Text: A. Def. - B. Historische Entwicklung. - I. Epochen. - II. Bereiche und Disziplinen. - C.I. Konvergenzen: Text und Rhetorik als Phänomene der Schriftlichkeit. - II. Vernetzungen: 1. Überblick. - 2. Stilistik. - 3. Textsorten und Gattungen. - 4. Intertextualität. - D. Textproduktionsforschung und Rhetorik. - I. Schreibforschung. - 1. Überblick. - 2. Forschungsschwerpunkte. - II. Rhetorisches Textherstellen als Problemlösen. - 1. Leistungsabhängige Kommunikation. - 2. Dialektisches Problemlösen und inventio. - 3. Erweiterung des Modells. - 4. Typen von Formulierungsbarrieren. - III. Ausblick. Für den semantischen Gehalt des gegenwärtigen Begriffes "Text" fehlen in der klassischen Antike einheitliche Termini: Platon differenziert sprachliche Einheiten hierarchisch nach ihrem Umfang: von gramma, "Buchstabe", über [onoma], Wort hin zum logos, hier zunächst nur in der Bedeutung von "Satz"; schließlich folgt logos im Sinne von "Rede" als ein zusammenhängendes Ganzes aus Sätzen, das mittels der Vernunft (ebenso logos) verstanden werden kann. "Text" im Sinne von logos / Rede stellt somit die größte sprachliche Einheit dar:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Antos, Gerd 1949- (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 2009

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!