Hurschmann, R. c. 2. J. (1997). Bigae. Kurzform aus lat. biiugae (griech. dizyx, synoris), eigentlich zwei unter einem Joch gehende Tiere (Pferd, Rind, Maulesel), vornehmlich für Pferdegespanne verwandt. Neben den bereits aus der min.-myk. Kultur erh. Darstellungen auf Fresken, Siegelringen u.ä. bzw. den Modellen aus Ton oder Br., ist vor allem die lebendige Schilderung bei Homer eines Pferderennens im Zweigespann für die griech. Frühzeit zu erwähnen. Diese leichten Gespanne wurden ferner im Kampf als schnelles Mittel der Fortbewegung und bei der Jagd verwandt.
Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)Hurschmann, Rolf ca. 20./21. Jh. Bigae. Kurzform Aus Lat. Biiugae (griech. Dizyx, Synoris), Eigentlich Zwei Unter Einem Joch Gehende Tiere (Pferd, Rind, Maulesel), Vornehmlich Für Pferdegespanne Verwandt. Neben Den Bereits Aus Der Min.-myk. Kultur Erh. Darstellungen Auf Fresken, Siegelringen U.ä. Bzw. Den Modellen Aus Ton Oder Br., Ist Vor Allem Die Lebendige Schilderung Bei Homer Eines Pferderennens Im Zweigespann Für Die Griech. Frühzeit Zu Erwähnen. Diese Leichten Gespanne Wurden Ferner Im Kampf Als Schnelles Mittel Der Fortbewegung Und Bei Der Jagd Verwandt. 1997.
MLA-Zitierstil (9. Ausg.)Hurschmann, Rolf ca. 20./21. Jh. Bigae. Kurzform Aus Lat. Biiugae (griech. Dizyx, Synoris), Eigentlich Zwei Unter Einem Joch Gehende Tiere (Pferd, Rind, Maulesel), Vornehmlich Für Pferdegespanne Verwandt. Neben Den Bereits Aus Der Min.-myk. Kultur Erh. Darstellungen Auf Fresken, Siegelringen U.ä. Bzw. Den Modellen Aus Ton Oder Br., Ist Vor Allem Die Lebendige Schilderung Bei Homer Eines Pferderennens Im Zweigespann Für Die Griech. Frühzeit Zu Erwähnen. Diese Leichten Gespanne Wurden Ferner Im Kampf Als Schnelles Mittel Der Fortbewegung Und Bei Der Jagd Verwandt. 1997.