These / Hypothese: A. Def. - I. Etymologische und definitorische Aspekte. - II. Systematik. - III. Disziplinen und Anwendungsbereiche. - B. Historische Entwicklung. - I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance. - IV. 17. Jh. bis Gegenwart. Als wichtige, aber nur wenig beachtete Randerscheinung in der Geschichte der Dialektik ist schon früh die Bedeutung von hypothesis als Thema oder Zusammenfassung von Stoff, Handlung und Gehalt in der griechischen Dramatik und Epik bemerkenswert. Sie tritt in diesen Gattungen und in der lateinischen Literatur bis ins 18. Jh. als argumentum an den Anfang eines Werkes:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2009
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045656756 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2009 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0966022 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045656756 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Veit, Walter F. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a These / Hypothese: A. Def. - I. Etymologische und definitorische Aspekte. - II. Systematik. - III. Disziplinen und Anwendungsbereiche. - B. Historische Entwicklung. - I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance. - IV. 17. Jh. bis Gegenwart. Als wichtige, aber nur wenig beachtete Randerscheinung in der Geschichte der Dialektik ist schon früh die Bedeutung von hypothesis als Thema oder Zusammenfassung von Stoff, Handlung und Gehalt in der griechischen Dramatik und Epik bemerkenswert. Sie tritt in diesen Gattungen und in der lateinischen Literatur bis ins 18. Jh. als argumentum an den Anfang eines Werkes |
264 | 1 | |c 2009 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g volume:9 |g year:2009 |g pages:542-565 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z |d Berlin [u.a.], 2009 |g 9 (2009), 542-565 |w (DE-604)BV035857494 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1102_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040303 | ||
941 | |b 9 |j 2009 |s 542-565 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179715254124544 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV035857494 |
author | Veit, Walter F. |
author_facet | Veit, Walter F. |
author_role | aut |
author_sort | Veit, Walter F. |
author_variant | w f v wf wfv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045656756 |
ctrlnum | (gbd)0966022 (DE-599)BVBBV045656756 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01384naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045656756</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2009 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0966022</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045656756</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veit, Walter F.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">These / Hypothese: A. Def. - I. Etymologische und definitorische Aspekte. - II. Systematik. - III. Disziplinen und Anwendungsbereiche. - B. Historische Entwicklung. - I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance. - IV. 17. Jh. bis Gegenwart. Als wichtige, aber nur wenig beachtete Randerscheinung in der Geschichte der Dialektik ist schon früh die Bedeutung von hypothesis als Thema oder Zusammenfassung von Stoff, Handlung und Gehalt in der griechischen Dramatik und Epik bemerkenswert. Sie tritt in diesen Gattungen und in der lateinischen Literatur bis ins 18. Jh. als argumentum an den Anfang eines Werkes</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:9</subfield><subfield code="g">year:2009</subfield><subfield code="g">pages:542-565</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2009</subfield><subfield code="g">9 (2009), 542-565</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035857494</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1102_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040303</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">9</subfield><subfield code="j">2009</subfield><subfield code="s">542-565</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045656756 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:16Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040303 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1102_e |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
record_format | marc |
spelling | Veit, Walter F. Verfasser aut These / Hypothese: A. Def. - I. Etymologische und definitorische Aspekte. - II. Systematik. - III. Disziplinen und Anwendungsbereiche. - B. Historische Entwicklung. - I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance. - IV. 17. Jh. bis Gegenwart. Als wichtige, aber nur wenig beachtete Randerscheinung in der Geschichte der Dialektik ist schon früh die Bedeutung von hypothesis als Thema oder Zusammenfassung von Stoff, Handlung und Gehalt in der griechischen Dramatik und Epik bemerkenswert. Sie tritt in diesen Gattungen und in der lateinischen Literatur bis ins 18. Jh. als argumentum an den Anfang eines Werkes 2009 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier volume:9 year:2009 pages:542-565 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z Berlin [u.a.], 2009 9 (2009), 542-565 (DE-604)BV035857494 |
spellingShingle | Veit, Walter F. These / Hypothese: A. Def. - I. Etymologische und definitorische Aspekte. - II. Systematik. - III. Disziplinen und Anwendungsbereiche. - B. Historische Entwicklung. - I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance. - IV. 17. Jh. bis Gegenwart. Als wichtige, aber nur wenig beachtete Randerscheinung in der Geschichte der Dialektik ist schon früh die Bedeutung von hypothesis als Thema oder Zusammenfassung von Stoff, Handlung und Gehalt in der griechischen Dramatik und Epik bemerkenswert. Sie tritt in diesen Gattungen und in der lateinischen Literatur bis ins 18. Jh. als argumentum an den Anfang eines Werkes |
title | These / Hypothese: A. Def. - I. Etymologische und definitorische Aspekte. - II. Systematik. - III. Disziplinen und Anwendungsbereiche. - B. Historische Entwicklung. - I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance. - IV. 17. Jh. bis Gegenwart. Als wichtige, aber nur wenig beachtete Randerscheinung in der Geschichte der Dialektik ist schon früh die Bedeutung von hypothesis als Thema oder Zusammenfassung von Stoff, Handlung und Gehalt in der griechischen Dramatik und Epik bemerkenswert. Sie tritt in diesen Gattungen und in der lateinischen Literatur bis ins 18. Jh. als argumentum an den Anfang eines Werkes |
title_auth | These / Hypothese: A. Def. - I. Etymologische und definitorische Aspekte. - II. Systematik. - III. Disziplinen und Anwendungsbereiche. - B. Historische Entwicklung. - I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance. - IV. 17. Jh. bis Gegenwart. Als wichtige, aber nur wenig beachtete Randerscheinung in der Geschichte der Dialektik ist schon früh die Bedeutung von hypothesis als Thema oder Zusammenfassung von Stoff, Handlung und Gehalt in der griechischen Dramatik und Epik bemerkenswert. Sie tritt in diesen Gattungen und in der lateinischen Literatur bis ins 18. Jh. als argumentum an den Anfang eines Werkes |
title_exact_search | These / Hypothese: A. Def. - I. Etymologische und definitorische Aspekte. - II. Systematik. - III. Disziplinen und Anwendungsbereiche. - B. Historische Entwicklung. - I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance. - IV. 17. Jh. bis Gegenwart. Als wichtige, aber nur wenig beachtete Randerscheinung in der Geschichte der Dialektik ist schon früh die Bedeutung von hypothesis als Thema oder Zusammenfassung von Stoff, Handlung und Gehalt in der griechischen Dramatik und Epik bemerkenswert. Sie tritt in diesen Gattungen und in der lateinischen Literatur bis ins 18. Jh. als argumentum an den Anfang eines Werkes |
title_full | These / Hypothese: A. Def. - I. Etymologische und definitorische Aspekte. - II. Systematik. - III. Disziplinen und Anwendungsbereiche. - B. Historische Entwicklung. - I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance. - IV. 17. Jh. bis Gegenwart. Als wichtige, aber nur wenig beachtete Randerscheinung in der Geschichte der Dialektik ist schon früh die Bedeutung von hypothesis als Thema oder Zusammenfassung von Stoff, Handlung und Gehalt in der griechischen Dramatik und Epik bemerkenswert. Sie tritt in diesen Gattungen und in der lateinischen Literatur bis ins 18. Jh. als argumentum an den Anfang eines Werkes |
title_fullStr | These / Hypothese: A. Def. - I. Etymologische und definitorische Aspekte. - II. Systematik. - III. Disziplinen und Anwendungsbereiche. - B. Historische Entwicklung. - I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance. - IV. 17. Jh. bis Gegenwart. Als wichtige, aber nur wenig beachtete Randerscheinung in der Geschichte der Dialektik ist schon früh die Bedeutung von hypothesis als Thema oder Zusammenfassung von Stoff, Handlung und Gehalt in der griechischen Dramatik und Epik bemerkenswert. Sie tritt in diesen Gattungen und in der lateinischen Literatur bis ins 18. Jh. als argumentum an den Anfang eines Werkes |
title_full_unstemmed | These / Hypothese: A. Def. - I. Etymologische und definitorische Aspekte. - II. Systematik. - III. Disziplinen und Anwendungsbereiche. - B. Historische Entwicklung. - I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance. - IV. 17. Jh. bis Gegenwart. Als wichtige, aber nur wenig beachtete Randerscheinung in der Geschichte der Dialektik ist schon früh die Bedeutung von hypothesis als Thema oder Zusammenfassung von Stoff, Handlung und Gehalt in der griechischen Dramatik und Epik bemerkenswert. Sie tritt in diesen Gattungen und in der lateinischen Literatur bis ins 18. Jh. als argumentum an den Anfang eines Werkes |
title_short | These / Hypothese: A. Def. - I. Etymologische und definitorische Aspekte. - II. Systematik. - III. Disziplinen und Anwendungsbereiche. - B. Historische Entwicklung. - I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance. - IV. 17. Jh. bis Gegenwart. Als wichtige, aber nur wenig beachtete Randerscheinung in der Geschichte der Dialektik ist schon früh die Bedeutung von hypothesis als Thema oder Zusammenfassung von Stoff, Handlung und Gehalt in der griechischen Dramatik und Epik bemerkenswert. Sie tritt in diesen Gattungen und in der lateinischen Literatur bis ins 18. Jh. als argumentum an den Anfang eines Werkes |
title_sort | these hypothese a def i etymologische und definitorische aspekte ii systematik iii disziplinen und anwendungsbereiche b historische entwicklung i antike ii mittelalter iii renaissance iv 17 jh bis gegenwart als wichtige aber nur wenig beachtete randerscheinung in der geschichte der dialektik ist schon fruh die bedeutung von hypothesis als thema oder zusammenfassung von stoff handlung und gehalt in der griechischen dramatik und epik bemerkenswert sie tritt in diesen gattungen und in der lateinischen literatur bis ins 18 jh als argumentum an den anfang eines werkes |
work_keys_str_mv | AT veitwalterf thesehypotheseadefietymologischeunddefinitorischeaspekteiisystematikiiidisziplinenundanwendungsbereichebhistorischeentwicklungiantikeiimittelalteriiirenaissanceiv17jhbisgegenwartalswichtigeabernurwenigbeachteteranderscheinungindergeschichtederdialektikist |