Abbir. Vier nordafrikanische Orte dieses Namens sind bezeugt: [1] Abbir (ohne Zusatz). [2] Abbir Cella. [3] Abbir Germaniciana. [4] Abbir Maius. Evtl. sind diese vier Orte auf zwei zu reduzieren: Abbir Cella bzw. Abbir Maius und Abbir Germaniciana bzw. Abbir Minus. Abbir Cella war zunächst eine bescheidene civitas und stieg dann unter Caracalla zum municipium auf; heute Henchir en-Naam, 42 km süd-südwestlich von Tunis. Abbir Germaniciana entspricht dem heutigen Henchir el-Khandak:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1996
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045657146 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1996 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0970248 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045657146 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Huß, Werner |d 1936-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)128930357 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Abbir. Vier nordafrikanische Orte dieses Namens sind bezeugt: [1] Abbir (ohne Zusatz). [2] Abbir Cella. [3] Abbir Germaniciana. [4] Abbir Maius. Evtl. sind diese vier Orte auf zwei zu reduzieren: Abbir Cella bzw. Abbir Maius und Abbir Germaniciana bzw. Abbir Minus. Abbir Cella war zunächst eine bescheidene civitas und stieg dann unter Caracalla zum municipium auf; heute Henchir en-Naam, 42 km süd-südwestlich von Tunis. Abbir Germaniciana entspricht dem heutigen Henchir el-Khandak |
264 | 1 | |c 1996 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a TUN Abbir Maius 32 F4 | |
650 | 0 | |a Abbir | |
688 | 7 | |a Abbir Maius (Tunesien) [32 F4 TUN] |0 (DE-2581)TH000011475 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1996 |g pages:10-11 |
773 | 0 | 8 | |t Der neue Pauly. 1. Altertum ; A - Ari |d Stuttgart [u.a.], 1996 |g (1996), 10-11 |w (DE-604)BV011031230 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1104_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040693 | ||
941 | |j 1996 |s 10-11 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179715815112704 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV011031230 |
author | Huß, Werner 1936-2023 |
author_GND | (DE-588)128930357 |
author_facet | Huß, Werner 1936-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Huß, Werner 1936-2023 |
author_variant | w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045657146 |
ctrlnum | (gbd)0970248 (DE-599)BVBBV045657146 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01397naa a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045657146</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1996 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0970248</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045657146</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huß, Werner</subfield><subfield code="d">1936-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128930357</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abbir. Vier nordafrikanische Orte dieses Namens sind bezeugt: [1] Abbir (ohne Zusatz). [2] Abbir Cella. [3] Abbir Germaniciana. [4] Abbir Maius. Evtl. sind diese vier Orte auf zwei zu reduzieren: Abbir Cella bzw. Abbir Maius und Abbir Germaniciana bzw. Abbir Minus. Abbir Cella war zunächst eine bescheidene civitas und stieg dann unter Caracalla zum municipium auf; heute Henchir en-Naam, 42 km süd-südwestlich von Tunis. Abbir Germaniciana entspricht dem heutigen Henchir el-Khandak</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">TUN Abbir Maius 32 F4</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abbir</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Abbir Maius (Tunesien) [32 F4 TUN]</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000011475</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1996</subfield><subfield code="g">pages:10-11</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Der neue Pauly. 1. Altertum ; A - Ari</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1996</subfield><subfield code="g">(1996), 10-11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011031230</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1104_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040693</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1996</subfield><subfield code="s">10-11</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045657146 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:17Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040693 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1104_e |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
record_format | marc |
spelling | Huß, Werner 1936-2023 Verfasser (DE-588)128930357 aut Abbir. Vier nordafrikanische Orte dieses Namens sind bezeugt: [1] Abbir (ohne Zusatz). [2] Abbir Cella. [3] Abbir Germaniciana. [4] Abbir Maius. Evtl. sind diese vier Orte auf zwei zu reduzieren: Abbir Cella bzw. Abbir Maius und Abbir Germaniciana bzw. Abbir Minus. Abbir Cella war zunächst eine bescheidene civitas und stieg dann unter Caracalla zum municipium auf; heute Henchir en-Naam, 42 km süd-südwestlich von Tunis. Abbir Germaniciana entspricht dem heutigen Henchir el-Khandak 1996 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier TUN Abbir Maius 32 F4 Abbir Abbir Maius (Tunesien) [32 F4 TUN] (DE-2581)TH000011475 gbd year:1996 pages:10-11 Der neue Pauly. 1. Altertum ; A - Ari Stuttgart [u.a.], 1996 (1996), 10-11 (DE-604)BV011031230 |
spellingShingle | Huß, Werner 1936-2023 Abbir. Vier nordafrikanische Orte dieses Namens sind bezeugt: [1] Abbir (ohne Zusatz). [2] Abbir Cella. [3] Abbir Germaniciana. [4] Abbir Maius. Evtl. sind diese vier Orte auf zwei zu reduzieren: Abbir Cella bzw. Abbir Maius und Abbir Germaniciana bzw. Abbir Minus. Abbir Cella war zunächst eine bescheidene civitas und stieg dann unter Caracalla zum municipium auf; heute Henchir en-Naam, 42 km süd-südwestlich von Tunis. Abbir Germaniciana entspricht dem heutigen Henchir el-Khandak TUN Abbir Maius 32 F4 Abbir |
title | Abbir. Vier nordafrikanische Orte dieses Namens sind bezeugt: [1] Abbir (ohne Zusatz). [2] Abbir Cella. [3] Abbir Germaniciana. [4] Abbir Maius. Evtl. sind diese vier Orte auf zwei zu reduzieren: Abbir Cella bzw. Abbir Maius und Abbir Germaniciana bzw. Abbir Minus. Abbir Cella war zunächst eine bescheidene civitas und stieg dann unter Caracalla zum municipium auf; heute Henchir en-Naam, 42 km süd-südwestlich von Tunis. Abbir Germaniciana entspricht dem heutigen Henchir el-Khandak |
title_auth | Abbir. Vier nordafrikanische Orte dieses Namens sind bezeugt: [1] Abbir (ohne Zusatz). [2] Abbir Cella. [3] Abbir Germaniciana. [4] Abbir Maius. Evtl. sind diese vier Orte auf zwei zu reduzieren: Abbir Cella bzw. Abbir Maius und Abbir Germaniciana bzw. Abbir Minus. Abbir Cella war zunächst eine bescheidene civitas und stieg dann unter Caracalla zum municipium auf; heute Henchir en-Naam, 42 km süd-südwestlich von Tunis. Abbir Germaniciana entspricht dem heutigen Henchir el-Khandak |
title_exact_search | Abbir. Vier nordafrikanische Orte dieses Namens sind bezeugt: [1] Abbir (ohne Zusatz). [2] Abbir Cella. [3] Abbir Germaniciana. [4] Abbir Maius. Evtl. sind diese vier Orte auf zwei zu reduzieren: Abbir Cella bzw. Abbir Maius und Abbir Germaniciana bzw. Abbir Minus. Abbir Cella war zunächst eine bescheidene civitas und stieg dann unter Caracalla zum municipium auf; heute Henchir en-Naam, 42 km süd-südwestlich von Tunis. Abbir Germaniciana entspricht dem heutigen Henchir el-Khandak |
title_full | Abbir. Vier nordafrikanische Orte dieses Namens sind bezeugt: [1] Abbir (ohne Zusatz). [2] Abbir Cella. [3] Abbir Germaniciana. [4] Abbir Maius. Evtl. sind diese vier Orte auf zwei zu reduzieren: Abbir Cella bzw. Abbir Maius und Abbir Germaniciana bzw. Abbir Minus. Abbir Cella war zunächst eine bescheidene civitas und stieg dann unter Caracalla zum municipium auf; heute Henchir en-Naam, 42 km süd-südwestlich von Tunis. Abbir Germaniciana entspricht dem heutigen Henchir el-Khandak |
title_fullStr | Abbir. Vier nordafrikanische Orte dieses Namens sind bezeugt: [1] Abbir (ohne Zusatz). [2] Abbir Cella. [3] Abbir Germaniciana. [4] Abbir Maius. Evtl. sind diese vier Orte auf zwei zu reduzieren: Abbir Cella bzw. Abbir Maius und Abbir Germaniciana bzw. Abbir Minus. Abbir Cella war zunächst eine bescheidene civitas und stieg dann unter Caracalla zum municipium auf; heute Henchir en-Naam, 42 km süd-südwestlich von Tunis. Abbir Germaniciana entspricht dem heutigen Henchir el-Khandak |
title_full_unstemmed | Abbir. Vier nordafrikanische Orte dieses Namens sind bezeugt: [1] Abbir (ohne Zusatz). [2] Abbir Cella. [3] Abbir Germaniciana. [4] Abbir Maius. Evtl. sind diese vier Orte auf zwei zu reduzieren: Abbir Cella bzw. Abbir Maius und Abbir Germaniciana bzw. Abbir Minus. Abbir Cella war zunächst eine bescheidene civitas und stieg dann unter Caracalla zum municipium auf; heute Henchir en-Naam, 42 km süd-südwestlich von Tunis. Abbir Germaniciana entspricht dem heutigen Henchir el-Khandak |
title_short | Abbir. Vier nordafrikanische Orte dieses Namens sind bezeugt: [1] Abbir (ohne Zusatz). [2] Abbir Cella. [3] Abbir Germaniciana. [4] Abbir Maius. Evtl. sind diese vier Orte auf zwei zu reduzieren: Abbir Cella bzw. Abbir Maius und Abbir Germaniciana bzw. Abbir Minus. Abbir Cella war zunächst eine bescheidene civitas und stieg dann unter Caracalla zum municipium auf; heute Henchir en-Naam, 42 km süd-südwestlich von Tunis. Abbir Germaniciana entspricht dem heutigen Henchir el-Khandak |
title_sort | abbir vier nordafrikanische orte dieses namens sind bezeugt 1 abbir ohne zusatz 2 abbir cella 3 abbir germaniciana 4 abbir maius evtl sind diese vier orte auf zwei zu reduzieren abbir cella bzw abbir maius und abbir germaniciana bzw abbir minus abbir cella war zunachst eine bescheidene civitas und stieg dann unter caracalla zum municipium auf heute henchir en naam 42 km sud sudwestlich von tunis abbir germaniciana entspricht dem heutigen henchir el khandak |
topic | TUN Abbir Maius 32 F4 Abbir |
topic_facet | TUN Abbir Maius 32 F4 Abbir |
work_keys_str_mv | AT hußwerner abbirviernordafrikanischeortediesesnamenssindbezeugt1abbirohnezusatz2abbircella3abbirgermaniciana4abbirmaiusevtlsinddiesevierorteaufzweizureduzierenabbircellabzwabbirmaiusundabbirgermanicianabzwabbirminusabbircellawarzunachsteinebescheidenecivitasundstieg |