Basilica Iulia. Die B. I. in Rom nimmt den Raum zwischen dem Saturn-Tempel und dem Tempel der Dioskuren ein, begrenzt vom vicus Iugarius im Westen und vicus Tuscus im Osten; sie überbaute die Basilica Sempronia und das darunterliegende angebliche Haus des Scipio Africanus. Von beiden Gebäuden wurden Reste gefunden. Die neue B. I. verdrängte zudem die tabernae veteres, wahrscheinlch mussten auch die angrenzenden Straßen verlegt werden. Begonnen im J. 54 v. Chr. und von Augustus vollendet, brannte sie 12 v. Chr. ab; der Neuaufbau war den beiden Adoptivsöhnen Caius und Lucius geweiht. 283 n. Chr. brannte sie erneut ab und wurde von Diokletian wiederhergestellt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1997
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045659671 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1997 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0994042 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045659671 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Förtsch, Reinhard |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)133792978 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Basilica Iulia. Die B. I. in Rom nimmt den Raum zwischen dem Saturn-Tempel und dem Tempel der Dioskuren ein, begrenzt vom vicus Iugarius im Westen und vicus Tuscus im Osten; sie überbaute die Basilica Sempronia und das darunterliegende angebliche Haus des Scipio Africanus. Von beiden Gebäuden wurden Reste gefunden. Die neue B. I. verdrängte zudem die tabernae veteres, wahrscheinlch mussten auch die angrenzenden Straßen verlegt werden. Begonnen im J. 54 v. Chr. und von Augustus vollendet, brannte sie 12 v. Chr. ab; der Neuaufbau war den beiden Adoptivsöhnen Caius und Lucius geweiht. 283 n. Chr. brannte sie erneut ab und wurde von Diokletian wiederhergestellt |
264 | 1 | |c 1997 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Basilica Iulia | |
688 | 7 | |a Basiliken, profane |0 (DE-2581)TH000008046 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1997 |g pages:472 |
773 | 0 | 8 | |t Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci |d Stuttgart [u.a.], 1997 |g (1997), 472 |w (DE-604)BV011398129 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1208_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031043218 | ||
941 | |j 1997 |s 472 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179719255490560 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV011398129 |
author | Förtsch, Reinhard 1958- |
author_GND | (DE-588)133792978 |
author_facet | Förtsch, Reinhard 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Förtsch, Reinhard 1958- |
author_variant | r f rf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045659671 |
ctrlnum | (gbd)0994042 (DE-599)BVBBV045659671 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01532naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045659671</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1997 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0994042</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045659671</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Förtsch, Reinhard</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133792978</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Basilica Iulia. Die B. I. in Rom nimmt den Raum zwischen dem Saturn-Tempel und dem Tempel der Dioskuren ein, begrenzt vom vicus Iugarius im Westen und vicus Tuscus im Osten; sie überbaute die Basilica Sempronia und das darunterliegende angebliche Haus des Scipio Africanus. Von beiden Gebäuden wurden Reste gefunden. Die neue B. I. verdrängte zudem die tabernae veteres, wahrscheinlch mussten auch die angrenzenden Straßen verlegt werden. Begonnen im J. 54 v. Chr. und von Augustus vollendet, brannte sie 12 v. Chr. ab; der Neuaufbau war den beiden Adoptivsöhnen Caius und Lucius geweiht. 283 n. Chr. brannte sie erneut ab und wurde von Diokletian wiederhergestellt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Basilica Iulia</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Basiliken, profane</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000008046</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1997</subfield><subfield code="g">pages:472</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1997</subfield><subfield code="g">(1997), 472</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011398129</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1208_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031043218</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1997</subfield><subfield code="s">472</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045659671 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:20Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031043218 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1208_e |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
record_format | marc |
spelling | Förtsch, Reinhard 1958- Verfasser (DE-588)133792978 aut Basilica Iulia. Die B. I. in Rom nimmt den Raum zwischen dem Saturn-Tempel und dem Tempel der Dioskuren ein, begrenzt vom vicus Iugarius im Westen und vicus Tuscus im Osten; sie überbaute die Basilica Sempronia und das darunterliegende angebliche Haus des Scipio Africanus. Von beiden Gebäuden wurden Reste gefunden. Die neue B. I. verdrängte zudem die tabernae veteres, wahrscheinlch mussten auch die angrenzenden Straßen verlegt werden. Begonnen im J. 54 v. Chr. und von Augustus vollendet, brannte sie 12 v. Chr. ab; der Neuaufbau war den beiden Adoptivsöhnen Caius und Lucius geweiht. 283 n. Chr. brannte sie erneut ab und wurde von Diokletian wiederhergestellt 1997 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Basilica Iulia Basiliken, profane (DE-2581)TH000008046 gbd year:1997 pages:472 Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci Stuttgart [u.a.], 1997 (1997), 472 (DE-604)BV011398129 |
spellingShingle | Förtsch, Reinhard 1958- Basilica Iulia. Die B. I. in Rom nimmt den Raum zwischen dem Saturn-Tempel und dem Tempel der Dioskuren ein, begrenzt vom vicus Iugarius im Westen und vicus Tuscus im Osten; sie überbaute die Basilica Sempronia und das darunterliegende angebliche Haus des Scipio Africanus. Von beiden Gebäuden wurden Reste gefunden. Die neue B. I. verdrängte zudem die tabernae veteres, wahrscheinlch mussten auch die angrenzenden Straßen verlegt werden. Begonnen im J. 54 v. Chr. und von Augustus vollendet, brannte sie 12 v. Chr. ab; der Neuaufbau war den beiden Adoptivsöhnen Caius und Lucius geweiht. 283 n. Chr. brannte sie erneut ab und wurde von Diokletian wiederhergestellt Basilica Iulia |
title | Basilica Iulia. Die B. I. in Rom nimmt den Raum zwischen dem Saturn-Tempel und dem Tempel der Dioskuren ein, begrenzt vom vicus Iugarius im Westen und vicus Tuscus im Osten; sie überbaute die Basilica Sempronia und das darunterliegende angebliche Haus des Scipio Africanus. Von beiden Gebäuden wurden Reste gefunden. Die neue B. I. verdrängte zudem die tabernae veteres, wahrscheinlch mussten auch die angrenzenden Straßen verlegt werden. Begonnen im J. 54 v. Chr. und von Augustus vollendet, brannte sie 12 v. Chr. ab; der Neuaufbau war den beiden Adoptivsöhnen Caius und Lucius geweiht. 283 n. Chr. brannte sie erneut ab und wurde von Diokletian wiederhergestellt |
title_auth | Basilica Iulia. Die B. I. in Rom nimmt den Raum zwischen dem Saturn-Tempel und dem Tempel der Dioskuren ein, begrenzt vom vicus Iugarius im Westen und vicus Tuscus im Osten; sie überbaute die Basilica Sempronia und das darunterliegende angebliche Haus des Scipio Africanus. Von beiden Gebäuden wurden Reste gefunden. Die neue B. I. verdrängte zudem die tabernae veteres, wahrscheinlch mussten auch die angrenzenden Straßen verlegt werden. Begonnen im J. 54 v. Chr. und von Augustus vollendet, brannte sie 12 v. Chr. ab; der Neuaufbau war den beiden Adoptivsöhnen Caius und Lucius geweiht. 283 n. Chr. brannte sie erneut ab und wurde von Diokletian wiederhergestellt |
title_exact_search | Basilica Iulia. Die B. I. in Rom nimmt den Raum zwischen dem Saturn-Tempel und dem Tempel der Dioskuren ein, begrenzt vom vicus Iugarius im Westen und vicus Tuscus im Osten; sie überbaute die Basilica Sempronia und das darunterliegende angebliche Haus des Scipio Africanus. Von beiden Gebäuden wurden Reste gefunden. Die neue B. I. verdrängte zudem die tabernae veteres, wahrscheinlch mussten auch die angrenzenden Straßen verlegt werden. Begonnen im J. 54 v. Chr. und von Augustus vollendet, brannte sie 12 v. Chr. ab; der Neuaufbau war den beiden Adoptivsöhnen Caius und Lucius geweiht. 283 n. Chr. brannte sie erneut ab und wurde von Diokletian wiederhergestellt |
title_full | Basilica Iulia. Die B. I. in Rom nimmt den Raum zwischen dem Saturn-Tempel und dem Tempel der Dioskuren ein, begrenzt vom vicus Iugarius im Westen und vicus Tuscus im Osten; sie überbaute die Basilica Sempronia und das darunterliegende angebliche Haus des Scipio Africanus. Von beiden Gebäuden wurden Reste gefunden. Die neue B. I. verdrängte zudem die tabernae veteres, wahrscheinlch mussten auch die angrenzenden Straßen verlegt werden. Begonnen im J. 54 v. Chr. und von Augustus vollendet, brannte sie 12 v. Chr. ab; der Neuaufbau war den beiden Adoptivsöhnen Caius und Lucius geweiht. 283 n. Chr. brannte sie erneut ab und wurde von Diokletian wiederhergestellt |
title_fullStr | Basilica Iulia. Die B. I. in Rom nimmt den Raum zwischen dem Saturn-Tempel und dem Tempel der Dioskuren ein, begrenzt vom vicus Iugarius im Westen und vicus Tuscus im Osten; sie überbaute die Basilica Sempronia und das darunterliegende angebliche Haus des Scipio Africanus. Von beiden Gebäuden wurden Reste gefunden. Die neue B. I. verdrängte zudem die tabernae veteres, wahrscheinlch mussten auch die angrenzenden Straßen verlegt werden. Begonnen im J. 54 v. Chr. und von Augustus vollendet, brannte sie 12 v. Chr. ab; der Neuaufbau war den beiden Adoptivsöhnen Caius und Lucius geweiht. 283 n. Chr. brannte sie erneut ab und wurde von Diokletian wiederhergestellt |
title_full_unstemmed | Basilica Iulia. Die B. I. in Rom nimmt den Raum zwischen dem Saturn-Tempel und dem Tempel der Dioskuren ein, begrenzt vom vicus Iugarius im Westen und vicus Tuscus im Osten; sie überbaute die Basilica Sempronia und das darunterliegende angebliche Haus des Scipio Africanus. Von beiden Gebäuden wurden Reste gefunden. Die neue B. I. verdrängte zudem die tabernae veteres, wahrscheinlch mussten auch die angrenzenden Straßen verlegt werden. Begonnen im J. 54 v. Chr. und von Augustus vollendet, brannte sie 12 v. Chr. ab; der Neuaufbau war den beiden Adoptivsöhnen Caius und Lucius geweiht. 283 n. Chr. brannte sie erneut ab und wurde von Diokletian wiederhergestellt |
title_short | Basilica Iulia. Die B. I. in Rom nimmt den Raum zwischen dem Saturn-Tempel und dem Tempel der Dioskuren ein, begrenzt vom vicus Iugarius im Westen und vicus Tuscus im Osten; sie überbaute die Basilica Sempronia und das darunterliegende angebliche Haus des Scipio Africanus. Von beiden Gebäuden wurden Reste gefunden. Die neue B. I. verdrängte zudem die tabernae veteres, wahrscheinlch mussten auch die angrenzenden Straßen verlegt werden. Begonnen im J. 54 v. Chr. und von Augustus vollendet, brannte sie 12 v. Chr. ab; der Neuaufbau war den beiden Adoptivsöhnen Caius und Lucius geweiht. 283 n. Chr. brannte sie erneut ab und wurde von Diokletian wiederhergestellt |
title_sort | basilica iulia die b i in rom nimmt den raum zwischen dem saturn tempel und dem tempel der dioskuren ein begrenzt vom vicus iugarius im westen und vicus tuscus im osten sie uberbaute die basilica sempronia und das darunterliegende angebliche haus des scipio africanus von beiden gebauden wurden reste gefunden die neue b i verdrangte zudem die tabernae veteres wahrscheinlch mussten auch die angrenzenden straßen verlegt werden begonnen im j 54 v chr und von augustus vollendet brannte sie 12 v chr ab der neuaufbau war den beiden adoptivsohnen caius und lucius geweiht 283 n chr brannte sie erneut ab und wurde von diokletian wiederhergestellt |
topic | Basilica Iulia |
topic_facet | Basilica Iulia |
work_keys_str_mv | AT fortschreinhard basilicaiuliadiebiinromnimmtdenraumzwischendemsaturntempelunddemtempelderdioskureneinbegrenztvomvicusiugariusimwestenundvicustuscusimostensieuberbautediebasilicasemproniaunddasdarunterliegendeangeblichehausdesscipioafricanusvonbeidengebaudenwurdenrestegef |