unterschiedlichen Gruppen angehören: volkstümlich-"neo-punisch" mit Symbolbildern bzw. konventionell-röm. mit Opferszenen Bou Kornein |
title | Bou Kornein. Das ca. 550m hohe Bergmassiv über dem Ostufer der Bucht von Tunis trägt zw. seinen beiden charakteristischen Gipfeln ein bed. Heiligtum aus der röm. Kaiserzeit, jedoch von pun. Tradition für Saturnus Balcarenensis (pun. Ba'al Qarnem, "Ba'al der zwei Hörner"). Geweiht wurden Bildstelen (ca. 600 erhalten), die hauptsächlich zwei stilistisch unterschiedlichen Gruppen angehören: volkstümlich-"neo-punisch" mit Symbolbildern bzw. konventionell-röm. mit Opferszenen |
title_auth | Bou Kornein. Das ca. 550m hohe Bergmassiv über dem Ostufer der Bucht von Tunis trägt zw. seinen beiden charakteristischen Gipfeln ein bed. Heiligtum aus der röm. Kaiserzeit, jedoch von pun. Tradition für Saturnus Balcarenensis (pun. Ba'al Qarnem, "Ba'al der zwei Hörner"). Geweiht wurden Bildstelen (ca. 600 erhalten), die hauptsächlich zwei stilistisch unterschiedlichen Gruppen angehören: volkstümlich-"neo-punisch" mit Symbolbildern bzw. konventionell-röm. mit Opferszenen |
title_exact_search | Bou Kornein. Das ca. 550m hohe Bergmassiv über dem Ostufer der Bucht von Tunis trägt zw. seinen beiden charakteristischen Gipfeln ein bed. Heiligtum aus der röm. Kaiserzeit, jedoch von pun. Tradition für Saturnus Balcarenensis (pun. Ba'al Qarnem, "Ba'al der zwei Hörner"). Geweiht wurden Bildstelen (ca. 600 erhalten), die hauptsächlich zwei stilistisch unterschiedlichen Gruppen angehören: volkstümlich-"neo-punisch" mit Symbolbildern bzw. konventionell-röm. mit Opferszenen |
title_full | Bou Kornein. Das ca. 550m hohe Bergmassiv über dem Ostufer der Bucht von Tunis trägt zw. seinen beiden charakteristischen Gipfeln ein bed. Heiligtum aus der röm. Kaiserzeit, jedoch von pun. Tradition für Saturnus Balcarenensis (pun. Ba'al Qarnem, "Ba'al der zwei Hörner"). Geweiht wurden Bildstelen (ca. 600 erhalten), die hauptsächlich zwei stilistisch unterschiedlichen Gruppen angehören: volkstümlich-"neo-punisch" mit Symbolbildern bzw. konventionell-röm. mit Opferszenen |
title_fullStr | Bou Kornein. Das ca. 550m hohe Bergmassiv über dem Ostufer der Bucht von Tunis trägt zw. seinen beiden charakteristischen Gipfeln ein bed. Heiligtum aus der röm. Kaiserzeit, jedoch von pun. Tradition für Saturnus Balcarenensis (pun. Ba'al Qarnem, "Ba'al der zwei Hörner"). Geweiht wurden Bildstelen (ca. 600 erhalten), die hauptsächlich zwei stilistisch unterschiedlichen Gruppen angehören: volkstümlich-"neo-punisch" mit Symbolbildern bzw. konventionell-röm. mit Opferszenen |
title_full_unstemmed | Bou Kornein. Das ca. 550m hohe Bergmassiv über dem Ostufer der Bucht von Tunis trägt zw. seinen beiden charakteristischen Gipfeln ein bed. Heiligtum aus der röm. Kaiserzeit, jedoch von pun. Tradition für Saturnus Balcarenensis (pun. Ba'al Qarnem, "Ba'al der zwei Hörner"). Geweiht wurden Bildstelen (ca. 600 erhalten), die hauptsächlich zwei stilistisch unterschiedlichen Gruppen angehören: volkstümlich-"neo-punisch" mit Symbolbildern bzw. konventionell-röm. mit Opferszenen |
title_short | Bou Kornein. Das ca. 550m hohe Bergmassiv über dem Ostufer der Bucht von Tunis trägt zw. seinen beiden charakteristischen Gipfeln ein bed. Heiligtum aus der röm. Kaiserzeit, jedoch von pun. Tradition für Saturnus Balcarenensis (pun. Ba'al Qarnem, "Ba'al der zwei Hörner"). Geweiht wurden Bildstelen (ca. 600 erhalten), die hauptsächlich zwei stilistisch unterschiedlichen Gruppen angehören: volkstümlich-"neo-punisch" mit Symbolbildern bzw. konventionell-röm. mit Opferszenen |
title_sort | bou kornein das ca 550m hohe bergmassiv uber dem ostufer der bucht von tunis tragt zw seinen beiden charakteristischen gipfeln ein bed heiligtum aus der rom kaiserzeit jedoch von pun tradition fur saturnus balcarenensis pun ba al qarnem ba al der zwei horner geweiht wurden bildstelen ca 600 erhalten die hauptsachlich zwei stilistisch unterschiedlichen gruppen angehoren volkstumlich neo punisch mit symbolbildern bzw konventionell rom mit opferszenen |
topic | Bou Kornein |
topic_facet | Bou Kornein |
work_keys_str_mv | AT niemeyerhansgeorg boukorneindasca550mhohebergmassivuberdemostuferderbuchtvontunistragtzwseinenbeidencharakteristischengipfelneinbedheiligtumausderromkaiserzeitjedochvonpuntraditionfursaturnusbalcarenensispunbaalqarnembaalderzweihornergeweihtwurdenbildstelenca600erhaltendie |