Vertrag: A. Def. - B. Geschichte: I. griechisch-römische Antike. - II. Jüdisch-christliche Tradition. - III. Mittelalter. - IV. Theorien des Gesellschaftsvertrages. - V. Aktuelle kontraktualistische Ansätze. Der Begriff des Vertrags bzw. einer vertraglichen Übereinkunft spielt sowohl bei den Sophisten im 5. und 4. Jh. v. Chr. als auch in der Schule des Epikur eine Rolle. Nach Xenophon vertritt der umfassend gebildete Rhetor und Sophist Hippias die traditionskritische Auffassung, Gesetze seien nicht von Gott oder Natur aus gegeben, sondern das, "was die Bürger aufgrund von einer Vereinbarung (synthemenoi) schriftlich niedergelegt haben darüber, was man und wovon man sich fernhalten muss.":
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2009
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045656798 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2009 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0966064 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045656798 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Brune, Jens Peter |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)113955243 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertrag: A. Def. - B. Geschichte: I. griechisch-römische Antike. - II. Jüdisch-christliche Tradition. - III. Mittelalter. - IV. Theorien des Gesellschaftsvertrages. - V. Aktuelle kontraktualistische Ansätze. Der Begriff des Vertrags bzw. einer vertraglichen Übereinkunft spielt sowohl bei den Sophisten im 5. und 4. Jh. v. Chr. als auch in der Schule des Epikur eine Rolle. Nach Xenophon vertritt der umfassend gebildete Rhetor und Sophist Hippias die traditionskritische Auffassung, Gesetze seien nicht von Gott oder Natur aus gegeben, sondern das, "was die Bürger aufgrund von einer Vereinbarung (synthemenoi) schriftlich niedergelegt haben darüber, was man und wovon man sich fernhalten muss." |
264 | 1 | |c 2009 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Rähme, Boris |e Verfasser |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g volume:9 |g year:2009 |g pages:1102-1115 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z |d Berlin [u.a.], 2009 |g 9 (2009), 1102-1115 |w (DE-604)BV035857494 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1102_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040345 | ||
941 | |b 9 |j 2009 |s 1102-1115 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179715340107776 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV035857494 |
author | Brune, Jens Peter 1968- Rähme, Boris |
author_GND | (DE-588)113955243 |
author_facet | Brune, Jens Peter 1968- Rähme, Boris |
author_role | aut aut |
author_sort | Brune, Jens Peter 1968- |
author_variant | j p b jp jpb b r br |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045656798 |
ctrlnum | (gbd)0966064 (DE-599)BVBBV045656798 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01552naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045656798</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2009 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0966064</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045656798</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brune, Jens Peter</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113955243</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertrag: A. Def. - B. Geschichte: I. griechisch-römische Antike. - II. Jüdisch-christliche Tradition. - III. Mittelalter. - IV. Theorien des Gesellschaftsvertrages. - V. Aktuelle kontraktualistische Ansätze. Der Begriff des Vertrags bzw. einer vertraglichen Übereinkunft spielt sowohl bei den Sophisten im 5. und 4. Jh. v. Chr. als auch in der Schule des Epikur eine Rolle. Nach Xenophon vertritt der umfassend gebildete Rhetor und Sophist Hippias die traditionskritische Auffassung, Gesetze seien nicht von Gott oder Natur aus gegeben, sondern das, "was die Bürger aufgrund von einer Vereinbarung (synthemenoi) schriftlich niedergelegt haben darüber, was man und wovon man sich fernhalten muss."</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rähme, Boris</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:9</subfield><subfield code="g">year:2009</subfield><subfield code="g">pages:1102-1115</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2009</subfield><subfield code="g">9 (2009), 1102-1115</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035857494</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1102_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040345</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">9</subfield><subfield code="j">2009</subfield><subfield code="s">1102-1115</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045656798 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:16Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040345 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1102_e |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
record_format | marc |
spelling | Brune, Jens Peter 1968- Verfasser (DE-588)113955243 aut Vertrag: A. Def. - B. Geschichte: I. griechisch-römische Antike. - II. Jüdisch-christliche Tradition. - III. Mittelalter. - IV. Theorien des Gesellschaftsvertrages. - V. Aktuelle kontraktualistische Ansätze. Der Begriff des Vertrags bzw. einer vertraglichen Übereinkunft spielt sowohl bei den Sophisten im 5. und 4. Jh. v. Chr. als auch in der Schule des Epikur eine Rolle. Nach Xenophon vertritt der umfassend gebildete Rhetor und Sophist Hippias die traditionskritische Auffassung, Gesetze seien nicht von Gott oder Natur aus gegeben, sondern das, "was die Bürger aufgrund von einer Vereinbarung (synthemenoi) schriftlich niedergelegt haben darüber, was man und wovon man sich fernhalten muss." 2009 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rähme, Boris Verfasser aut volume:9 year:2009 pages:1102-1115 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z Berlin [u.a.], 2009 9 (2009), 1102-1115 (DE-604)BV035857494 |
spellingShingle | Brune, Jens Peter 1968- Rähme, Boris Vertrag: A. Def. - B. Geschichte: I. griechisch-römische Antike. - II. Jüdisch-christliche Tradition. - III. Mittelalter. - IV. Theorien des Gesellschaftsvertrages. - V. Aktuelle kontraktualistische Ansätze. Der Begriff des Vertrags bzw. einer vertraglichen Übereinkunft spielt sowohl bei den Sophisten im 5. und 4. Jh. v. Chr. als auch in der Schule des Epikur eine Rolle. Nach Xenophon vertritt der umfassend gebildete Rhetor und Sophist Hippias die traditionskritische Auffassung, Gesetze seien nicht von Gott oder Natur aus gegeben, sondern das, "was die Bürger aufgrund von einer Vereinbarung (synthemenoi) schriftlich niedergelegt haben darüber, was man und wovon man sich fernhalten muss." |
title | Vertrag: A. Def. - B. Geschichte: I. griechisch-römische Antike. - II. Jüdisch-christliche Tradition. - III. Mittelalter. - IV. Theorien des Gesellschaftsvertrages. - V. Aktuelle kontraktualistische Ansätze. Der Begriff des Vertrags bzw. einer vertraglichen Übereinkunft spielt sowohl bei den Sophisten im 5. und 4. Jh. v. Chr. als auch in der Schule des Epikur eine Rolle. Nach Xenophon vertritt der umfassend gebildete Rhetor und Sophist Hippias die traditionskritische Auffassung, Gesetze seien nicht von Gott oder Natur aus gegeben, sondern das, "was die Bürger aufgrund von einer Vereinbarung (synthemenoi) schriftlich niedergelegt haben darüber, was man und wovon man sich fernhalten muss." |
title_auth | Vertrag: A. Def. - B. Geschichte: I. griechisch-römische Antike. - II. Jüdisch-christliche Tradition. - III. Mittelalter. - IV. Theorien des Gesellschaftsvertrages. - V. Aktuelle kontraktualistische Ansätze. Der Begriff des Vertrags bzw. einer vertraglichen Übereinkunft spielt sowohl bei den Sophisten im 5. und 4. Jh. v. Chr. als auch in der Schule des Epikur eine Rolle. Nach Xenophon vertritt der umfassend gebildete Rhetor und Sophist Hippias die traditionskritische Auffassung, Gesetze seien nicht von Gott oder Natur aus gegeben, sondern das, "was die Bürger aufgrund von einer Vereinbarung (synthemenoi) schriftlich niedergelegt haben darüber, was man und wovon man sich fernhalten muss." |
title_exact_search | Vertrag: A. Def. - B. Geschichte: I. griechisch-römische Antike. - II. Jüdisch-christliche Tradition. - III. Mittelalter. - IV. Theorien des Gesellschaftsvertrages. - V. Aktuelle kontraktualistische Ansätze. Der Begriff des Vertrags bzw. einer vertraglichen Übereinkunft spielt sowohl bei den Sophisten im 5. und 4. Jh. v. Chr. als auch in der Schule des Epikur eine Rolle. Nach Xenophon vertritt der umfassend gebildete Rhetor und Sophist Hippias die traditionskritische Auffassung, Gesetze seien nicht von Gott oder Natur aus gegeben, sondern das, "was die Bürger aufgrund von einer Vereinbarung (synthemenoi) schriftlich niedergelegt haben darüber, was man und wovon man sich fernhalten muss." |
title_full | Vertrag: A. Def. - B. Geschichte: I. griechisch-römische Antike. - II. Jüdisch-christliche Tradition. - III. Mittelalter. - IV. Theorien des Gesellschaftsvertrages. - V. Aktuelle kontraktualistische Ansätze. Der Begriff des Vertrags bzw. einer vertraglichen Übereinkunft spielt sowohl bei den Sophisten im 5. und 4. Jh. v. Chr. als auch in der Schule des Epikur eine Rolle. Nach Xenophon vertritt der umfassend gebildete Rhetor und Sophist Hippias die traditionskritische Auffassung, Gesetze seien nicht von Gott oder Natur aus gegeben, sondern das, "was die Bürger aufgrund von einer Vereinbarung (synthemenoi) schriftlich niedergelegt haben darüber, was man und wovon man sich fernhalten muss." |
title_fullStr | Vertrag: A. Def. - B. Geschichte: I. griechisch-römische Antike. - II. Jüdisch-christliche Tradition. - III. Mittelalter. - IV. Theorien des Gesellschaftsvertrages. - V. Aktuelle kontraktualistische Ansätze. Der Begriff des Vertrags bzw. einer vertraglichen Übereinkunft spielt sowohl bei den Sophisten im 5. und 4. Jh. v. Chr. als auch in der Schule des Epikur eine Rolle. Nach Xenophon vertritt der umfassend gebildete Rhetor und Sophist Hippias die traditionskritische Auffassung, Gesetze seien nicht von Gott oder Natur aus gegeben, sondern das, "was die Bürger aufgrund von einer Vereinbarung (synthemenoi) schriftlich niedergelegt haben darüber, was man und wovon man sich fernhalten muss." |
title_full_unstemmed | Vertrag: A. Def. - B. Geschichte: I. griechisch-römische Antike. - II. Jüdisch-christliche Tradition. - III. Mittelalter. - IV. Theorien des Gesellschaftsvertrages. - V. Aktuelle kontraktualistische Ansätze. Der Begriff des Vertrags bzw. einer vertraglichen Übereinkunft spielt sowohl bei den Sophisten im 5. und 4. Jh. v. Chr. als auch in der Schule des Epikur eine Rolle. Nach Xenophon vertritt der umfassend gebildete Rhetor und Sophist Hippias die traditionskritische Auffassung, Gesetze seien nicht von Gott oder Natur aus gegeben, sondern das, "was die Bürger aufgrund von einer Vereinbarung (synthemenoi) schriftlich niedergelegt haben darüber, was man und wovon man sich fernhalten muss." |
title_short | Vertrag: A. Def. - B. Geschichte: I. griechisch-römische Antike. - II. Jüdisch-christliche Tradition. - III. Mittelalter. - IV. Theorien des Gesellschaftsvertrages. - V. Aktuelle kontraktualistische Ansätze. Der Begriff des Vertrags bzw. einer vertraglichen Übereinkunft spielt sowohl bei den Sophisten im 5. und 4. Jh. v. Chr. als auch in der Schule des Epikur eine Rolle. Nach Xenophon vertritt der umfassend gebildete Rhetor und Sophist Hippias die traditionskritische Auffassung, Gesetze seien nicht von Gott oder Natur aus gegeben, sondern das, "was die Bürger aufgrund von einer Vereinbarung (synthemenoi) schriftlich niedergelegt haben darüber, was man und wovon man sich fernhalten muss." |
title_sort | vertrag a def b geschichte i griechisch romische antike ii judisch christliche tradition iii mittelalter iv theorien des gesellschaftsvertrages v aktuelle kontraktualistische ansatze der begriff des vertrags bzw einer vertraglichen ubereinkunft spielt sowohl bei den sophisten im 5 und 4 jh v chr als auch in der schule des epikur eine rolle nach xenophon vertritt der umfassend gebildete rhetor und sophist hippias die traditionskritische auffassung gesetze seien nicht von gott oder natur aus gegeben sondern das was die burger aufgrund von einer vereinbarung synthemenoi schriftlich niedergelegt haben daruber was man und wovon man sich fernhalten muss |
work_keys_str_mv | AT brunejenspeter vertragadefbgeschichteigriechischromischeantikeiijudischchristlichetraditioniiimittelalterivtheoriendesgesellschaftsvertragesvaktuellekontraktualistischeansatzederbegriffdesvertragsbzweinervertraglichenubereinkunftspieltsowohlbeidensophistenim5und4jhvchra AT rahmeboris vertragadefbgeschichteigriechischromischeantikeiijudischchristlichetraditioniiimittelalterivtheoriendesgesellschaftsvertragesvaktuellekontraktualistischeansatzederbegriffdesvertragsbzweinervertraglichenubereinkunftspieltsowohlbeidensophistenim5und4jhvchra |