Utopie: A.I. Def. - II. Verwendungsbereiche. - 1. Alltagsgebrauch und politischer Kampfbegriff. - 2. Soziologie und Philosophie. - 3. Literaturwissenschaften. - 4. Utopie und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance und Reformation. - IV. Absolutismus und Aufklärung. - V. Industrialisierung 19. Jh. - VI. Antiutopien des 20. Jh. und postmaterielle Utopien. Wenn auch der Gattungsbegriff "Utopie" erst seit Morus besteht, gibt es bereits in der griechischen Antike eine Vielzahl von Werken, auf welche die Definition der literarischen Utopie exakt anwendbar ist: Die Gattungsgeschichte beginnt also bereits vor dem Prototyp der Gattung. Nach etlichen Vorläufern finden sich erstmals bei Aristophanes vollgültige Utopien, nämlich die Komödien "Vögel" und "Ekklesiazusen". Nach Aristophanes liefert insbesonder Platon in seinen Werken Politeia, Kritias und Nomoi die prägenden Grundmodelle und Leitmotive der gesamten Utopie-Tradition und kann aufgrund derüberwältigenden Rezeption als eigentlicher Gründer des Genres gelten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2009
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045656788 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2009 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0966054 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045656788 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Otto, Dirk |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Utopie: A.I. Def. - II. Verwendungsbereiche. - 1. Alltagsgebrauch und politischer Kampfbegriff. - 2. Soziologie und Philosophie. - 3. Literaturwissenschaften. - 4. Utopie und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance und Reformation. - IV. Absolutismus und Aufklärung. - V. Industrialisierung 19. Jh. - VI. Antiutopien des 20. Jh. und postmaterielle Utopien. Wenn auch der Gattungsbegriff "Utopie" erst seit Morus besteht, gibt es bereits in der griechischen Antike eine Vielzahl von Werken, auf welche die Definition der literarischen Utopie exakt anwendbar ist: Die Gattungsgeschichte beginnt also bereits vor dem Prototyp der Gattung. Nach etlichen Vorläufern finden sich erstmals bei Aristophanes vollgültige Utopien, nämlich die Komödien "Vögel" und "Ekklesiazusen". Nach Aristophanes liefert insbesonder Platon in seinen Werken Politeia, Kritias und Nomoi die prägenden Grundmodelle und Leitmotive der gesamten Utopie-Tradition und kann aufgrund derüberwältigenden Rezeption als eigentlicher Gründer des Genres gelten |
264 | 1 | |c 2009 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Utopie |0 (DE-2581)TH000006377 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g volume:9 |g year:2009 |g pages:982-997 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z |d Berlin [u.a.], 2009 |g 9 (2009), 982-997 |w (DE-604)BV035857494 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1102_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040335 | ||
941 | |b 9 |j 2009 |s 982-997 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179715311796224 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV035857494 |
author | Otto, Dirk |
author_facet | Otto, Dirk |
author_role | aut |
author_sort | Otto, Dirk |
author_variant | d o do |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045656788 |
ctrlnum | (gbd)0966054 (DE-599)BVBBV045656788 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01882naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045656788</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2009 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0966054</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045656788</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Otto, Dirk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Utopie: A.I. Def. - II. Verwendungsbereiche. - 1. Alltagsgebrauch und politischer Kampfbegriff. - 2. Soziologie und Philosophie. - 3. Literaturwissenschaften. - 4. Utopie und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance und Reformation. - IV. Absolutismus und Aufklärung. - V. Industrialisierung 19. Jh. - VI. Antiutopien des 20. Jh. und postmaterielle Utopien. Wenn auch der Gattungsbegriff "Utopie" erst seit Morus besteht, gibt es bereits in der griechischen Antike eine Vielzahl von Werken, auf welche die Definition der literarischen Utopie exakt anwendbar ist: Die Gattungsgeschichte beginnt also bereits vor dem Prototyp der Gattung. Nach etlichen Vorläufern finden sich erstmals bei Aristophanes vollgültige Utopien, nämlich die Komödien "Vögel" und "Ekklesiazusen". Nach Aristophanes liefert insbesonder Platon in seinen Werken Politeia, Kritias und Nomoi die prägenden Grundmodelle und Leitmotive der gesamten Utopie-Tradition und kann aufgrund derüberwältigenden Rezeption als eigentlicher Gründer des Genres gelten</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Utopie</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006377</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:9</subfield><subfield code="g">year:2009</subfield><subfield code="g">pages:982-997</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2009</subfield><subfield code="g">9 (2009), 982-997</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035857494</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1102_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040335</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">9</subfield><subfield code="j">2009</subfield><subfield code="s">982-997</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045656788 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:16Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040335 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1102_e |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
record_format | marc |
spelling | Otto, Dirk Verfasser aut Utopie: A.I. Def. - II. Verwendungsbereiche. - 1. Alltagsgebrauch und politischer Kampfbegriff. - 2. Soziologie und Philosophie. - 3. Literaturwissenschaften. - 4. Utopie und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance und Reformation. - IV. Absolutismus und Aufklärung. - V. Industrialisierung 19. Jh. - VI. Antiutopien des 20. Jh. und postmaterielle Utopien. Wenn auch der Gattungsbegriff "Utopie" erst seit Morus besteht, gibt es bereits in der griechischen Antike eine Vielzahl von Werken, auf welche die Definition der literarischen Utopie exakt anwendbar ist: Die Gattungsgeschichte beginnt also bereits vor dem Prototyp der Gattung. Nach etlichen Vorläufern finden sich erstmals bei Aristophanes vollgültige Utopien, nämlich die Komödien "Vögel" und "Ekklesiazusen". Nach Aristophanes liefert insbesonder Platon in seinen Werken Politeia, Kritias und Nomoi die prägenden Grundmodelle und Leitmotive der gesamten Utopie-Tradition und kann aufgrund derüberwältigenden Rezeption als eigentlicher Gründer des Genres gelten 2009 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Utopie (DE-2581)TH000006377 gbd volume:9 year:2009 pages:982-997 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z Berlin [u.a.], 2009 9 (2009), 982-997 (DE-604)BV035857494 |
spellingShingle | Otto, Dirk Utopie: A.I. Def. - II. Verwendungsbereiche. - 1. Alltagsgebrauch und politischer Kampfbegriff. - 2. Soziologie und Philosophie. - 3. Literaturwissenschaften. - 4. Utopie und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance und Reformation. - IV. Absolutismus und Aufklärung. - V. Industrialisierung 19. Jh. - VI. Antiutopien des 20. Jh. und postmaterielle Utopien. Wenn auch der Gattungsbegriff "Utopie" erst seit Morus besteht, gibt es bereits in der griechischen Antike eine Vielzahl von Werken, auf welche die Definition der literarischen Utopie exakt anwendbar ist: Die Gattungsgeschichte beginnt also bereits vor dem Prototyp der Gattung. Nach etlichen Vorläufern finden sich erstmals bei Aristophanes vollgültige Utopien, nämlich die Komödien "Vögel" und "Ekklesiazusen". Nach Aristophanes liefert insbesonder Platon in seinen Werken Politeia, Kritias und Nomoi die prägenden Grundmodelle und Leitmotive der gesamten Utopie-Tradition und kann aufgrund derüberwältigenden Rezeption als eigentlicher Gründer des Genres gelten |
title | Utopie: A.I. Def. - II. Verwendungsbereiche. - 1. Alltagsgebrauch und politischer Kampfbegriff. - 2. Soziologie und Philosophie. - 3. Literaturwissenschaften. - 4. Utopie und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance und Reformation. - IV. Absolutismus und Aufklärung. - V. Industrialisierung 19. Jh. - VI. Antiutopien des 20. Jh. und postmaterielle Utopien. Wenn auch der Gattungsbegriff "Utopie" erst seit Morus besteht, gibt es bereits in der griechischen Antike eine Vielzahl von Werken, auf welche die Definition der literarischen Utopie exakt anwendbar ist: Die Gattungsgeschichte beginnt also bereits vor dem Prototyp der Gattung. Nach etlichen Vorläufern finden sich erstmals bei Aristophanes vollgültige Utopien, nämlich die Komödien "Vögel" und "Ekklesiazusen". Nach Aristophanes liefert insbesonder Platon in seinen Werken Politeia, Kritias und Nomoi die prägenden Grundmodelle und Leitmotive der gesamten Utopie-Tradition und kann aufgrund derüberwältigenden Rezeption als eigentlicher Gründer des Genres gelten |
title_auth | Utopie: A.I. Def. - II. Verwendungsbereiche. - 1. Alltagsgebrauch und politischer Kampfbegriff. - 2. Soziologie und Philosophie. - 3. Literaturwissenschaften. - 4. Utopie und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance und Reformation. - IV. Absolutismus und Aufklärung. - V. Industrialisierung 19. Jh. - VI. Antiutopien des 20. Jh. und postmaterielle Utopien. Wenn auch der Gattungsbegriff "Utopie" erst seit Morus besteht, gibt es bereits in der griechischen Antike eine Vielzahl von Werken, auf welche die Definition der literarischen Utopie exakt anwendbar ist: Die Gattungsgeschichte beginnt also bereits vor dem Prototyp der Gattung. Nach etlichen Vorläufern finden sich erstmals bei Aristophanes vollgültige Utopien, nämlich die Komödien "Vögel" und "Ekklesiazusen". Nach Aristophanes liefert insbesonder Platon in seinen Werken Politeia, Kritias und Nomoi die prägenden Grundmodelle und Leitmotive der gesamten Utopie-Tradition und kann aufgrund derüberwältigenden Rezeption als eigentlicher Gründer des Genres gelten |
title_exact_search | Utopie: A.I. Def. - II. Verwendungsbereiche. - 1. Alltagsgebrauch und politischer Kampfbegriff. - 2. Soziologie und Philosophie. - 3. Literaturwissenschaften. - 4. Utopie und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance und Reformation. - IV. Absolutismus und Aufklärung. - V. Industrialisierung 19. Jh. - VI. Antiutopien des 20. Jh. und postmaterielle Utopien. Wenn auch der Gattungsbegriff "Utopie" erst seit Morus besteht, gibt es bereits in der griechischen Antike eine Vielzahl von Werken, auf welche die Definition der literarischen Utopie exakt anwendbar ist: Die Gattungsgeschichte beginnt also bereits vor dem Prototyp der Gattung. Nach etlichen Vorläufern finden sich erstmals bei Aristophanes vollgültige Utopien, nämlich die Komödien "Vögel" und "Ekklesiazusen". Nach Aristophanes liefert insbesonder Platon in seinen Werken Politeia, Kritias und Nomoi die prägenden Grundmodelle und Leitmotive der gesamten Utopie-Tradition und kann aufgrund derüberwältigenden Rezeption als eigentlicher Gründer des Genres gelten |
title_full | Utopie: A.I. Def. - II. Verwendungsbereiche. - 1. Alltagsgebrauch und politischer Kampfbegriff. - 2. Soziologie und Philosophie. - 3. Literaturwissenschaften. - 4. Utopie und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance und Reformation. - IV. Absolutismus und Aufklärung. - V. Industrialisierung 19. Jh. - VI. Antiutopien des 20. Jh. und postmaterielle Utopien. Wenn auch der Gattungsbegriff "Utopie" erst seit Morus besteht, gibt es bereits in der griechischen Antike eine Vielzahl von Werken, auf welche die Definition der literarischen Utopie exakt anwendbar ist: Die Gattungsgeschichte beginnt also bereits vor dem Prototyp der Gattung. Nach etlichen Vorläufern finden sich erstmals bei Aristophanes vollgültige Utopien, nämlich die Komödien "Vögel" und "Ekklesiazusen". Nach Aristophanes liefert insbesonder Platon in seinen Werken Politeia, Kritias und Nomoi die prägenden Grundmodelle und Leitmotive der gesamten Utopie-Tradition und kann aufgrund derüberwältigenden Rezeption als eigentlicher Gründer des Genres gelten |
title_fullStr | Utopie: A.I. Def. - II. Verwendungsbereiche. - 1. Alltagsgebrauch und politischer Kampfbegriff. - 2. Soziologie und Philosophie. - 3. Literaturwissenschaften. - 4. Utopie und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance und Reformation. - IV. Absolutismus und Aufklärung. - V. Industrialisierung 19. Jh. - VI. Antiutopien des 20. Jh. und postmaterielle Utopien. Wenn auch der Gattungsbegriff "Utopie" erst seit Morus besteht, gibt es bereits in der griechischen Antike eine Vielzahl von Werken, auf welche die Definition der literarischen Utopie exakt anwendbar ist: Die Gattungsgeschichte beginnt also bereits vor dem Prototyp der Gattung. Nach etlichen Vorläufern finden sich erstmals bei Aristophanes vollgültige Utopien, nämlich die Komödien "Vögel" und "Ekklesiazusen". Nach Aristophanes liefert insbesonder Platon in seinen Werken Politeia, Kritias und Nomoi die prägenden Grundmodelle und Leitmotive der gesamten Utopie-Tradition und kann aufgrund derüberwältigenden Rezeption als eigentlicher Gründer des Genres gelten |
title_full_unstemmed | Utopie: A.I. Def. - II. Verwendungsbereiche. - 1. Alltagsgebrauch und politischer Kampfbegriff. - 2. Soziologie und Philosophie. - 3. Literaturwissenschaften. - 4. Utopie und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance und Reformation. - IV. Absolutismus und Aufklärung. - V. Industrialisierung 19. Jh. - VI. Antiutopien des 20. Jh. und postmaterielle Utopien. Wenn auch der Gattungsbegriff "Utopie" erst seit Morus besteht, gibt es bereits in der griechischen Antike eine Vielzahl von Werken, auf welche die Definition der literarischen Utopie exakt anwendbar ist: Die Gattungsgeschichte beginnt also bereits vor dem Prototyp der Gattung. Nach etlichen Vorläufern finden sich erstmals bei Aristophanes vollgültige Utopien, nämlich die Komödien "Vögel" und "Ekklesiazusen". Nach Aristophanes liefert insbesonder Platon in seinen Werken Politeia, Kritias und Nomoi die prägenden Grundmodelle und Leitmotive der gesamten Utopie-Tradition und kann aufgrund derüberwältigenden Rezeption als eigentlicher Gründer des Genres gelten |
title_short | Utopie: A.I. Def. - II. Verwendungsbereiche. - 1. Alltagsgebrauch und politischer Kampfbegriff. - 2. Soziologie und Philosophie. - 3. Literaturwissenschaften. - 4. Utopie und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance und Reformation. - IV. Absolutismus und Aufklärung. - V. Industrialisierung 19. Jh. - VI. Antiutopien des 20. Jh. und postmaterielle Utopien. Wenn auch der Gattungsbegriff "Utopie" erst seit Morus besteht, gibt es bereits in der griechischen Antike eine Vielzahl von Werken, auf welche die Definition der literarischen Utopie exakt anwendbar ist: Die Gattungsgeschichte beginnt also bereits vor dem Prototyp der Gattung. Nach etlichen Vorläufern finden sich erstmals bei Aristophanes vollgültige Utopien, nämlich die Komödien "Vögel" und "Ekklesiazusen". Nach Aristophanes liefert insbesonder Platon in seinen Werken Politeia, Kritias und Nomoi die prägenden Grundmodelle und Leitmotive der gesamten Utopie-Tradition und kann aufgrund derüberwältigenden Rezeption als eigentlicher Gründer des Genres gelten |
title_sort | utopie a i def ii verwendungsbereiche 1 alltagsgebrauch und politischer kampfbegriff 2 soziologie und philosophie 3 literaturwissenschaften 4 utopie und rhetorik b geschichte i antike ii mittelalter iii renaissance und reformation iv absolutismus und aufklarung v industrialisierung 19 jh vi antiutopien des 20 jh und postmaterielle utopien wenn auch der gattungsbegriff utopie erst seit morus besteht gibt es bereits in der griechischen antike eine vielzahl von werken auf welche die definition der literarischen utopie exakt anwendbar ist die gattungsgeschichte beginnt also bereits vor dem prototyp der gattung nach etlichen vorlaufern finden sich erstmals bei aristophanes vollgultige utopien namlich die komodien vogel und ekklesiazusen nach aristophanes liefert insbesonder platon in seinen werken politeia kritias und nomoi die pragenden grundmodelle und leitmotive der gesamten utopie tradition und kann aufgrund deruberwaltigenden rezeption als eigentlicher grunder des genres gelten |
work_keys_str_mv | AT ottodirk utopieaidefiiverwendungsbereiche1alltagsgebrauchundpolitischerkampfbegriff2soziologieundphilosophie3literaturwissenschaften4utopieundrhetorikbgeschichteiantikeiimittelalteriiirenaissanceundreformationivabsolutismusundaufklarungvindustrialisierung19jhviant |