Bilsenkraut. Kenntnis der Solanaceen-Gattung Hyoscyamus L.(Name von den angeblich bei Genuss des giftigen Krautes bei Schweinen auftretenden Krämpfen) ist bei Dioskurides 4,68 nachweisbar. Nach Plin. nat. 25,35 hat Herkules die Pflanze entdeckt. Von den in Griechenland vorkommenden Arten sind nach Dioskurides die beiden ersten Hyascyamus niger (hyoscyamos melas) und aureus wegen ihrer Giftigkeit unbrauchbar. Von der dritten, Hyoscyamus albus, einer Ruderalpflanze, verwendete man bei der Zubereitung von schmerzstillenden Medikamenten u.a. Presssaft aus Spross oder Samen, äußerlich auch - wegen des Gehalts an Alkaloiden - die Blätter. Außerdem kam Hyascamus L. vor:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1997
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045659983 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1997 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)1006009 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045659983 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Hünemörder, Christian |d 1937-2012 |e Verfasser |0 (DE-588)141339438 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bilsenkraut. Kenntnis der Solanaceen-Gattung Hyoscyamus L.(Name von den angeblich bei Genuss des giftigen Krautes bei Schweinen auftretenden Krämpfen) ist bei Dioskurides 4,68 nachweisbar. Nach Plin. nat. 25,35 hat Herkules die Pflanze entdeckt. Von den in Griechenland vorkommenden Arten sind nach Dioskurides die beiden ersten Hyascyamus niger (hyoscyamos melas) und aureus wegen ihrer Giftigkeit unbrauchbar. Von der dritten, Hyoscyamus albus, einer Ruderalpflanze, verwendete man bei der Zubereitung von schmerzstillenden Medikamenten u.a. Presssaft aus Spross oder Samen, äußerlich auch - wegen des Gehalts an Alkaloiden - die Blätter. Außerdem kam Hyascamus L. vor |
264 | 1 | |c 1997 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Bilsenkraut | |
688 | 7 | |a Bilsenkraut |0 (DE-2581)TH000007444 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Pflanzen, diverse |0 (DE-2581)TH000007418 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Botanik |0 (DE-2581)TH000007332 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Medizin der Antike |0 (DE-2581)TH000007627 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Kulturgeschichte der Antike |0 (DE-2581)TH000005829 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Toxikologie, Gifte |0 (DE-2581)TH000007755 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1997 |g pages:678-679 |
773 | 0 | 8 | |t Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci |d Stuttgart [u.a.], 1997 |g (1997), 678-679 |w (DE-604)BV011398129 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1302_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031043530 | ||
941 | |j 1997 |s 678-679 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179719747272704 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV011398129 |
author | Hünemörder, Christian 1937-2012 |
author_GND | (DE-588)141339438 |
author_facet | Hünemörder, Christian 1937-2012 |
author_role | aut |
author_sort | Hünemörder, Christian 1937-2012 |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045659983 |
ctrlnum | (gbd)1006009 (DE-599)BVBBV045659983 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01855naa a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045659983</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1997 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)1006009</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045659983</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hünemörder, Christian</subfield><subfield code="d">1937-2012</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141339438</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilsenkraut. Kenntnis der Solanaceen-Gattung Hyoscyamus L.(Name von den angeblich bei Genuss des giftigen Krautes bei Schweinen auftretenden Krämpfen) ist bei Dioskurides 4,68 nachweisbar. Nach Plin. nat. 25,35 hat Herkules die Pflanze entdeckt. Von den in Griechenland vorkommenden Arten sind nach Dioskurides die beiden ersten Hyascyamus niger (hyoscyamos melas) und aureus wegen ihrer Giftigkeit unbrauchbar. Von der dritten, Hyoscyamus albus, einer Ruderalpflanze, verwendete man bei der Zubereitung von schmerzstillenden Medikamenten u.a. Presssaft aus Spross oder Samen, äußerlich auch - wegen des Gehalts an Alkaloiden - die Blätter. Außerdem kam Hyascamus L. vor</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bilsenkraut</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bilsenkraut</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007444</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pflanzen, diverse</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007418</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Botanik</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007332</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Medizin der Antike</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007627</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kulturgeschichte der Antike</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005829</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Toxikologie, Gifte</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007755</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1997</subfield><subfield code="g">pages:678-679</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1997</subfield><subfield code="g">(1997), 678-679</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011398129</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1302_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031043530</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1997</subfield><subfield code="s">678-679</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045659983 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:20Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031043530 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1302_e |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
record_format | marc |
spelling | Hünemörder, Christian 1937-2012 Verfasser (DE-588)141339438 aut Bilsenkraut. Kenntnis der Solanaceen-Gattung Hyoscyamus L.(Name von den angeblich bei Genuss des giftigen Krautes bei Schweinen auftretenden Krämpfen) ist bei Dioskurides 4,68 nachweisbar. Nach Plin. nat. 25,35 hat Herkules die Pflanze entdeckt. Von den in Griechenland vorkommenden Arten sind nach Dioskurides die beiden ersten Hyascyamus niger (hyoscyamos melas) und aureus wegen ihrer Giftigkeit unbrauchbar. Von der dritten, Hyoscyamus albus, einer Ruderalpflanze, verwendete man bei der Zubereitung von schmerzstillenden Medikamenten u.a. Presssaft aus Spross oder Samen, äußerlich auch - wegen des Gehalts an Alkaloiden - die Blätter. Außerdem kam Hyascamus L. vor 1997 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bilsenkraut Bilsenkraut (DE-2581)TH000007444 gbd Pflanzen, diverse (DE-2581)TH000007418 gbd Botanik (DE-2581)TH000007332 gbd Medizin der Antike (DE-2581)TH000007627 gbd Kulturgeschichte der Antike (DE-2581)TH000005829 gbd Toxikologie, Gifte (DE-2581)TH000007755 gbd year:1997 pages:678-679 Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci Stuttgart [u.a.], 1997 (1997), 678-679 (DE-604)BV011398129 |
spellingShingle | Hünemörder, Christian 1937-2012 Bilsenkraut. Kenntnis der Solanaceen-Gattung Hyoscyamus L.(Name von den angeblich bei Genuss des giftigen Krautes bei Schweinen auftretenden Krämpfen) ist bei Dioskurides 4,68 nachweisbar. Nach Plin. nat. 25,35 hat Herkules die Pflanze entdeckt. Von den in Griechenland vorkommenden Arten sind nach Dioskurides die beiden ersten Hyascyamus niger (hyoscyamos melas) und aureus wegen ihrer Giftigkeit unbrauchbar. Von der dritten, Hyoscyamus albus, einer Ruderalpflanze, verwendete man bei der Zubereitung von schmerzstillenden Medikamenten u.a. Presssaft aus Spross oder Samen, äußerlich auch - wegen des Gehalts an Alkaloiden - die Blätter. Außerdem kam Hyascamus L. vor Bilsenkraut |
title | Bilsenkraut. Kenntnis der Solanaceen-Gattung Hyoscyamus L.(Name von den angeblich bei Genuss des giftigen Krautes bei Schweinen auftretenden Krämpfen) ist bei Dioskurides 4,68 nachweisbar. Nach Plin. nat. 25,35 hat Herkules die Pflanze entdeckt. Von den in Griechenland vorkommenden Arten sind nach Dioskurides die beiden ersten Hyascyamus niger (hyoscyamos melas) und aureus wegen ihrer Giftigkeit unbrauchbar. Von der dritten, Hyoscyamus albus, einer Ruderalpflanze, verwendete man bei der Zubereitung von schmerzstillenden Medikamenten u.a. Presssaft aus Spross oder Samen, äußerlich auch - wegen des Gehalts an Alkaloiden - die Blätter. Außerdem kam Hyascamus L. vor |
title_auth | Bilsenkraut. Kenntnis der Solanaceen-Gattung Hyoscyamus L.(Name von den angeblich bei Genuss des giftigen Krautes bei Schweinen auftretenden Krämpfen) ist bei Dioskurides 4,68 nachweisbar. Nach Plin. nat. 25,35 hat Herkules die Pflanze entdeckt. Von den in Griechenland vorkommenden Arten sind nach Dioskurides die beiden ersten Hyascyamus niger (hyoscyamos melas) und aureus wegen ihrer Giftigkeit unbrauchbar. Von der dritten, Hyoscyamus albus, einer Ruderalpflanze, verwendete man bei der Zubereitung von schmerzstillenden Medikamenten u.a. Presssaft aus Spross oder Samen, äußerlich auch - wegen des Gehalts an Alkaloiden - die Blätter. Außerdem kam Hyascamus L. vor |
title_exact_search | Bilsenkraut. Kenntnis der Solanaceen-Gattung Hyoscyamus L.(Name von den angeblich bei Genuss des giftigen Krautes bei Schweinen auftretenden Krämpfen) ist bei Dioskurides 4,68 nachweisbar. Nach Plin. nat. 25,35 hat Herkules die Pflanze entdeckt. Von den in Griechenland vorkommenden Arten sind nach Dioskurides die beiden ersten Hyascyamus niger (hyoscyamos melas) und aureus wegen ihrer Giftigkeit unbrauchbar. Von der dritten, Hyoscyamus albus, einer Ruderalpflanze, verwendete man bei der Zubereitung von schmerzstillenden Medikamenten u.a. Presssaft aus Spross oder Samen, äußerlich auch - wegen des Gehalts an Alkaloiden - die Blätter. Außerdem kam Hyascamus L. vor |
title_full | Bilsenkraut. Kenntnis der Solanaceen-Gattung Hyoscyamus L.(Name von den angeblich bei Genuss des giftigen Krautes bei Schweinen auftretenden Krämpfen) ist bei Dioskurides 4,68 nachweisbar. Nach Plin. nat. 25,35 hat Herkules die Pflanze entdeckt. Von den in Griechenland vorkommenden Arten sind nach Dioskurides die beiden ersten Hyascyamus niger (hyoscyamos melas) und aureus wegen ihrer Giftigkeit unbrauchbar. Von der dritten, Hyoscyamus albus, einer Ruderalpflanze, verwendete man bei der Zubereitung von schmerzstillenden Medikamenten u.a. Presssaft aus Spross oder Samen, äußerlich auch - wegen des Gehalts an Alkaloiden - die Blätter. Außerdem kam Hyascamus L. vor |
title_fullStr | Bilsenkraut. Kenntnis der Solanaceen-Gattung Hyoscyamus L.(Name von den angeblich bei Genuss des giftigen Krautes bei Schweinen auftretenden Krämpfen) ist bei Dioskurides 4,68 nachweisbar. Nach Plin. nat. 25,35 hat Herkules die Pflanze entdeckt. Von den in Griechenland vorkommenden Arten sind nach Dioskurides die beiden ersten Hyascyamus niger (hyoscyamos melas) und aureus wegen ihrer Giftigkeit unbrauchbar. Von der dritten, Hyoscyamus albus, einer Ruderalpflanze, verwendete man bei der Zubereitung von schmerzstillenden Medikamenten u.a. Presssaft aus Spross oder Samen, äußerlich auch - wegen des Gehalts an Alkaloiden - die Blätter. Außerdem kam Hyascamus L. vor |
title_full_unstemmed | Bilsenkraut. Kenntnis der Solanaceen-Gattung Hyoscyamus L.(Name von den angeblich bei Genuss des giftigen Krautes bei Schweinen auftretenden Krämpfen) ist bei Dioskurides 4,68 nachweisbar. Nach Plin. nat. 25,35 hat Herkules die Pflanze entdeckt. Von den in Griechenland vorkommenden Arten sind nach Dioskurides die beiden ersten Hyascyamus niger (hyoscyamos melas) und aureus wegen ihrer Giftigkeit unbrauchbar. Von der dritten, Hyoscyamus albus, einer Ruderalpflanze, verwendete man bei der Zubereitung von schmerzstillenden Medikamenten u.a. Presssaft aus Spross oder Samen, äußerlich auch - wegen des Gehalts an Alkaloiden - die Blätter. Außerdem kam Hyascamus L. vor |
title_short | Bilsenkraut. Kenntnis der Solanaceen-Gattung Hyoscyamus L.(Name von den angeblich bei Genuss des giftigen Krautes bei Schweinen auftretenden Krämpfen) ist bei Dioskurides 4,68 nachweisbar. Nach Plin. nat. 25,35 hat Herkules die Pflanze entdeckt. Von den in Griechenland vorkommenden Arten sind nach Dioskurides die beiden ersten Hyascyamus niger (hyoscyamos melas) und aureus wegen ihrer Giftigkeit unbrauchbar. Von der dritten, Hyoscyamus albus, einer Ruderalpflanze, verwendete man bei der Zubereitung von schmerzstillenden Medikamenten u.a. Presssaft aus Spross oder Samen, äußerlich auch - wegen des Gehalts an Alkaloiden - die Blätter. Außerdem kam Hyascamus L. vor |
title_sort | bilsenkraut kenntnis der solanaceen gattung hyoscyamus l name von den angeblich bei genuss des giftigen krautes bei schweinen auftretenden krampfen ist bei dioskurides 4 68 nachweisbar nach plin nat 25 35 hat herkules die pflanze entdeckt von den in griechenland vorkommenden arten sind nach dioskurides die beiden ersten hyascyamus niger hyoscyamos melas und aureus wegen ihrer giftigkeit unbrauchbar von der dritten hyoscyamus albus einer ruderalpflanze verwendete man bei der zubereitung von schmerzstillenden medikamenten u a presssaft aus spross oder samen außerlich auch wegen des gehalts an alkaloiden die blatter außerdem kam hyascamus l vor |
topic | Bilsenkraut |
topic_facet | Bilsenkraut |
work_keys_str_mv | AT hunemorderchristian bilsenkrautkenntnisdersolanaceengattunghyoscyamuslnamevondenangeblichbeigenussdesgiftigenkrautesbeischweinenauftretendenkrampfenistbeidioskurides468nachweisbarnachplinnat2535hatherkulesdiepflanzeentdecktvondeningriechenlandvorkommendenartensindnachdioskur |