Trinkspruch, Trinklied: Trinkspruch und Trinklied lassen sich durch den Kontext ihrer actio, die Trinkgesellschaft, ihren rituellen Charakter sowie den Ausdruck von Lob und Tadel charakterisieren. Eine Frühform des Trinklieds ist das von der Lyra begleitete skolion beim griechischen Symposion:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2009
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045656774 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2009 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0966040 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045656774 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Behrisch, Sven |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Trinkspruch, Trinklied: Trinkspruch und Trinklied lassen sich durch den Kontext ihrer actio, die Trinkgesellschaft, ihren rituellen Charakter sowie den Ausdruck von Lob und Tadel charakterisieren. Eine Frühform des Trinklieds ist das von der Lyra begleitete skolion beim griechischen Symposion |
264 | 1 | |c 2009 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Skolion |0 (DE-2581)TH000005585 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g volume:9 |g year:2009 |g pages:784-786 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z |d Berlin [u.a.], 2009 |g 9 (2009), 784-786 |w (DE-604)BV035857494 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1102_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040321 | ||
941 | |b 9 |j 2009 |s 784-786 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179715298164736 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV035857494 |
author | Behrisch, Sven |
author_facet | Behrisch, Sven |
author_role | aut |
author_sort | Behrisch, Sven |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045656774 |
ctrlnum | (gbd)0966040 (DE-599)BVBBV045656774 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01114naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045656774</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2009 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0966040</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045656774</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Behrisch, Sven</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Trinkspruch, Trinklied: Trinkspruch und Trinklied lassen sich durch den Kontext ihrer actio, die Trinkgesellschaft, ihren rituellen Charakter sowie den Ausdruck von Lob und Tadel charakterisieren. Eine Frühform des Trinklieds ist das von der Lyra begleitete skolion beim griechischen Symposion</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Skolion</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005585</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:9</subfield><subfield code="g">year:2009</subfield><subfield code="g">pages:784-786</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2009</subfield><subfield code="g">9 (2009), 784-786</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035857494</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1102_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040321</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">9</subfield><subfield code="j">2009</subfield><subfield code="s">784-786</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045656774 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:16Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040321 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1102_e |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
record_format | marc |
spelling | Behrisch, Sven Verfasser aut Trinkspruch, Trinklied: Trinkspruch und Trinklied lassen sich durch den Kontext ihrer actio, die Trinkgesellschaft, ihren rituellen Charakter sowie den Ausdruck von Lob und Tadel charakterisieren. Eine Frühform des Trinklieds ist das von der Lyra begleitete skolion beim griechischen Symposion 2009 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Skolion (DE-2581)TH000005585 gbd volume:9 year:2009 pages:784-786 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z Berlin [u.a.], 2009 9 (2009), 784-786 (DE-604)BV035857494 |
spellingShingle | Behrisch, Sven Trinkspruch, Trinklied: Trinkspruch und Trinklied lassen sich durch den Kontext ihrer actio, die Trinkgesellschaft, ihren rituellen Charakter sowie den Ausdruck von Lob und Tadel charakterisieren. Eine Frühform des Trinklieds ist das von der Lyra begleitete skolion beim griechischen Symposion |
title | Trinkspruch, Trinklied: Trinkspruch und Trinklied lassen sich durch den Kontext ihrer actio, die Trinkgesellschaft, ihren rituellen Charakter sowie den Ausdruck von Lob und Tadel charakterisieren. Eine Frühform des Trinklieds ist das von der Lyra begleitete skolion beim griechischen Symposion |
title_auth | Trinkspruch, Trinklied: Trinkspruch und Trinklied lassen sich durch den Kontext ihrer actio, die Trinkgesellschaft, ihren rituellen Charakter sowie den Ausdruck von Lob und Tadel charakterisieren. Eine Frühform des Trinklieds ist das von der Lyra begleitete skolion beim griechischen Symposion |
title_exact_search | Trinkspruch, Trinklied: Trinkspruch und Trinklied lassen sich durch den Kontext ihrer actio, die Trinkgesellschaft, ihren rituellen Charakter sowie den Ausdruck von Lob und Tadel charakterisieren. Eine Frühform des Trinklieds ist das von der Lyra begleitete skolion beim griechischen Symposion |
title_full | Trinkspruch, Trinklied: Trinkspruch und Trinklied lassen sich durch den Kontext ihrer actio, die Trinkgesellschaft, ihren rituellen Charakter sowie den Ausdruck von Lob und Tadel charakterisieren. Eine Frühform des Trinklieds ist das von der Lyra begleitete skolion beim griechischen Symposion |
title_fullStr | Trinkspruch, Trinklied: Trinkspruch und Trinklied lassen sich durch den Kontext ihrer actio, die Trinkgesellschaft, ihren rituellen Charakter sowie den Ausdruck von Lob und Tadel charakterisieren. Eine Frühform des Trinklieds ist das von der Lyra begleitete skolion beim griechischen Symposion |
title_full_unstemmed | Trinkspruch, Trinklied: Trinkspruch und Trinklied lassen sich durch den Kontext ihrer actio, die Trinkgesellschaft, ihren rituellen Charakter sowie den Ausdruck von Lob und Tadel charakterisieren. Eine Frühform des Trinklieds ist das von der Lyra begleitete skolion beim griechischen Symposion |
title_short | Trinkspruch, Trinklied: Trinkspruch und Trinklied lassen sich durch den Kontext ihrer actio, die Trinkgesellschaft, ihren rituellen Charakter sowie den Ausdruck von Lob und Tadel charakterisieren. Eine Frühform des Trinklieds ist das von der Lyra begleitete skolion beim griechischen Symposion |
title_sort | trinkspruch trinklied trinkspruch und trinklied lassen sich durch den kontext ihrer actio die trinkgesellschaft ihren rituellen charakter sowie den ausdruck von lob und tadel charakterisieren eine fruhform des trinklieds ist das von der lyra begleitete skolion beim griechischen symposion |
work_keys_str_mv | AT behrischsven trinkspruchtrinkliedtrinkspruchundtrinkliedlassensichdurchdenkontextihreractiodietrinkgesellschaftihrenrituellencharaktersowiedenausdruckvonlobundtadelcharakterisiereneinefruhformdestrinkliedsistdasvonderlyrabegleiteteskolionbeimgriechischensymposion |