Traductio: Schon Aristoteles beschreibt den geistreichen Einsatz von homonymen Ausdrücken wie etwa von "arche" im Sinne von Herrschaft und Anfang. Die Wortfigur "Traductio" ("Durchführung") erscheint erstmals beim Auctor ad Herennium, der sie als eine kunstvolle Wortwiederholung beschreibt, die die Rede gefälliger macht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2009
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045656768 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2009 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0966034 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045656768 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Krapinger, Gernot |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)121481832 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Traductio: Schon Aristoteles beschreibt den geistreichen Einsatz von homonymen Ausdrücken wie etwa von "arche" im Sinne von Herrschaft und Anfang. Die Wortfigur "Traductio" ("Durchführung") erscheint erstmals beim Auctor ad Herennium, der sie als eine kunstvolle Wortwiederholung beschreibt, die die Rede gefälliger macht |
264 | 1 | |c 2009 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g volume:9 |g year:2009 |g pages:741-743 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z |d Berlin [u.a.], 2009 |g 9 (2009), 741-743 |w (DE-604)BV035857494 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1102_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040315 | ||
941 | |b 9 |j 2009 |s 741-743 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179715289776128 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV035857494 |
author | Krapinger, Gernot 1962- |
author_GND | (DE-588)121481832 |
author_facet | Krapinger, Gernot 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Krapinger, Gernot 1962- |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045656768 |
ctrlnum | (gbd)0966034 (DE-599)BVBBV045656768 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01122naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045656768</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2009 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0966034</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045656768</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krapinger, Gernot</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121481832</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Traductio: Schon Aristoteles beschreibt den geistreichen Einsatz von homonymen Ausdrücken wie etwa von "arche" im Sinne von Herrschaft und Anfang. Die Wortfigur "Traductio" ("Durchführung") erscheint erstmals beim Auctor ad Herennium, der sie als eine kunstvolle Wortwiederholung beschreibt, die die Rede gefälliger macht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:9</subfield><subfield code="g">year:2009</subfield><subfield code="g">pages:741-743</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2009</subfield><subfield code="g">9 (2009), 741-743</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035857494</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1102_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040315</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">9</subfield><subfield code="j">2009</subfield><subfield code="s">741-743</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045656768 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:16Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040315 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1102_e |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
record_format | marc |
spelling | Krapinger, Gernot 1962- Verfasser (DE-588)121481832 aut Traductio: Schon Aristoteles beschreibt den geistreichen Einsatz von homonymen Ausdrücken wie etwa von "arche" im Sinne von Herrschaft und Anfang. Die Wortfigur "Traductio" ("Durchführung") erscheint erstmals beim Auctor ad Herennium, der sie als eine kunstvolle Wortwiederholung beschreibt, die die Rede gefälliger macht 2009 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier volume:9 year:2009 pages:741-743 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z Berlin [u.a.], 2009 9 (2009), 741-743 (DE-604)BV035857494 |
spellingShingle | Krapinger, Gernot 1962- Traductio: Schon Aristoteles beschreibt den geistreichen Einsatz von homonymen Ausdrücken wie etwa von "arche" im Sinne von Herrschaft und Anfang. Die Wortfigur "Traductio" ("Durchführung") erscheint erstmals beim Auctor ad Herennium, der sie als eine kunstvolle Wortwiederholung beschreibt, die die Rede gefälliger macht |
title | Traductio: Schon Aristoteles beschreibt den geistreichen Einsatz von homonymen Ausdrücken wie etwa von "arche" im Sinne von Herrschaft und Anfang. Die Wortfigur "Traductio" ("Durchführung") erscheint erstmals beim Auctor ad Herennium, der sie als eine kunstvolle Wortwiederholung beschreibt, die die Rede gefälliger macht |
title_auth | Traductio: Schon Aristoteles beschreibt den geistreichen Einsatz von homonymen Ausdrücken wie etwa von "arche" im Sinne von Herrschaft und Anfang. Die Wortfigur "Traductio" ("Durchführung") erscheint erstmals beim Auctor ad Herennium, der sie als eine kunstvolle Wortwiederholung beschreibt, die die Rede gefälliger macht |
title_exact_search | Traductio: Schon Aristoteles beschreibt den geistreichen Einsatz von homonymen Ausdrücken wie etwa von "arche" im Sinne von Herrschaft und Anfang. Die Wortfigur "Traductio" ("Durchführung") erscheint erstmals beim Auctor ad Herennium, der sie als eine kunstvolle Wortwiederholung beschreibt, die die Rede gefälliger macht |
title_full | Traductio: Schon Aristoteles beschreibt den geistreichen Einsatz von homonymen Ausdrücken wie etwa von "arche" im Sinne von Herrschaft und Anfang. Die Wortfigur "Traductio" ("Durchführung") erscheint erstmals beim Auctor ad Herennium, der sie als eine kunstvolle Wortwiederholung beschreibt, die die Rede gefälliger macht |
title_fullStr | Traductio: Schon Aristoteles beschreibt den geistreichen Einsatz von homonymen Ausdrücken wie etwa von "arche" im Sinne von Herrschaft und Anfang. Die Wortfigur "Traductio" ("Durchführung") erscheint erstmals beim Auctor ad Herennium, der sie als eine kunstvolle Wortwiederholung beschreibt, die die Rede gefälliger macht |
title_full_unstemmed | Traductio: Schon Aristoteles beschreibt den geistreichen Einsatz von homonymen Ausdrücken wie etwa von "arche" im Sinne von Herrschaft und Anfang. Die Wortfigur "Traductio" ("Durchführung") erscheint erstmals beim Auctor ad Herennium, der sie als eine kunstvolle Wortwiederholung beschreibt, die die Rede gefälliger macht |
title_short | Traductio: Schon Aristoteles beschreibt den geistreichen Einsatz von homonymen Ausdrücken wie etwa von "arche" im Sinne von Herrschaft und Anfang. Die Wortfigur "Traductio" ("Durchführung") erscheint erstmals beim Auctor ad Herennium, der sie als eine kunstvolle Wortwiederholung beschreibt, die die Rede gefälliger macht |
title_sort | traductio schon aristoteles beschreibt den geistreichen einsatz von homonymen ausdrucken wie etwa von arche im sinne von herrschaft und anfang die wortfigur traductio durchfuhrung erscheint erstmals beim auctor ad herennium der sie als eine kunstvolle wortwiederholung beschreibt die die rede gefalliger macht |
work_keys_str_mv | AT krapingergernot traductioschonaristotelesbeschreibtdengeistreicheneinsatzvonhomonymenausdruckenwieetwavonarcheimsinnevonherrschaftundanfangdiewortfigurtraductiodurchfuhrungerscheinterstmalsbeimauctoradherenniumdersiealseinekunstvollewortwiederholungbeschreibtdiedieredege |