Bigae. Kurzform aus lat. biiugae (griech. dizyx, synoris), eigentlich zwei unter einem Joch gehende Tiere (Pferd, Rind, Maulesel), vornehmlich für Pferdegespanne verwandt. Neben den bereits aus der min.-myk. Kultur erh. Darstellungen auf Fresken, Siegelringen u.ä. bzw. den Modellen aus Ton oder Br., ist vor allem die lebendige Schilderung bei Homer eines Pferderennens im Zweigespann für die griech. Frühzeit zu erwähnen. Diese leichten Gespanne wurden ferner im Kampf als schnelles Mittel der Fortbewegung und bei der Jagd verwandt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1997
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045659968 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1997 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)1005994 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045659968 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Hurschmann, Rolf |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1160910839 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bigae. Kurzform aus lat. biiugae (griech. dizyx, synoris), eigentlich zwei unter einem Joch gehende Tiere (Pferd, Rind, Maulesel), vornehmlich für Pferdegespanne verwandt. Neben den bereits aus der min.-myk. Kultur erh. Darstellungen auf Fresken, Siegelringen u.ä. bzw. den Modellen aus Ton oder Br., ist vor allem die lebendige Schilderung bei Homer eines Pferderennens im Zweigespann für die griech. Frühzeit zu erwähnen. Diese leichten Gespanne wurden ferner im Kampf als schnelles Mittel der Fortbewegung und bei der Jagd verwandt |
264 | 1 | |c 1997 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Bigae | |
688 | 7 | |a Kulturgeschichte der Antike |0 (DE-2581)TH000005829 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Jagd |0 (DE-2581)TH000007004 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Tiere, diverse |0 (DE-2581)TH000007829 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Zoologie |0 (DE-2581)TH000007756 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Esel |0 (DE-2581)TH000007851 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Pferde & Reiten |0 (DE-2581)TH000007070 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Homerus |0 (DE-2581)TH000001467 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1997 |g pages:653-654 |
773 | 0 | 8 | |t Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci |d Stuttgart [u.a.], 1997 |g (1997), 653-654 |w (DE-604)BV011398129 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1302_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031043515 | ||
941 | |j 1997 |s 653-654 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179719717912576 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV011398129 |
author | Hurschmann, Rolf ca. 20./21. Jh |
author_GND | (DE-588)1160910839 |
author_facet | Hurschmann, Rolf ca. 20./21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Hurschmann, Rolf ca. 20./21. Jh |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045659968 |
ctrlnum | (gbd)1005994 (DE-599)BVBBV045659968 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01738naa a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045659968</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1997 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)1005994</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045659968</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hurschmann, Rolf</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1160910839</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bigae. Kurzform aus lat. biiugae (griech. dizyx, synoris), eigentlich zwei unter einem Joch gehende Tiere (Pferd, Rind, Maulesel), vornehmlich für Pferdegespanne verwandt. Neben den bereits aus der min.-myk. Kultur erh. Darstellungen auf Fresken, Siegelringen u.ä. bzw. den Modellen aus Ton oder Br., ist vor allem die lebendige Schilderung bei Homer eines Pferderennens im Zweigespann für die griech. Frühzeit zu erwähnen. Diese leichten Gespanne wurden ferner im Kampf als schnelles Mittel der Fortbewegung und bei der Jagd verwandt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bigae</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kulturgeschichte der Antike</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005829</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Jagd</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007004</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tiere, diverse</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007829</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Zoologie</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007756</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Esel</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007851</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pferde & Reiten</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007070</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Homerus</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000001467</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1997</subfield><subfield code="g">pages:653-654</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1997</subfield><subfield code="g">(1997), 653-654</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011398129</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1302_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031043515</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1997</subfield><subfield code="s">653-654</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045659968 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:20Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031043515 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1302_e |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
record_format | marc |
spelling | Hurschmann, Rolf ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)1160910839 aut Bigae. Kurzform aus lat. biiugae (griech. dizyx, synoris), eigentlich zwei unter einem Joch gehende Tiere (Pferd, Rind, Maulesel), vornehmlich für Pferdegespanne verwandt. Neben den bereits aus der min.-myk. Kultur erh. Darstellungen auf Fresken, Siegelringen u.ä. bzw. den Modellen aus Ton oder Br., ist vor allem die lebendige Schilderung bei Homer eines Pferderennens im Zweigespann für die griech. Frühzeit zu erwähnen. Diese leichten Gespanne wurden ferner im Kampf als schnelles Mittel der Fortbewegung und bei der Jagd verwandt 1997 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bigae Kulturgeschichte der Antike (DE-2581)TH000005829 gbd Jagd (DE-2581)TH000007004 gbd Tiere, diverse (DE-2581)TH000007829 gbd Zoologie (DE-2581)TH000007756 gbd Esel (DE-2581)TH000007851 gbd Pferde & Reiten (DE-2581)TH000007070 gbd Homerus (DE-2581)TH000001467 gbd year:1997 pages:653-654 Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci Stuttgart [u.a.], 1997 (1997), 653-654 (DE-604)BV011398129 |
spellingShingle | Hurschmann, Rolf ca. 20./21. Jh Bigae. Kurzform aus lat. biiugae (griech. dizyx, synoris), eigentlich zwei unter einem Joch gehende Tiere (Pferd, Rind, Maulesel), vornehmlich für Pferdegespanne verwandt. Neben den bereits aus der min.-myk. Kultur erh. Darstellungen auf Fresken, Siegelringen u.ä. bzw. den Modellen aus Ton oder Br., ist vor allem die lebendige Schilderung bei Homer eines Pferderennens im Zweigespann für die griech. Frühzeit zu erwähnen. Diese leichten Gespanne wurden ferner im Kampf als schnelles Mittel der Fortbewegung und bei der Jagd verwandt Bigae |
title | Bigae. Kurzform aus lat. biiugae (griech. dizyx, synoris), eigentlich zwei unter einem Joch gehende Tiere (Pferd, Rind, Maulesel), vornehmlich für Pferdegespanne verwandt. Neben den bereits aus der min.-myk. Kultur erh. Darstellungen auf Fresken, Siegelringen u.ä. bzw. den Modellen aus Ton oder Br., ist vor allem die lebendige Schilderung bei Homer eines Pferderennens im Zweigespann für die griech. Frühzeit zu erwähnen. Diese leichten Gespanne wurden ferner im Kampf als schnelles Mittel der Fortbewegung und bei der Jagd verwandt |
title_auth | Bigae. Kurzform aus lat. biiugae (griech. dizyx, synoris), eigentlich zwei unter einem Joch gehende Tiere (Pferd, Rind, Maulesel), vornehmlich für Pferdegespanne verwandt. Neben den bereits aus der min.-myk. Kultur erh. Darstellungen auf Fresken, Siegelringen u.ä. bzw. den Modellen aus Ton oder Br., ist vor allem die lebendige Schilderung bei Homer eines Pferderennens im Zweigespann für die griech. Frühzeit zu erwähnen. Diese leichten Gespanne wurden ferner im Kampf als schnelles Mittel der Fortbewegung und bei der Jagd verwandt |
title_exact_search | Bigae. Kurzform aus lat. biiugae (griech. dizyx, synoris), eigentlich zwei unter einem Joch gehende Tiere (Pferd, Rind, Maulesel), vornehmlich für Pferdegespanne verwandt. Neben den bereits aus der min.-myk. Kultur erh. Darstellungen auf Fresken, Siegelringen u.ä. bzw. den Modellen aus Ton oder Br., ist vor allem die lebendige Schilderung bei Homer eines Pferderennens im Zweigespann für die griech. Frühzeit zu erwähnen. Diese leichten Gespanne wurden ferner im Kampf als schnelles Mittel der Fortbewegung und bei der Jagd verwandt |
title_full | Bigae. Kurzform aus lat. biiugae (griech. dizyx, synoris), eigentlich zwei unter einem Joch gehende Tiere (Pferd, Rind, Maulesel), vornehmlich für Pferdegespanne verwandt. Neben den bereits aus der min.-myk. Kultur erh. Darstellungen auf Fresken, Siegelringen u.ä. bzw. den Modellen aus Ton oder Br., ist vor allem die lebendige Schilderung bei Homer eines Pferderennens im Zweigespann für die griech. Frühzeit zu erwähnen. Diese leichten Gespanne wurden ferner im Kampf als schnelles Mittel der Fortbewegung und bei der Jagd verwandt |
title_fullStr | Bigae. Kurzform aus lat. biiugae (griech. dizyx, synoris), eigentlich zwei unter einem Joch gehende Tiere (Pferd, Rind, Maulesel), vornehmlich für Pferdegespanne verwandt. Neben den bereits aus der min.-myk. Kultur erh. Darstellungen auf Fresken, Siegelringen u.ä. bzw. den Modellen aus Ton oder Br., ist vor allem die lebendige Schilderung bei Homer eines Pferderennens im Zweigespann für die griech. Frühzeit zu erwähnen. Diese leichten Gespanne wurden ferner im Kampf als schnelles Mittel der Fortbewegung und bei der Jagd verwandt |
title_full_unstemmed | Bigae. Kurzform aus lat. biiugae (griech. dizyx, synoris), eigentlich zwei unter einem Joch gehende Tiere (Pferd, Rind, Maulesel), vornehmlich für Pferdegespanne verwandt. Neben den bereits aus der min.-myk. Kultur erh. Darstellungen auf Fresken, Siegelringen u.ä. bzw. den Modellen aus Ton oder Br., ist vor allem die lebendige Schilderung bei Homer eines Pferderennens im Zweigespann für die griech. Frühzeit zu erwähnen. Diese leichten Gespanne wurden ferner im Kampf als schnelles Mittel der Fortbewegung und bei der Jagd verwandt |
title_short | Bigae. Kurzform aus lat. biiugae (griech. dizyx, synoris), eigentlich zwei unter einem Joch gehende Tiere (Pferd, Rind, Maulesel), vornehmlich für Pferdegespanne verwandt. Neben den bereits aus der min.-myk. Kultur erh. Darstellungen auf Fresken, Siegelringen u.ä. bzw. den Modellen aus Ton oder Br., ist vor allem die lebendige Schilderung bei Homer eines Pferderennens im Zweigespann für die griech. Frühzeit zu erwähnen. Diese leichten Gespanne wurden ferner im Kampf als schnelles Mittel der Fortbewegung und bei der Jagd verwandt |
title_sort | bigae kurzform aus lat biiugae griech dizyx synoris eigentlich zwei unter einem joch gehende tiere pferd rind maulesel vornehmlich fur pferdegespanne verwandt neben den bereits aus der min myk kultur erh darstellungen auf fresken siegelringen u a bzw den modellen aus ton oder br ist vor allem die lebendige schilderung bei homer eines pferderennens im zweigespann fur die griech fruhzeit zu erwahnen diese leichten gespanne wurden ferner im kampf als schnelles mittel der fortbewegung und bei der jagd verwandt |
topic | Bigae |
topic_facet | Bigae |
work_keys_str_mv | AT hurschmannrolf bigaekurzformauslatbiiugaegriechdizyxsynoriseigentlichzweiuntereinemjochgehendetierepferdrindmauleselvornehmlichfurpferdegespanneverwandtnebendenbereitsausderminmykkulturerhdarstellungenauffreskensiegelringenuabzwdenmodellenaustonoderbristvorallemdieleben |