Ate. Verbalnomen zu aáo, dessen Etymologie unbekannt ist. Bei Hom. bezeichnet Ate an den meisten Stellen ursprünglich einen für frühgriechisches Denken typischen Komplex von Vorstellungen, aus dem sich sekundär durch Begriffsverengung spezielle Bedeutungen abstrahieren lassen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1997
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045658824 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1997 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0979544 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045658824 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Dräger, Paul |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)114666946 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ate. Verbalnomen zu aáo, dessen Etymologie unbekannt ist. Bei Hom. bezeichnet Ate an den meisten Stellen ursprünglich einen für frühgriechisches Denken typischen Komplex von Vorstellungen, aus dem sich sekundär durch Begriffsverengung spezielle Bedeutungen abstrahieren lassen |
264 | 1 | |c 1997 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Ate | |
773 | 1 | 8 | |g year:1997 |g pages:148-149 |
773 | 0 | 8 | |t Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci |d Stuttgart [u.a.], 1997 |g (1997), 148-149 |w (DE-604)BV011398129 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1109_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031042371 | ||
941 | |j 1997 |s 148-149 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179718069551104 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV011398129 |
author | Dräger, Paul 1942- |
author_GND | (DE-588)114666946 |
author_facet | Dräger, Paul 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Dräger, Paul 1942- |
author_variant | p d pd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045658824 |
ctrlnum | (gbd)0979544 (DE-599)BVBBV045658824 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01077naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045658824</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1997 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0979544</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045658824</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dräger, Paul</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114666946</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ate. Verbalnomen zu aáo, dessen Etymologie unbekannt ist. Bei Hom. bezeichnet Ate an den meisten Stellen ursprünglich einen für frühgriechisches Denken typischen Komplex von Vorstellungen, aus dem sich sekundär durch Begriffsverengung spezielle Bedeutungen abstrahieren lassen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ate</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1997</subfield><subfield code="g">pages:148-149</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1997</subfield><subfield code="g">(1997), 148-149</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011398129</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1109_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031042371</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1997</subfield><subfield code="s">148-149</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045658824 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:19Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031042371 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1109_e |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
record_format | marc |
spelling | Dräger, Paul 1942- Verfasser (DE-588)114666946 aut Ate. Verbalnomen zu aáo, dessen Etymologie unbekannt ist. Bei Hom. bezeichnet Ate an den meisten Stellen ursprünglich einen für frühgriechisches Denken typischen Komplex von Vorstellungen, aus dem sich sekundär durch Begriffsverengung spezielle Bedeutungen abstrahieren lassen 1997 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ate year:1997 pages:148-149 Der neue Pauly. 2. Altertum ; Ark - Ci Stuttgart [u.a.], 1997 (1997), 148-149 (DE-604)BV011398129 |
spellingShingle | Dräger, Paul 1942- Ate. Verbalnomen zu aáo, dessen Etymologie unbekannt ist. Bei Hom. bezeichnet Ate an den meisten Stellen ursprünglich einen für frühgriechisches Denken typischen Komplex von Vorstellungen, aus dem sich sekundär durch Begriffsverengung spezielle Bedeutungen abstrahieren lassen Ate |
title | Ate. Verbalnomen zu aáo, dessen Etymologie unbekannt ist. Bei Hom. bezeichnet Ate an den meisten Stellen ursprünglich einen für frühgriechisches Denken typischen Komplex von Vorstellungen, aus dem sich sekundär durch Begriffsverengung spezielle Bedeutungen abstrahieren lassen |
title_auth | Ate. Verbalnomen zu aáo, dessen Etymologie unbekannt ist. Bei Hom. bezeichnet Ate an den meisten Stellen ursprünglich einen für frühgriechisches Denken typischen Komplex von Vorstellungen, aus dem sich sekundär durch Begriffsverengung spezielle Bedeutungen abstrahieren lassen |
title_exact_search | Ate. Verbalnomen zu aáo, dessen Etymologie unbekannt ist. Bei Hom. bezeichnet Ate an den meisten Stellen ursprünglich einen für frühgriechisches Denken typischen Komplex von Vorstellungen, aus dem sich sekundär durch Begriffsverengung spezielle Bedeutungen abstrahieren lassen |
title_full | Ate. Verbalnomen zu aáo, dessen Etymologie unbekannt ist. Bei Hom. bezeichnet Ate an den meisten Stellen ursprünglich einen für frühgriechisches Denken typischen Komplex von Vorstellungen, aus dem sich sekundär durch Begriffsverengung spezielle Bedeutungen abstrahieren lassen |
title_fullStr | Ate. Verbalnomen zu aáo, dessen Etymologie unbekannt ist. Bei Hom. bezeichnet Ate an den meisten Stellen ursprünglich einen für frühgriechisches Denken typischen Komplex von Vorstellungen, aus dem sich sekundär durch Begriffsverengung spezielle Bedeutungen abstrahieren lassen |
title_full_unstemmed | Ate. Verbalnomen zu aáo, dessen Etymologie unbekannt ist. Bei Hom. bezeichnet Ate an den meisten Stellen ursprünglich einen für frühgriechisches Denken typischen Komplex von Vorstellungen, aus dem sich sekundär durch Begriffsverengung spezielle Bedeutungen abstrahieren lassen |
title_short | Ate. Verbalnomen zu aáo, dessen Etymologie unbekannt ist. Bei Hom. bezeichnet Ate an den meisten Stellen ursprünglich einen für frühgriechisches Denken typischen Komplex von Vorstellungen, aus dem sich sekundär durch Begriffsverengung spezielle Bedeutungen abstrahieren lassen |
title_sort | ate verbalnomen zu aao dessen etymologie unbekannt ist bei hom bezeichnet ate an den meisten stellen ursprunglich einen fur fruhgriechisches denken typischen komplex von vorstellungen aus dem sich sekundar durch begriffsverengung spezielle bedeutungen abstrahieren lassen |
topic | Ate |
topic_facet | Ate |
work_keys_str_mv | AT dragerpaul ateverbalnomenzuaaodessenetymologieunbekanntistbeihombezeichnetateandenmeistenstellenursprunglicheinenfurfruhgriechischesdenkentypischenkomplexvonvorstellungenausdemsichsekundardurchbegriffsverengungspeziellebedeutungenabstrahierenlassen |