Traktat: A. Def. - B. Geschichte. In einem verbreiteten Verständnis ist der oder das "Traktat" die Bezeichnung für verschiedene Textformen: für die Abhandlung, die Flugschrift sowie für den (Staats-)Vertrag. In der jüdischen Überlieferung ist Traktat außerdem die spezielle Bezeichnung für die 63 Einzelbücher der Mischna, der Tossefta und des Talmud. Obwohl Traktat als Terminus zur Bezeichnung einer literarischen Form erst in der Spätantike auftritt, gibt es bereits in der griechischen Antike Texte, die traktathafte Elemente aufweisen. Ein Beispiel sind die Fragmente des sogenannten Anonymus Iamblichi:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2009
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045656770 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2009 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0966036 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045656770 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Bahmer, Lonni |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Traktat: A. Def. - B. Geschichte. In einem verbreiteten Verständnis ist der oder das "Traktat" die Bezeichnung für verschiedene Textformen: für die Abhandlung, die Flugschrift sowie für den (Staats-)Vertrag. In der jüdischen Überlieferung ist Traktat außerdem die spezielle Bezeichnung für die 63 Einzelbücher der Mischna, der Tossefta und des Talmud. Obwohl Traktat als Terminus zur Bezeichnung einer literarischen Form erst in der Spätantike auftritt, gibt es bereits in der griechischen Antike Texte, die traktathafte Elemente aufweisen. Ein Beispiel sind die Fragmente des sogenannten Anonymus Iamblichi |
264 | 1 | |c 2009 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g volume:9 |g year:2009 |g pages:767-773 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z |d Berlin [u.a.], 2009 |g 9 (2009), 767-773 |w (DE-604)BV035857494 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1102_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040317 | ||
941 | |b 9 |j 2009 |s 767-773 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179715291873280 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV035857494 |
author | Bahmer, Lonni |
author_facet | Bahmer, Lonni |
author_role | aut |
author_sort | Bahmer, Lonni |
author_variant | l b lb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045656770 |
ctrlnum | (gbd)0966036 (DE-599)BVBBV045656770 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01385naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045656770</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2009 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0966036</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045656770</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bahmer, Lonni</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Traktat: A. Def. - B. Geschichte. In einem verbreiteten Verständnis ist der oder das "Traktat" die Bezeichnung für verschiedene Textformen: für die Abhandlung, die Flugschrift sowie für den (Staats-)Vertrag. In der jüdischen Überlieferung ist Traktat außerdem die spezielle Bezeichnung für die 63 Einzelbücher der Mischna, der Tossefta und des Talmud. Obwohl Traktat als Terminus zur Bezeichnung einer literarischen Form erst in der Spätantike auftritt, gibt es bereits in der griechischen Antike Texte, die traktathafte Elemente aufweisen. Ein Beispiel sind die Fragmente des sogenannten Anonymus Iamblichi</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:9</subfield><subfield code="g">year:2009</subfield><subfield code="g">pages:767-773</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2009</subfield><subfield code="g">9 (2009), 767-773</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035857494</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1102_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040317</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">9</subfield><subfield code="j">2009</subfield><subfield code="s">767-773</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045656770 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:16Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040317 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1102_e |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
record_format | marc |
spelling | Bahmer, Lonni Verfasser aut Traktat: A. Def. - B. Geschichte. In einem verbreiteten Verständnis ist der oder das "Traktat" die Bezeichnung für verschiedene Textformen: für die Abhandlung, die Flugschrift sowie für den (Staats-)Vertrag. In der jüdischen Überlieferung ist Traktat außerdem die spezielle Bezeichnung für die 63 Einzelbücher der Mischna, der Tossefta und des Talmud. Obwohl Traktat als Terminus zur Bezeichnung einer literarischen Form erst in der Spätantike auftritt, gibt es bereits in der griechischen Antike Texte, die traktathafte Elemente aufweisen. Ein Beispiel sind die Fragmente des sogenannten Anonymus Iamblichi 2009 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier volume:9 year:2009 pages:767-773 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z Berlin [u.a.], 2009 9 (2009), 767-773 (DE-604)BV035857494 |
spellingShingle | Bahmer, Lonni Traktat: A. Def. - B. Geschichte. In einem verbreiteten Verständnis ist der oder das "Traktat" die Bezeichnung für verschiedene Textformen: für die Abhandlung, die Flugschrift sowie für den (Staats-)Vertrag. In der jüdischen Überlieferung ist Traktat außerdem die spezielle Bezeichnung für die 63 Einzelbücher der Mischna, der Tossefta und des Talmud. Obwohl Traktat als Terminus zur Bezeichnung einer literarischen Form erst in der Spätantike auftritt, gibt es bereits in der griechischen Antike Texte, die traktathafte Elemente aufweisen. Ein Beispiel sind die Fragmente des sogenannten Anonymus Iamblichi |
title | Traktat: A. Def. - B. Geschichte. In einem verbreiteten Verständnis ist der oder das "Traktat" die Bezeichnung für verschiedene Textformen: für die Abhandlung, die Flugschrift sowie für den (Staats-)Vertrag. In der jüdischen Überlieferung ist Traktat außerdem die spezielle Bezeichnung für die 63 Einzelbücher der Mischna, der Tossefta und des Talmud. Obwohl Traktat als Terminus zur Bezeichnung einer literarischen Form erst in der Spätantike auftritt, gibt es bereits in der griechischen Antike Texte, die traktathafte Elemente aufweisen. Ein Beispiel sind die Fragmente des sogenannten Anonymus Iamblichi |
title_auth | Traktat: A. Def. - B. Geschichte. In einem verbreiteten Verständnis ist der oder das "Traktat" die Bezeichnung für verschiedene Textformen: für die Abhandlung, die Flugschrift sowie für den (Staats-)Vertrag. In der jüdischen Überlieferung ist Traktat außerdem die spezielle Bezeichnung für die 63 Einzelbücher der Mischna, der Tossefta und des Talmud. Obwohl Traktat als Terminus zur Bezeichnung einer literarischen Form erst in der Spätantike auftritt, gibt es bereits in der griechischen Antike Texte, die traktathafte Elemente aufweisen. Ein Beispiel sind die Fragmente des sogenannten Anonymus Iamblichi |
title_exact_search | Traktat: A. Def. - B. Geschichte. In einem verbreiteten Verständnis ist der oder das "Traktat" die Bezeichnung für verschiedene Textformen: für die Abhandlung, die Flugschrift sowie für den (Staats-)Vertrag. In der jüdischen Überlieferung ist Traktat außerdem die spezielle Bezeichnung für die 63 Einzelbücher der Mischna, der Tossefta und des Talmud. Obwohl Traktat als Terminus zur Bezeichnung einer literarischen Form erst in der Spätantike auftritt, gibt es bereits in der griechischen Antike Texte, die traktathafte Elemente aufweisen. Ein Beispiel sind die Fragmente des sogenannten Anonymus Iamblichi |
title_full | Traktat: A. Def. - B. Geschichte. In einem verbreiteten Verständnis ist der oder das "Traktat" die Bezeichnung für verschiedene Textformen: für die Abhandlung, die Flugschrift sowie für den (Staats-)Vertrag. In der jüdischen Überlieferung ist Traktat außerdem die spezielle Bezeichnung für die 63 Einzelbücher der Mischna, der Tossefta und des Talmud. Obwohl Traktat als Terminus zur Bezeichnung einer literarischen Form erst in der Spätantike auftritt, gibt es bereits in der griechischen Antike Texte, die traktathafte Elemente aufweisen. Ein Beispiel sind die Fragmente des sogenannten Anonymus Iamblichi |
title_fullStr | Traktat: A. Def. - B. Geschichte. In einem verbreiteten Verständnis ist der oder das "Traktat" die Bezeichnung für verschiedene Textformen: für die Abhandlung, die Flugschrift sowie für den (Staats-)Vertrag. In der jüdischen Überlieferung ist Traktat außerdem die spezielle Bezeichnung für die 63 Einzelbücher der Mischna, der Tossefta und des Talmud. Obwohl Traktat als Terminus zur Bezeichnung einer literarischen Form erst in der Spätantike auftritt, gibt es bereits in der griechischen Antike Texte, die traktathafte Elemente aufweisen. Ein Beispiel sind die Fragmente des sogenannten Anonymus Iamblichi |
title_full_unstemmed | Traktat: A. Def. - B. Geschichte. In einem verbreiteten Verständnis ist der oder das "Traktat" die Bezeichnung für verschiedene Textformen: für die Abhandlung, die Flugschrift sowie für den (Staats-)Vertrag. In der jüdischen Überlieferung ist Traktat außerdem die spezielle Bezeichnung für die 63 Einzelbücher der Mischna, der Tossefta und des Talmud. Obwohl Traktat als Terminus zur Bezeichnung einer literarischen Form erst in der Spätantike auftritt, gibt es bereits in der griechischen Antike Texte, die traktathafte Elemente aufweisen. Ein Beispiel sind die Fragmente des sogenannten Anonymus Iamblichi |
title_short | Traktat: A. Def. - B. Geschichte. In einem verbreiteten Verständnis ist der oder das "Traktat" die Bezeichnung für verschiedene Textformen: für die Abhandlung, die Flugschrift sowie für den (Staats-)Vertrag. In der jüdischen Überlieferung ist Traktat außerdem die spezielle Bezeichnung für die 63 Einzelbücher der Mischna, der Tossefta und des Talmud. Obwohl Traktat als Terminus zur Bezeichnung einer literarischen Form erst in der Spätantike auftritt, gibt es bereits in der griechischen Antike Texte, die traktathafte Elemente aufweisen. Ein Beispiel sind die Fragmente des sogenannten Anonymus Iamblichi |
title_sort | traktat a def b geschichte in einem verbreiteten verstandnis ist der oder das traktat die bezeichnung fur verschiedene textformen fur die abhandlung die flugschrift sowie fur den staats vertrag in der judischen uberlieferung ist traktat außerdem die spezielle bezeichnung fur die 63 einzelbucher der mischna der tossefta und des talmud obwohl traktat als terminus zur bezeichnung einer literarischen form erst in der spatantike auftritt gibt es bereits in der griechischen antike texte die traktathafte elemente aufweisen ein beispiel sind die fragmente des sogenannten anonymus iamblichi |
work_keys_str_mv | AT bahmerlonni traktatadefbgeschichteineinemverbreitetenverstandnisistderoderdastraktatdiebezeichnungfurverschiedenetextformenfurdieabhandlungdieflugschriftsowiefurdenstaatsvertraginderjudischenuberlieferungisttraktataußerdemdiespeziellebezeichnungfurdie63einzelbucherde |