Witz: A. Def: I. Explikation. - II. Terminologische Probleme. - III. Bereiche und Disziplinen. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Barock. - IV. Aufklärung bis Ende 19. Jh. und weitere Perspektiven. Als Gegenstand philosophischer Betrachtung ist das Phänomen "Witz" von Anfang an in vielschichtige Diskursmuster eingebunden. Gerade für Aristoteles, "der den Menschen auch als das lachende Lebewesen von den Tieren unterschieden wissen wollte", lässt sich ein ausgeprägtes Interesse an diesem Gegenstand nachweisen, und trotz des Verlustes seines zweifellos einschlägigsten Beitrags zu diesem Thema - einer Abhandlung über das Lächerliche in dem verlorenen Teil seiner Poetik - ergeben sich in den anderen Werken Systematisierungsmöglichkeiten mit klar konturiertem rhetorikgeschichtlichen Profil:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2009
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045656819 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2009 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0966085 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045656819 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Schulz-Grobert, Jürgen |e Verfasser |0 (DE-588)1047953870 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Witz: A. Def: I. Explikation. - II. Terminologische Probleme. - III. Bereiche und Disziplinen. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Barock. - IV. Aufklärung bis Ende 19. Jh. und weitere Perspektiven. Als Gegenstand philosophischer Betrachtung ist das Phänomen "Witz" von Anfang an in vielschichtige Diskursmuster eingebunden. Gerade für Aristoteles, "der den Menschen auch als das lachende Lebewesen von den Tieren unterschieden wissen wollte", lässt sich ein ausgeprägtes Interesse an diesem Gegenstand nachweisen, und trotz des Verlustes seines zweifellos einschlägigsten Beitrags zu diesem Thema - einer Abhandlung über das Lächerliche in dem verlorenen Teil seiner Poetik - ergeben sich in den anderen Werken Systematisierungsmöglichkeiten mit klar konturiertem rhetorikgeschichtlichen Profil |
264 | 1 | |c 2009 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Witz |0 (DE-2581)TH000005609 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g volume:9 |g year:2009 |g pages:1396-1405 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z |d Berlin [u.a.], 2009 |g 9 (2009), 1396-1405 |w (DE-604)BV035857494 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1102_e | |
941 | |b 9 |j 2009 |s 1396-1405 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040366 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808770031244279808 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV035857494 |
author | Schulz-Grobert, Jürgen |
author_GND | (DE-588)1047953870 |
author_facet | Schulz-Grobert, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Schulz-Grobert, Jürgen |
author_variant | j s g jsg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045656819 |
ctrlnum | (gbd)0966085 (DE-599)BVBBV045656819 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000naa a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045656819</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2009 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0966085</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045656819</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz-Grobert, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1047953870</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Witz: A. Def: I. Explikation. - II. Terminologische Probleme. - III. Bereiche und Disziplinen. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Barock. - IV. Aufklärung bis Ende 19. Jh. und weitere Perspektiven. Als Gegenstand philosophischer Betrachtung ist das Phänomen "Witz" von Anfang an in vielschichtige Diskursmuster eingebunden. Gerade für Aristoteles, "der den Menschen auch als das lachende Lebewesen von den Tieren unterschieden wissen wollte", lässt sich ein ausgeprägtes Interesse an diesem Gegenstand nachweisen, und trotz des Verlustes seines zweifellos einschlägigsten Beitrags zu diesem Thema - einer Abhandlung über das Lächerliche in dem verlorenen Teil seiner Poetik - ergeben sich in den anderen Werken Systematisierungsmöglichkeiten mit klar konturiertem rhetorikgeschichtlichen Profil</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Witz</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005609</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:9</subfield><subfield code="g">year:2009</subfield><subfield code="g">pages:1396-1405</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2009</subfield><subfield code="g">9 (2009), 1396-1405</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035857494</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1102_e</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">9</subfield><subfield code="j">2009</subfield><subfield code="s">1396-1405</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040366</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045656819 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-30T00:25:22Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040366 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1102_e |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
record_format | marc |
spelling | Schulz-Grobert, Jürgen Verfasser (DE-588)1047953870 aut Witz: A. Def: I. Explikation. - II. Terminologische Probleme. - III. Bereiche und Disziplinen. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Barock. - IV. Aufklärung bis Ende 19. Jh. und weitere Perspektiven. Als Gegenstand philosophischer Betrachtung ist das Phänomen "Witz" von Anfang an in vielschichtige Diskursmuster eingebunden. Gerade für Aristoteles, "der den Menschen auch als das lachende Lebewesen von den Tieren unterschieden wissen wollte", lässt sich ein ausgeprägtes Interesse an diesem Gegenstand nachweisen, und trotz des Verlustes seines zweifellos einschlägigsten Beitrags zu diesem Thema - einer Abhandlung über das Lächerliche in dem verlorenen Teil seiner Poetik - ergeben sich in den anderen Werken Systematisierungsmöglichkeiten mit klar konturiertem rhetorikgeschichtlichen Profil 2009 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Witz (DE-2581)TH000005609 gbd volume:9 year:2009 pages:1396-1405 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z Berlin [u.a.], 2009 9 (2009), 1396-1405 (DE-604)BV035857494 |
spellingShingle | Schulz-Grobert, Jürgen Witz: A. Def: I. Explikation. - II. Terminologische Probleme. - III. Bereiche und Disziplinen. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Barock. - IV. Aufklärung bis Ende 19. Jh. und weitere Perspektiven. Als Gegenstand philosophischer Betrachtung ist das Phänomen "Witz" von Anfang an in vielschichtige Diskursmuster eingebunden. Gerade für Aristoteles, "der den Menschen auch als das lachende Lebewesen von den Tieren unterschieden wissen wollte", lässt sich ein ausgeprägtes Interesse an diesem Gegenstand nachweisen, und trotz des Verlustes seines zweifellos einschlägigsten Beitrags zu diesem Thema - einer Abhandlung über das Lächerliche in dem verlorenen Teil seiner Poetik - ergeben sich in den anderen Werken Systematisierungsmöglichkeiten mit klar konturiertem rhetorikgeschichtlichen Profil |
title | Witz: A. Def: I. Explikation. - II. Terminologische Probleme. - III. Bereiche und Disziplinen. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Barock. - IV. Aufklärung bis Ende 19. Jh. und weitere Perspektiven. Als Gegenstand philosophischer Betrachtung ist das Phänomen "Witz" von Anfang an in vielschichtige Diskursmuster eingebunden. Gerade für Aristoteles, "der den Menschen auch als das lachende Lebewesen von den Tieren unterschieden wissen wollte", lässt sich ein ausgeprägtes Interesse an diesem Gegenstand nachweisen, und trotz des Verlustes seines zweifellos einschlägigsten Beitrags zu diesem Thema - einer Abhandlung über das Lächerliche in dem verlorenen Teil seiner Poetik - ergeben sich in den anderen Werken Systematisierungsmöglichkeiten mit klar konturiertem rhetorikgeschichtlichen Profil |
title_auth | Witz: A. Def: I. Explikation. - II. Terminologische Probleme. - III. Bereiche und Disziplinen. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Barock. - IV. Aufklärung bis Ende 19. Jh. und weitere Perspektiven. Als Gegenstand philosophischer Betrachtung ist das Phänomen "Witz" von Anfang an in vielschichtige Diskursmuster eingebunden. Gerade für Aristoteles, "der den Menschen auch als das lachende Lebewesen von den Tieren unterschieden wissen wollte", lässt sich ein ausgeprägtes Interesse an diesem Gegenstand nachweisen, und trotz des Verlustes seines zweifellos einschlägigsten Beitrags zu diesem Thema - einer Abhandlung über das Lächerliche in dem verlorenen Teil seiner Poetik - ergeben sich in den anderen Werken Systematisierungsmöglichkeiten mit klar konturiertem rhetorikgeschichtlichen Profil |
title_exact_search | Witz: A. Def: I. Explikation. - II. Terminologische Probleme. - III. Bereiche und Disziplinen. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Barock. - IV. Aufklärung bis Ende 19. Jh. und weitere Perspektiven. Als Gegenstand philosophischer Betrachtung ist das Phänomen "Witz" von Anfang an in vielschichtige Diskursmuster eingebunden. Gerade für Aristoteles, "der den Menschen auch als das lachende Lebewesen von den Tieren unterschieden wissen wollte", lässt sich ein ausgeprägtes Interesse an diesem Gegenstand nachweisen, und trotz des Verlustes seines zweifellos einschlägigsten Beitrags zu diesem Thema - einer Abhandlung über das Lächerliche in dem verlorenen Teil seiner Poetik - ergeben sich in den anderen Werken Systematisierungsmöglichkeiten mit klar konturiertem rhetorikgeschichtlichen Profil |
title_full | Witz: A. Def: I. Explikation. - II. Terminologische Probleme. - III. Bereiche und Disziplinen. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Barock. - IV. Aufklärung bis Ende 19. Jh. und weitere Perspektiven. Als Gegenstand philosophischer Betrachtung ist das Phänomen "Witz" von Anfang an in vielschichtige Diskursmuster eingebunden. Gerade für Aristoteles, "der den Menschen auch als das lachende Lebewesen von den Tieren unterschieden wissen wollte", lässt sich ein ausgeprägtes Interesse an diesem Gegenstand nachweisen, und trotz des Verlustes seines zweifellos einschlägigsten Beitrags zu diesem Thema - einer Abhandlung über das Lächerliche in dem verlorenen Teil seiner Poetik - ergeben sich in den anderen Werken Systematisierungsmöglichkeiten mit klar konturiertem rhetorikgeschichtlichen Profil |
title_fullStr | Witz: A. Def: I. Explikation. - II. Terminologische Probleme. - III. Bereiche und Disziplinen. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Barock. - IV. Aufklärung bis Ende 19. Jh. und weitere Perspektiven. Als Gegenstand philosophischer Betrachtung ist das Phänomen "Witz" von Anfang an in vielschichtige Diskursmuster eingebunden. Gerade für Aristoteles, "der den Menschen auch als das lachende Lebewesen von den Tieren unterschieden wissen wollte", lässt sich ein ausgeprägtes Interesse an diesem Gegenstand nachweisen, und trotz des Verlustes seines zweifellos einschlägigsten Beitrags zu diesem Thema - einer Abhandlung über das Lächerliche in dem verlorenen Teil seiner Poetik - ergeben sich in den anderen Werken Systematisierungsmöglichkeiten mit klar konturiertem rhetorikgeschichtlichen Profil |
title_full_unstemmed | Witz: A. Def: I. Explikation. - II. Terminologische Probleme. - III. Bereiche und Disziplinen. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Barock. - IV. Aufklärung bis Ende 19. Jh. und weitere Perspektiven. Als Gegenstand philosophischer Betrachtung ist das Phänomen "Witz" von Anfang an in vielschichtige Diskursmuster eingebunden. Gerade für Aristoteles, "der den Menschen auch als das lachende Lebewesen von den Tieren unterschieden wissen wollte", lässt sich ein ausgeprägtes Interesse an diesem Gegenstand nachweisen, und trotz des Verlustes seines zweifellos einschlägigsten Beitrags zu diesem Thema - einer Abhandlung über das Lächerliche in dem verlorenen Teil seiner Poetik - ergeben sich in den anderen Werken Systematisierungsmöglichkeiten mit klar konturiertem rhetorikgeschichtlichen Profil |
title_short | Witz: A. Def: I. Explikation. - II. Terminologische Probleme. - III. Bereiche und Disziplinen. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Barock. - IV. Aufklärung bis Ende 19. Jh. und weitere Perspektiven. Als Gegenstand philosophischer Betrachtung ist das Phänomen "Witz" von Anfang an in vielschichtige Diskursmuster eingebunden. Gerade für Aristoteles, "der den Menschen auch als das lachende Lebewesen von den Tieren unterschieden wissen wollte", lässt sich ein ausgeprägtes Interesse an diesem Gegenstand nachweisen, und trotz des Verlustes seines zweifellos einschlägigsten Beitrags zu diesem Thema - einer Abhandlung über das Lächerliche in dem verlorenen Teil seiner Poetik - ergeben sich in den anderen Werken Systematisierungsmöglichkeiten mit klar konturiertem rhetorikgeschichtlichen Profil |
title_sort | witz a def i explikation ii terminologische probleme iii bereiche und disziplinen b geschichte i antike ii mittelalter iii renaissance barock iv aufklarung bis ende 19 jh und weitere perspektiven als gegenstand philosophischer betrachtung ist das phanomen witz von anfang an in vielschichtige diskursmuster eingebunden gerade fur aristoteles der den menschen auch als das lachende lebewesen von den tieren unterschieden wissen wollte lasst sich ein ausgepragtes interesse an diesem gegenstand nachweisen und trotz des verlustes seines zweifellos einschlagigsten beitrags zu diesem thema einer abhandlung uber das lacherliche in dem verlorenen teil seiner poetik ergeben sich in den anderen werken systematisierungsmoglichkeiten mit klar konturiertem rhetorikgeschichtlichen profil |
work_keys_str_mv | AT schulzgrobertjurgen witzadefiexplikationiiterminologischeproblemeiiibereicheunddisziplinenbgeschichteiantikeiimittelalteriiirenaissancebarockivaufklarungbisende19jhundweitereperspektivenalsgegenstandphilosophischerbetrachtungistdasphanomenwitzvonanfanganinvielschichtigedisku |