Bienenzucht. Bienen und B. wurden in der Ant. in zahlreichen Werken zur Naturkunde und in den Schriften der Agronomen eingehend beschrieben. Eine umfassende Schilderung der Biene und ihres Lebens im Bienenstock findet sich bei Aristoteles und Ailianos, bei Varro, Vergil, Columella und Palladius wird die Bienenhaltung als Teil der Landwirtschaft vor allem unter dem Aspekt der Gewinnung von Honig gesehen. Neben vielen richtigen Beobachtungen finden sich auch zahlreiche Irrtümer etwa zur Fortpflanzung und dem Geschlecht der Bienenkönigin:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1997
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045659965 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1997 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)1005991 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045659965 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Sünskes Thompson, Julia |e Verfasser |0 (DE-588)1157316751 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bienenzucht. Bienen und B. wurden in der Ant. in zahlreichen Werken zur Naturkunde und in den Schriften der Agronomen eingehend beschrieben. Eine umfassende Schilderung der Biene und ihres Lebens im Bienenstock findet sich bei Aristoteles und Ailianos, bei Varro, Vergil, Columella und Palladius wird die Bienenhaltung als Teil der Landwirtschaft vor allem unter dem Aspekt der Gewinnung von Honig gesehen. Neben vielen richtigen Beobachtungen finden sich auch zahlreiche Irrtümer etwa zur Fortpflanzung und dem Geschlecht der Bienenkönigin |
264 | 1 | |c 1997 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Bienenzucht; Honig | |
688 | 7 | |a Kulturgeschichte der Antike |0 (DE-2581)TH000005829 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Varro, M. Terentius |0 (DE-2581)TH000003250 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Terentius Afer |0 (DE-2581)TH000002977 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Palladius Rutilius Taurus Aemilianus |0 (DE-2581)TH000002185 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Aristoteles phil. TLG 0086 |0 (DE-2581)TH000000327 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Vergilius poeta |0 (DE-2581)TH000003263 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Tiere, diverse |0 (DE-2581)TH000007829 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Bienenzucht |0 (DE-2581)TH000007014 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Zoologie |0 (DE-2581)TH000007756 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Landwirtschaft |0 (DE-2581)TH000007007 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Ernährung & Küchenwesen |0 (DE-2581)TH000005926 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1997 |g pages:650-652 |
773 | 0 | 8 | |t Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci |d Stuttgart [u.a.], 1997 |g (1997), 650-652 |w (DE-604)BV011398129 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1302_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031043512 | ||
941 | |j 1997 |s 650-652 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179719712669696 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV011398129 |
author | Sünskes Thompson, Julia |
author_GND | (DE-588)1157316751 |
author_facet | Sünskes Thompson, Julia |
author_role | aut |
author_sort | Sünskes Thompson, Julia |
author_variant | t j s tj tjs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045659965 |
ctrlnum | (gbd)1005991 (DE-599)BVBBV045659965 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02051naa a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045659965</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1997 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)1005991</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045659965</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sünskes Thompson, Julia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1157316751</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bienenzucht. Bienen und B. wurden in der Ant. in zahlreichen Werken zur Naturkunde und in den Schriften der Agronomen eingehend beschrieben. Eine umfassende Schilderung der Biene und ihres Lebens im Bienenstock findet sich bei Aristoteles und Ailianos, bei Varro, Vergil, Columella und Palladius wird die Bienenhaltung als Teil der Landwirtschaft vor allem unter dem Aspekt der Gewinnung von Honig gesehen. Neben vielen richtigen Beobachtungen finden sich auch zahlreiche Irrtümer etwa zur Fortpflanzung und dem Geschlecht der Bienenkönigin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bienenzucht; Honig</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kulturgeschichte der Antike</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005829</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Varro, M. Terentius</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000003250</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Terentius Afer</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000002977</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Palladius Rutilius Taurus Aemilianus</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000002185</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Aristoteles phil. TLG 0086</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000000327</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vergilius poeta</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000003263</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tiere, diverse</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007829</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bienenzucht</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007014</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Zoologie</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007756</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007007</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ernährung & Küchenwesen</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005926</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1997</subfield><subfield code="g">pages:650-652</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1997</subfield><subfield code="g">(1997), 650-652</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011398129</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1302_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031043512</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1997</subfield><subfield code="s">650-652</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045659965 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:20Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031043512 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1302_e |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
record_format | marc |
spelling | Sünskes Thompson, Julia Verfasser (DE-588)1157316751 aut Bienenzucht. Bienen und B. wurden in der Ant. in zahlreichen Werken zur Naturkunde und in den Schriften der Agronomen eingehend beschrieben. Eine umfassende Schilderung der Biene und ihres Lebens im Bienenstock findet sich bei Aristoteles und Ailianos, bei Varro, Vergil, Columella und Palladius wird die Bienenhaltung als Teil der Landwirtschaft vor allem unter dem Aspekt der Gewinnung von Honig gesehen. Neben vielen richtigen Beobachtungen finden sich auch zahlreiche Irrtümer etwa zur Fortpflanzung und dem Geschlecht der Bienenkönigin 1997 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bienenzucht; Honig Kulturgeschichte der Antike (DE-2581)TH000005829 gbd Varro, M. Terentius (DE-2581)TH000003250 gbd Terentius Afer (DE-2581)TH000002977 gbd Palladius Rutilius Taurus Aemilianus (DE-2581)TH000002185 gbd Aristoteles phil. TLG 0086 (DE-2581)TH000000327 gbd Vergilius poeta (DE-2581)TH000003263 gbd Tiere, diverse (DE-2581)TH000007829 gbd Bienenzucht (DE-2581)TH000007014 gbd Zoologie (DE-2581)TH000007756 gbd Landwirtschaft (DE-2581)TH000007007 gbd Ernährung & Küchenwesen (DE-2581)TH000005926 gbd year:1997 pages:650-652 Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci Stuttgart [u.a.], 1997 (1997), 650-652 (DE-604)BV011398129 |
spellingShingle | Sünskes Thompson, Julia Bienenzucht. Bienen und B. wurden in der Ant. in zahlreichen Werken zur Naturkunde und in den Schriften der Agronomen eingehend beschrieben. Eine umfassende Schilderung der Biene und ihres Lebens im Bienenstock findet sich bei Aristoteles und Ailianos, bei Varro, Vergil, Columella und Palladius wird die Bienenhaltung als Teil der Landwirtschaft vor allem unter dem Aspekt der Gewinnung von Honig gesehen. Neben vielen richtigen Beobachtungen finden sich auch zahlreiche Irrtümer etwa zur Fortpflanzung und dem Geschlecht der Bienenkönigin Bienenzucht; Honig |
title | Bienenzucht. Bienen und B. wurden in der Ant. in zahlreichen Werken zur Naturkunde und in den Schriften der Agronomen eingehend beschrieben. Eine umfassende Schilderung der Biene und ihres Lebens im Bienenstock findet sich bei Aristoteles und Ailianos, bei Varro, Vergil, Columella und Palladius wird die Bienenhaltung als Teil der Landwirtschaft vor allem unter dem Aspekt der Gewinnung von Honig gesehen. Neben vielen richtigen Beobachtungen finden sich auch zahlreiche Irrtümer etwa zur Fortpflanzung und dem Geschlecht der Bienenkönigin |
title_auth | Bienenzucht. Bienen und B. wurden in der Ant. in zahlreichen Werken zur Naturkunde und in den Schriften der Agronomen eingehend beschrieben. Eine umfassende Schilderung der Biene und ihres Lebens im Bienenstock findet sich bei Aristoteles und Ailianos, bei Varro, Vergil, Columella und Palladius wird die Bienenhaltung als Teil der Landwirtschaft vor allem unter dem Aspekt der Gewinnung von Honig gesehen. Neben vielen richtigen Beobachtungen finden sich auch zahlreiche Irrtümer etwa zur Fortpflanzung und dem Geschlecht der Bienenkönigin |
title_exact_search | Bienenzucht. Bienen und B. wurden in der Ant. in zahlreichen Werken zur Naturkunde und in den Schriften der Agronomen eingehend beschrieben. Eine umfassende Schilderung der Biene und ihres Lebens im Bienenstock findet sich bei Aristoteles und Ailianos, bei Varro, Vergil, Columella und Palladius wird die Bienenhaltung als Teil der Landwirtschaft vor allem unter dem Aspekt der Gewinnung von Honig gesehen. Neben vielen richtigen Beobachtungen finden sich auch zahlreiche Irrtümer etwa zur Fortpflanzung und dem Geschlecht der Bienenkönigin |
title_full | Bienenzucht. Bienen und B. wurden in der Ant. in zahlreichen Werken zur Naturkunde und in den Schriften der Agronomen eingehend beschrieben. Eine umfassende Schilderung der Biene und ihres Lebens im Bienenstock findet sich bei Aristoteles und Ailianos, bei Varro, Vergil, Columella und Palladius wird die Bienenhaltung als Teil der Landwirtschaft vor allem unter dem Aspekt der Gewinnung von Honig gesehen. Neben vielen richtigen Beobachtungen finden sich auch zahlreiche Irrtümer etwa zur Fortpflanzung und dem Geschlecht der Bienenkönigin |
title_fullStr | Bienenzucht. Bienen und B. wurden in der Ant. in zahlreichen Werken zur Naturkunde und in den Schriften der Agronomen eingehend beschrieben. Eine umfassende Schilderung der Biene und ihres Lebens im Bienenstock findet sich bei Aristoteles und Ailianos, bei Varro, Vergil, Columella und Palladius wird die Bienenhaltung als Teil der Landwirtschaft vor allem unter dem Aspekt der Gewinnung von Honig gesehen. Neben vielen richtigen Beobachtungen finden sich auch zahlreiche Irrtümer etwa zur Fortpflanzung und dem Geschlecht der Bienenkönigin |
title_full_unstemmed | Bienenzucht. Bienen und B. wurden in der Ant. in zahlreichen Werken zur Naturkunde und in den Schriften der Agronomen eingehend beschrieben. Eine umfassende Schilderung der Biene und ihres Lebens im Bienenstock findet sich bei Aristoteles und Ailianos, bei Varro, Vergil, Columella und Palladius wird die Bienenhaltung als Teil der Landwirtschaft vor allem unter dem Aspekt der Gewinnung von Honig gesehen. Neben vielen richtigen Beobachtungen finden sich auch zahlreiche Irrtümer etwa zur Fortpflanzung und dem Geschlecht der Bienenkönigin |
title_short | Bienenzucht. Bienen und B. wurden in der Ant. in zahlreichen Werken zur Naturkunde und in den Schriften der Agronomen eingehend beschrieben. Eine umfassende Schilderung der Biene und ihres Lebens im Bienenstock findet sich bei Aristoteles und Ailianos, bei Varro, Vergil, Columella und Palladius wird die Bienenhaltung als Teil der Landwirtschaft vor allem unter dem Aspekt der Gewinnung von Honig gesehen. Neben vielen richtigen Beobachtungen finden sich auch zahlreiche Irrtümer etwa zur Fortpflanzung und dem Geschlecht der Bienenkönigin |
title_sort | bienenzucht bienen und b wurden in der ant in zahlreichen werken zur naturkunde und in den schriften der agronomen eingehend beschrieben eine umfassende schilderung der biene und ihres lebens im bienenstock findet sich bei aristoteles und ailianos bei varro vergil columella und palladius wird die bienenhaltung als teil der landwirtschaft vor allem unter dem aspekt der gewinnung von honig gesehen neben vielen richtigen beobachtungen finden sich auch zahlreiche irrtumer etwa zur fortpflanzung und dem geschlecht der bienenkonigin |
topic | Bienenzucht; Honig |
topic_facet | Bienenzucht; Honig |
work_keys_str_mv | AT sunskesthompsonjulia bienenzuchtbienenundbwurdeninderantinzahlreichenwerkenzurnaturkundeundindenschriftenderagronomeneingehendbeschriebeneineumfassendeschilderungderbieneundihreslebensimbienenstockfindetsichbeiaristotelesundailianosbeivarrovergilcolumellaundpalladiuswirddiebi |