Bittersüß. Diese Pflanze, Solanum dulcamara L. (glykypikron, dulcamara oder amaradulcis), eine der wenigen in Europa heimischen Nachtschattengewächse, ist nach dem Geschmack ihrer roten, leicht giftigen Beeren so genannt. Es werden weniger die Beeren, die durch ihre Süß- und Bitterstoffe leicht narkotisch wirken, als vielmehr die Abkochungen der Zweige zum Schwitzen verwendet, bei Dioskurides 4,72 aber als srýchnon hypnotikón gegen Schmerzen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1997
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045660018 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1997 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)1006044 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045660018 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Hünemörder, Christian |d 1937-2012 |e Verfasser |0 (DE-588)141339438 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bittersüß. Diese Pflanze, Solanum dulcamara L. (glykypikron, dulcamara oder amaradulcis), eine der wenigen in Europa heimischen Nachtschattengewächse, ist nach dem Geschmack ihrer roten, leicht giftigen Beeren so genannt. Es werden weniger die Beeren, die durch ihre Süß- und Bitterstoffe leicht narkotisch wirken, als vielmehr die Abkochungen der Zweige zum Schwitzen verwendet, bei Dioskurides 4,72 aber als srýchnon hypnotikón gegen Schmerzen |
264 | 1 | |c 1997 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Bittersüß | |
688 | 7 | |a Bittersüß |0 (DE-2581)TH000007449 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Nachtschattengewächse |0 (DE-2581)TH000007542 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Medizin der Antike |0 (DE-2581)TH000007627 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Pflanzen, diverse |0 (DE-2581)TH000007418 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Toxikologie, Gifte |0 (DE-2581)TH000007755 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1997 |g pages:704 |
773 | 0 | 8 | |t Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci |d Stuttgart [u.a.], 1997 |g (1997), 704 |w (DE-604)BV011398129 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1302_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031043565 | ||
941 | |j 1997 |s 704 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179719792361472 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV011398129 |
author | Hünemörder, Christian 1937-2012 |
author_GND | (DE-588)141339438 |
author_facet | Hünemörder, Christian 1937-2012 |
author_role | aut |
author_sort | Hünemörder, Christian 1937-2012 |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045660018 |
ctrlnum | (gbd)1006044 (DE-599)BVBBV045660018 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01564naa a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045660018</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1997 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)1006044</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045660018</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hünemörder, Christian</subfield><subfield code="d">1937-2012</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141339438</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bittersüß. Diese Pflanze, Solanum dulcamara L. (glykypikron, dulcamara oder amaradulcis), eine der wenigen in Europa heimischen Nachtschattengewächse, ist nach dem Geschmack ihrer roten, leicht giftigen Beeren so genannt. Es werden weniger die Beeren, die durch ihre Süß- und Bitterstoffe leicht narkotisch wirken, als vielmehr die Abkochungen der Zweige zum Schwitzen verwendet, bei Dioskurides 4,72 aber als srýchnon hypnotikón gegen Schmerzen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bittersüß</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bittersüß</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007449</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nachtschattengewächse</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007542</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Medizin der Antike</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007627</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pflanzen, diverse</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007418</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Toxikologie, Gifte</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007755</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1997</subfield><subfield code="g">pages:704</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1997</subfield><subfield code="g">(1997), 704</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011398129</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1302_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031043565</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1997</subfield><subfield code="s">704</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045660018 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:20Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031043565 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1302_e |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
record_format | marc |
spelling | Hünemörder, Christian 1937-2012 Verfasser (DE-588)141339438 aut Bittersüß. Diese Pflanze, Solanum dulcamara L. (glykypikron, dulcamara oder amaradulcis), eine der wenigen in Europa heimischen Nachtschattengewächse, ist nach dem Geschmack ihrer roten, leicht giftigen Beeren so genannt. Es werden weniger die Beeren, die durch ihre Süß- und Bitterstoffe leicht narkotisch wirken, als vielmehr die Abkochungen der Zweige zum Schwitzen verwendet, bei Dioskurides 4,72 aber als srýchnon hypnotikón gegen Schmerzen 1997 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bittersüß Bittersüß (DE-2581)TH000007449 gbd Nachtschattengewächse (DE-2581)TH000007542 gbd Medizin der Antike (DE-2581)TH000007627 gbd Pflanzen, diverse (DE-2581)TH000007418 gbd Toxikologie, Gifte (DE-2581)TH000007755 gbd year:1997 pages:704 Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci Stuttgart [u.a.], 1997 (1997), 704 (DE-604)BV011398129 |
spellingShingle | Hünemörder, Christian 1937-2012 Bittersüß. Diese Pflanze, Solanum dulcamara L. (glykypikron, dulcamara oder amaradulcis), eine der wenigen in Europa heimischen Nachtschattengewächse, ist nach dem Geschmack ihrer roten, leicht giftigen Beeren so genannt. Es werden weniger die Beeren, die durch ihre Süß- und Bitterstoffe leicht narkotisch wirken, als vielmehr die Abkochungen der Zweige zum Schwitzen verwendet, bei Dioskurides 4,72 aber als srýchnon hypnotikón gegen Schmerzen Bittersüß |
title | Bittersüß. Diese Pflanze, Solanum dulcamara L. (glykypikron, dulcamara oder amaradulcis), eine der wenigen in Europa heimischen Nachtschattengewächse, ist nach dem Geschmack ihrer roten, leicht giftigen Beeren so genannt. Es werden weniger die Beeren, die durch ihre Süß- und Bitterstoffe leicht narkotisch wirken, als vielmehr die Abkochungen der Zweige zum Schwitzen verwendet, bei Dioskurides 4,72 aber als srýchnon hypnotikón gegen Schmerzen |
title_auth | Bittersüß. Diese Pflanze, Solanum dulcamara L. (glykypikron, dulcamara oder amaradulcis), eine der wenigen in Europa heimischen Nachtschattengewächse, ist nach dem Geschmack ihrer roten, leicht giftigen Beeren so genannt. Es werden weniger die Beeren, die durch ihre Süß- und Bitterstoffe leicht narkotisch wirken, als vielmehr die Abkochungen der Zweige zum Schwitzen verwendet, bei Dioskurides 4,72 aber als srýchnon hypnotikón gegen Schmerzen |
title_exact_search | Bittersüß. Diese Pflanze, Solanum dulcamara L. (glykypikron, dulcamara oder amaradulcis), eine der wenigen in Europa heimischen Nachtschattengewächse, ist nach dem Geschmack ihrer roten, leicht giftigen Beeren so genannt. Es werden weniger die Beeren, die durch ihre Süß- und Bitterstoffe leicht narkotisch wirken, als vielmehr die Abkochungen der Zweige zum Schwitzen verwendet, bei Dioskurides 4,72 aber als srýchnon hypnotikón gegen Schmerzen |
title_full | Bittersüß. Diese Pflanze, Solanum dulcamara L. (glykypikron, dulcamara oder amaradulcis), eine der wenigen in Europa heimischen Nachtschattengewächse, ist nach dem Geschmack ihrer roten, leicht giftigen Beeren so genannt. Es werden weniger die Beeren, die durch ihre Süß- und Bitterstoffe leicht narkotisch wirken, als vielmehr die Abkochungen der Zweige zum Schwitzen verwendet, bei Dioskurides 4,72 aber als srýchnon hypnotikón gegen Schmerzen |
title_fullStr | Bittersüß. Diese Pflanze, Solanum dulcamara L. (glykypikron, dulcamara oder amaradulcis), eine der wenigen in Europa heimischen Nachtschattengewächse, ist nach dem Geschmack ihrer roten, leicht giftigen Beeren so genannt. Es werden weniger die Beeren, die durch ihre Süß- und Bitterstoffe leicht narkotisch wirken, als vielmehr die Abkochungen der Zweige zum Schwitzen verwendet, bei Dioskurides 4,72 aber als srýchnon hypnotikón gegen Schmerzen |
title_full_unstemmed | Bittersüß. Diese Pflanze, Solanum dulcamara L. (glykypikron, dulcamara oder amaradulcis), eine der wenigen in Europa heimischen Nachtschattengewächse, ist nach dem Geschmack ihrer roten, leicht giftigen Beeren so genannt. Es werden weniger die Beeren, die durch ihre Süß- und Bitterstoffe leicht narkotisch wirken, als vielmehr die Abkochungen der Zweige zum Schwitzen verwendet, bei Dioskurides 4,72 aber als srýchnon hypnotikón gegen Schmerzen |
title_short | Bittersüß. Diese Pflanze, Solanum dulcamara L. (glykypikron, dulcamara oder amaradulcis), eine der wenigen in Europa heimischen Nachtschattengewächse, ist nach dem Geschmack ihrer roten, leicht giftigen Beeren so genannt. Es werden weniger die Beeren, die durch ihre Süß- und Bitterstoffe leicht narkotisch wirken, als vielmehr die Abkochungen der Zweige zum Schwitzen verwendet, bei Dioskurides 4,72 aber als srýchnon hypnotikón gegen Schmerzen |
title_sort | bittersuß diese pflanze solanum dulcamara l glykypikron dulcamara oder amaradulcis eine der wenigen in europa heimischen nachtschattengewachse ist nach dem geschmack ihrer roten leicht giftigen beeren so genannt es werden weniger die beeren die durch ihre suß und bitterstoffe leicht narkotisch wirken als vielmehr die abkochungen der zweige zum schwitzen verwendet bei dioskurides 4 72 aber als srychnon hypnotikon gegen schmerzen |
topic | Bittersüß |
topic_facet | Bittersüß |
work_keys_str_mv | AT hunemorderchristian bittersußdiesepflanzesolanumdulcamaralglykypikrondulcamaraoderamaradulciseinederwenigenineuropaheimischennachtschattengewachseistnachdemgeschmackihrerrotenleichtgiftigenbeerensogenannteswerdenwenigerdiebeerendiedurchihresußundbitterstoffeleichtnarkotischw |