Trikolon: Die Wortfigur "Trikolon" ist ein prominenter Sonderfall des "isokolon", der Aufeinanderfolge zweier oder mehrerer in Silbenzahl, Klang oder Syntax gleichartiger Glieder. Das Trikolon ist dabei durch das Merkmal der Dreigliedrigkeit spezifiziert. Das Trikolon lässt sich einer Gruppe von Wortfiguren zurechnen, deren Einführung Gorgias zugeschrieben wird und die daher als "Gorgianische Figuren" bezeichnet werden: Parison, Homoioptoton, Homoioteleuton und Isokolon. Innerhalb der Tradition des griechischen und lateinischen sophistische Kunstprosastils, der später auch als asianischer Stil bezeichnet wird, kommt den genannten Figuren eine zentrale Bedeutung zu:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2009
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045656773 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2009 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0966039 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045656773 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Winter-Froemel, Esme |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)1103465554 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Trikolon: Die Wortfigur "Trikolon" ist ein prominenter Sonderfall des "isokolon", der Aufeinanderfolge zweier oder mehrerer in Silbenzahl, Klang oder Syntax gleichartiger Glieder. Das Trikolon ist dabei durch das Merkmal der Dreigliedrigkeit spezifiziert. Das Trikolon lässt sich einer Gruppe von Wortfiguren zurechnen, deren Einführung Gorgias zugeschrieben wird und die daher als "Gorgianische Figuren" bezeichnet werden: Parison, Homoioptoton, Homoioteleuton und Isokolon. Innerhalb der Tradition des griechischen und lateinischen sophistische Kunstprosastils, der später auch als asianischer Stil bezeichnet wird, kommt den genannten Figuren eine zentrale Bedeutung zu |
264 | 1 | |c 2009 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g volume:9 |g year:2009 |g pages:780-784 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z |d Berlin [u.a.], 2009 |g 9 (2009), 780-784 |w (DE-604)BV035857494 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1102_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040320 | ||
941 | |b 9 |j 2009 |s 780-784 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179715297116160 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV035857494 |
author | Winter-Froemel, Esme 19XX- |
author_GND | (DE-588)1103465554 |
author_facet | Winter-Froemel, Esme 19XX- |
author_role | aut |
author_sort | Winter-Froemel, Esme 19XX- |
author_variant | e w f ewf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045656773 |
ctrlnum | (gbd)0966039 (DE-599)BVBBV045656773 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01477naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045656773</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2009 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0966039</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045656773</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winter-Froemel, Esme</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1103465554</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Trikolon: Die Wortfigur "Trikolon" ist ein prominenter Sonderfall des "isokolon", der Aufeinanderfolge zweier oder mehrerer in Silbenzahl, Klang oder Syntax gleichartiger Glieder. Das Trikolon ist dabei durch das Merkmal der Dreigliedrigkeit spezifiziert. Das Trikolon lässt sich einer Gruppe von Wortfiguren zurechnen, deren Einführung Gorgias zugeschrieben wird und die daher als "Gorgianische Figuren" bezeichnet werden: Parison, Homoioptoton, Homoioteleuton und Isokolon. Innerhalb der Tradition des griechischen und lateinischen sophistische Kunstprosastils, der später auch als asianischer Stil bezeichnet wird, kommt den genannten Figuren eine zentrale Bedeutung zu</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:9</subfield><subfield code="g">year:2009</subfield><subfield code="g">pages:780-784</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2009</subfield><subfield code="g">9 (2009), 780-784</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035857494</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1102_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040320</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">9</subfield><subfield code="j">2009</subfield><subfield code="s">780-784</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045656773 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:16Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040320 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1102_e |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
record_format | marc |
spelling | Winter-Froemel, Esme 19XX- Verfasser (DE-588)1103465554 aut Trikolon: Die Wortfigur "Trikolon" ist ein prominenter Sonderfall des "isokolon", der Aufeinanderfolge zweier oder mehrerer in Silbenzahl, Klang oder Syntax gleichartiger Glieder. Das Trikolon ist dabei durch das Merkmal der Dreigliedrigkeit spezifiziert. Das Trikolon lässt sich einer Gruppe von Wortfiguren zurechnen, deren Einführung Gorgias zugeschrieben wird und die daher als "Gorgianische Figuren" bezeichnet werden: Parison, Homoioptoton, Homoioteleuton und Isokolon. Innerhalb der Tradition des griechischen und lateinischen sophistische Kunstprosastils, der später auch als asianischer Stil bezeichnet wird, kommt den genannten Figuren eine zentrale Bedeutung zu 2009 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier volume:9 year:2009 pages:780-784 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z Berlin [u.a.], 2009 9 (2009), 780-784 (DE-604)BV035857494 |
spellingShingle | Winter-Froemel, Esme 19XX- Trikolon: Die Wortfigur "Trikolon" ist ein prominenter Sonderfall des "isokolon", der Aufeinanderfolge zweier oder mehrerer in Silbenzahl, Klang oder Syntax gleichartiger Glieder. Das Trikolon ist dabei durch das Merkmal der Dreigliedrigkeit spezifiziert. Das Trikolon lässt sich einer Gruppe von Wortfiguren zurechnen, deren Einführung Gorgias zugeschrieben wird und die daher als "Gorgianische Figuren" bezeichnet werden: Parison, Homoioptoton, Homoioteleuton und Isokolon. Innerhalb der Tradition des griechischen und lateinischen sophistische Kunstprosastils, der später auch als asianischer Stil bezeichnet wird, kommt den genannten Figuren eine zentrale Bedeutung zu |
title | Trikolon: Die Wortfigur "Trikolon" ist ein prominenter Sonderfall des "isokolon", der Aufeinanderfolge zweier oder mehrerer in Silbenzahl, Klang oder Syntax gleichartiger Glieder. Das Trikolon ist dabei durch das Merkmal der Dreigliedrigkeit spezifiziert. Das Trikolon lässt sich einer Gruppe von Wortfiguren zurechnen, deren Einführung Gorgias zugeschrieben wird und die daher als "Gorgianische Figuren" bezeichnet werden: Parison, Homoioptoton, Homoioteleuton und Isokolon. Innerhalb der Tradition des griechischen und lateinischen sophistische Kunstprosastils, der später auch als asianischer Stil bezeichnet wird, kommt den genannten Figuren eine zentrale Bedeutung zu |
title_auth | Trikolon: Die Wortfigur "Trikolon" ist ein prominenter Sonderfall des "isokolon", der Aufeinanderfolge zweier oder mehrerer in Silbenzahl, Klang oder Syntax gleichartiger Glieder. Das Trikolon ist dabei durch das Merkmal der Dreigliedrigkeit spezifiziert. Das Trikolon lässt sich einer Gruppe von Wortfiguren zurechnen, deren Einführung Gorgias zugeschrieben wird und die daher als "Gorgianische Figuren" bezeichnet werden: Parison, Homoioptoton, Homoioteleuton und Isokolon. Innerhalb der Tradition des griechischen und lateinischen sophistische Kunstprosastils, der später auch als asianischer Stil bezeichnet wird, kommt den genannten Figuren eine zentrale Bedeutung zu |
title_exact_search | Trikolon: Die Wortfigur "Trikolon" ist ein prominenter Sonderfall des "isokolon", der Aufeinanderfolge zweier oder mehrerer in Silbenzahl, Klang oder Syntax gleichartiger Glieder. Das Trikolon ist dabei durch das Merkmal der Dreigliedrigkeit spezifiziert. Das Trikolon lässt sich einer Gruppe von Wortfiguren zurechnen, deren Einführung Gorgias zugeschrieben wird und die daher als "Gorgianische Figuren" bezeichnet werden: Parison, Homoioptoton, Homoioteleuton und Isokolon. Innerhalb der Tradition des griechischen und lateinischen sophistische Kunstprosastils, der später auch als asianischer Stil bezeichnet wird, kommt den genannten Figuren eine zentrale Bedeutung zu |
title_full | Trikolon: Die Wortfigur "Trikolon" ist ein prominenter Sonderfall des "isokolon", der Aufeinanderfolge zweier oder mehrerer in Silbenzahl, Klang oder Syntax gleichartiger Glieder. Das Trikolon ist dabei durch das Merkmal der Dreigliedrigkeit spezifiziert. Das Trikolon lässt sich einer Gruppe von Wortfiguren zurechnen, deren Einführung Gorgias zugeschrieben wird und die daher als "Gorgianische Figuren" bezeichnet werden: Parison, Homoioptoton, Homoioteleuton und Isokolon. Innerhalb der Tradition des griechischen und lateinischen sophistische Kunstprosastils, der später auch als asianischer Stil bezeichnet wird, kommt den genannten Figuren eine zentrale Bedeutung zu |
title_fullStr | Trikolon: Die Wortfigur "Trikolon" ist ein prominenter Sonderfall des "isokolon", der Aufeinanderfolge zweier oder mehrerer in Silbenzahl, Klang oder Syntax gleichartiger Glieder. Das Trikolon ist dabei durch das Merkmal der Dreigliedrigkeit spezifiziert. Das Trikolon lässt sich einer Gruppe von Wortfiguren zurechnen, deren Einführung Gorgias zugeschrieben wird und die daher als "Gorgianische Figuren" bezeichnet werden: Parison, Homoioptoton, Homoioteleuton und Isokolon. Innerhalb der Tradition des griechischen und lateinischen sophistische Kunstprosastils, der später auch als asianischer Stil bezeichnet wird, kommt den genannten Figuren eine zentrale Bedeutung zu |
title_full_unstemmed | Trikolon: Die Wortfigur "Trikolon" ist ein prominenter Sonderfall des "isokolon", der Aufeinanderfolge zweier oder mehrerer in Silbenzahl, Klang oder Syntax gleichartiger Glieder. Das Trikolon ist dabei durch das Merkmal der Dreigliedrigkeit spezifiziert. Das Trikolon lässt sich einer Gruppe von Wortfiguren zurechnen, deren Einführung Gorgias zugeschrieben wird und die daher als "Gorgianische Figuren" bezeichnet werden: Parison, Homoioptoton, Homoioteleuton und Isokolon. Innerhalb der Tradition des griechischen und lateinischen sophistische Kunstprosastils, der später auch als asianischer Stil bezeichnet wird, kommt den genannten Figuren eine zentrale Bedeutung zu |
title_short | Trikolon: Die Wortfigur "Trikolon" ist ein prominenter Sonderfall des "isokolon", der Aufeinanderfolge zweier oder mehrerer in Silbenzahl, Klang oder Syntax gleichartiger Glieder. Das Trikolon ist dabei durch das Merkmal der Dreigliedrigkeit spezifiziert. Das Trikolon lässt sich einer Gruppe von Wortfiguren zurechnen, deren Einführung Gorgias zugeschrieben wird und die daher als "Gorgianische Figuren" bezeichnet werden: Parison, Homoioptoton, Homoioteleuton und Isokolon. Innerhalb der Tradition des griechischen und lateinischen sophistische Kunstprosastils, der später auch als asianischer Stil bezeichnet wird, kommt den genannten Figuren eine zentrale Bedeutung zu |
title_sort | trikolon die wortfigur trikolon ist ein prominenter sonderfall des isokolon der aufeinanderfolge zweier oder mehrerer in silbenzahl klang oder syntax gleichartiger glieder das trikolon ist dabei durch das merkmal der dreigliedrigkeit spezifiziert das trikolon lasst sich einer gruppe von wortfiguren zurechnen deren einfuhrung gorgias zugeschrieben wird und die daher als gorgianische figuren bezeichnet werden parison homoioptoton homoioteleuton und isokolon innerhalb der tradition des griechischen und lateinischen sophistische kunstprosastils der spater auch als asianischer stil bezeichnet wird kommt den genannten figuren eine zentrale bedeutung zu |
work_keys_str_mv | AT winterfroemelesme trikolondiewortfigurtrikolonisteinprominentersonderfalldesisokolonderaufeinanderfolgezweierodermehrererinsilbenzahlklangodersyntaxgleichartigergliederdastrikolonistdabeidurchdasmerkmalderdreigliedrigkeitspezifiziertdastrikolonlasstsicheinergruppevonwortfi |