Text: A. Def. - B. Historische Entwicklung. - I. Epochen. - II. Bereiche und Disziplinen. - C.I. Konvergenzen: Text und Rhetorik als Phänomene der Schriftlichkeit. - II. Vernetzungen: 1. Überblick. - 2. Stilistik. - 3. Textsorten und Gattungen. - 4. Intertextualität. - D. Textproduktionsforschung und Rhetorik. - I. Schreibforschung. - 1. Überblick. - 2. Forschungsschwerpunkte. - II. Rhetorisches Textherstellen als Problemlösen. - 1. Leistungsabhängige Kommunikation. - 2. Dialektisches Problemlösen und inventio. - 3. Erweiterung des Modells. - 4. Typen von Formulierungsbarrieren. - III. Ausblick. Für den semantischen Gehalt des gegenwärtigen Begriffes "Text" fehlen in der klassischen Antike einheitliche Termini: Platon differenziert sprachliche Einheiten hierarchisch nach ihrem Umfang: von gramma, "Buchstabe", über [onoma], Wort hin zum logos, hier zunächst nur in der Bedeutung von "Satz"; schließlich folgt logos im Sinne von "Rede" als ein zusammenhängendes Ganzes aus Sätzen, das mittels der Vernunft (ebenso logos) verstanden werden kann. "Text" im Sinne von logos / Rede stellt somit die größte sprachliche Einheit dar:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2009
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045656753 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2009 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0966019 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045656753 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Antos, Gerd |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)109915011 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Text: A. Def. - B. Historische Entwicklung. - I. Epochen. - II. Bereiche und Disziplinen. - C.I. Konvergenzen: Text und Rhetorik als Phänomene der Schriftlichkeit. - II. Vernetzungen: 1. Überblick. - 2. Stilistik. - 3. Textsorten und Gattungen. - 4. Intertextualität. - D. Textproduktionsforschung und Rhetorik. - I. Schreibforschung. - 1. Überblick. - 2. Forschungsschwerpunkte. - II. Rhetorisches Textherstellen als Problemlösen. - 1. Leistungsabhängige Kommunikation. - 2. Dialektisches Problemlösen und inventio. - 3. Erweiterung des Modells. - 4. Typen von Formulierungsbarrieren. - III. Ausblick. Für den semantischen Gehalt des gegenwärtigen Begriffes "Text" fehlen in der klassischen Antike einheitliche Termini: Platon differenziert sprachliche Einheiten hierarchisch nach ihrem Umfang: von gramma, "Buchstabe", über [onoma], Wort hin zum logos, hier zunächst nur in der Bedeutung von "Satz"; schließlich folgt logos im Sinne von "Rede" als ein zusammenhängendes Ganzes aus Sätzen, das mittels der Vernunft (ebenso logos) verstanden werden kann. "Text" im Sinne von logos / Rede stellt somit die größte sprachliche Einheit dar |
264 | 1 | |c 2009 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g volume:9 |g year:2009 |g pages:489-509 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z |d Berlin [u.a.], 2009 |g 9 (2009), 489-509 |w (DE-604)BV035857494 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1102_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040300 | ||
941 | |b 9 |j 2009 |s 489-509 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179715227910144 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV035857494 |
author | Antos, Gerd 1949- |
author_GND | (DE-588)109915011 |
author_facet | Antos, Gerd 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Antos, Gerd 1949- |
author_variant | g a ga |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045656753 |
ctrlnum | (gbd)0966019 (DE-599)BVBBV045656753 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01943naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045656753</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2009 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0966019</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045656753</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Antos, Gerd</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109915011</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Text: A. Def. - B. Historische Entwicklung. - I. Epochen. - II. Bereiche und Disziplinen. - C.I. Konvergenzen: Text und Rhetorik als Phänomene der Schriftlichkeit. - II. Vernetzungen: 1. Überblick. - 2. Stilistik. - 3. Textsorten und Gattungen. - 4. Intertextualität. - D. Textproduktionsforschung und Rhetorik. - I. Schreibforschung. - 1. Überblick. - 2. Forschungsschwerpunkte. - II. Rhetorisches Textherstellen als Problemlösen. - 1. Leistungsabhängige Kommunikation. - 2. Dialektisches Problemlösen und inventio. - 3. Erweiterung des Modells. - 4. Typen von Formulierungsbarrieren. - III. Ausblick. Für den semantischen Gehalt des gegenwärtigen Begriffes "Text" fehlen in der klassischen Antike einheitliche Termini: Platon differenziert sprachliche Einheiten hierarchisch nach ihrem Umfang: von gramma, "Buchstabe", über [onoma], Wort hin zum logos, hier zunächst nur in der Bedeutung von "Satz"; schließlich folgt logos im Sinne von "Rede" als ein zusammenhängendes Ganzes aus Sätzen, das mittels der Vernunft (ebenso logos) verstanden werden kann. "Text" im Sinne von logos / Rede stellt somit die größte sprachliche Einheit dar</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:9</subfield><subfield code="g">year:2009</subfield><subfield code="g">pages:489-509</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2009</subfield><subfield code="g">9 (2009), 489-509</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035857494</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1102_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040300</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">9</subfield><subfield code="j">2009</subfield><subfield code="s">489-509</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045656753 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:16Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040300 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1102_e |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
record_format | marc |
spelling | Antos, Gerd 1949- Verfasser (DE-588)109915011 aut Text: A. Def. - B. Historische Entwicklung. - I. Epochen. - II. Bereiche und Disziplinen. - C.I. Konvergenzen: Text und Rhetorik als Phänomene der Schriftlichkeit. - II. Vernetzungen: 1. Überblick. - 2. Stilistik. - 3. Textsorten und Gattungen. - 4. Intertextualität. - D. Textproduktionsforschung und Rhetorik. - I. Schreibforschung. - 1. Überblick. - 2. Forschungsschwerpunkte. - II. Rhetorisches Textherstellen als Problemlösen. - 1. Leistungsabhängige Kommunikation. - 2. Dialektisches Problemlösen und inventio. - 3. Erweiterung des Modells. - 4. Typen von Formulierungsbarrieren. - III. Ausblick. Für den semantischen Gehalt des gegenwärtigen Begriffes "Text" fehlen in der klassischen Antike einheitliche Termini: Platon differenziert sprachliche Einheiten hierarchisch nach ihrem Umfang: von gramma, "Buchstabe", über [onoma], Wort hin zum logos, hier zunächst nur in der Bedeutung von "Satz"; schließlich folgt logos im Sinne von "Rede" als ein zusammenhängendes Ganzes aus Sätzen, das mittels der Vernunft (ebenso logos) verstanden werden kann. "Text" im Sinne von logos / Rede stellt somit die größte sprachliche Einheit dar 2009 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier volume:9 year:2009 pages:489-509 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z Berlin [u.a.], 2009 9 (2009), 489-509 (DE-604)BV035857494 |
spellingShingle | Antos, Gerd 1949- Text: A. Def. - B. Historische Entwicklung. - I. Epochen. - II. Bereiche und Disziplinen. - C.I. Konvergenzen: Text und Rhetorik als Phänomene der Schriftlichkeit. - II. Vernetzungen: 1. Überblick. - 2. Stilistik. - 3. Textsorten und Gattungen. - 4. Intertextualität. - D. Textproduktionsforschung und Rhetorik. - I. Schreibforschung. - 1. Überblick. - 2. Forschungsschwerpunkte. - II. Rhetorisches Textherstellen als Problemlösen. - 1. Leistungsabhängige Kommunikation. - 2. Dialektisches Problemlösen und inventio. - 3. Erweiterung des Modells. - 4. Typen von Formulierungsbarrieren. - III. Ausblick. Für den semantischen Gehalt des gegenwärtigen Begriffes "Text" fehlen in der klassischen Antike einheitliche Termini: Platon differenziert sprachliche Einheiten hierarchisch nach ihrem Umfang: von gramma, "Buchstabe", über [onoma], Wort hin zum logos, hier zunächst nur in der Bedeutung von "Satz"; schließlich folgt logos im Sinne von "Rede" als ein zusammenhängendes Ganzes aus Sätzen, das mittels der Vernunft (ebenso logos) verstanden werden kann. "Text" im Sinne von logos / Rede stellt somit die größte sprachliche Einheit dar |
title | Text: A. Def. - B. Historische Entwicklung. - I. Epochen. - II. Bereiche und Disziplinen. - C.I. Konvergenzen: Text und Rhetorik als Phänomene der Schriftlichkeit. - II. Vernetzungen: 1. Überblick. - 2. Stilistik. - 3. Textsorten und Gattungen. - 4. Intertextualität. - D. Textproduktionsforschung und Rhetorik. - I. Schreibforschung. - 1. Überblick. - 2. Forschungsschwerpunkte. - II. Rhetorisches Textherstellen als Problemlösen. - 1. Leistungsabhängige Kommunikation. - 2. Dialektisches Problemlösen und inventio. - 3. Erweiterung des Modells. - 4. Typen von Formulierungsbarrieren. - III. Ausblick. Für den semantischen Gehalt des gegenwärtigen Begriffes "Text" fehlen in der klassischen Antike einheitliche Termini: Platon differenziert sprachliche Einheiten hierarchisch nach ihrem Umfang: von gramma, "Buchstabe", über [onoma], Wort hin zum logos, hier zunächst nur in der Bedeutung von "Satz"; schließlich folgt logos im Sinne von "Rede" als ein zusammenhängendes Ganzes aus Sätzen, das mittels der Vernunft (ebenso logos) verstanden werden kann. "Text" im Sinne von logos / Rede stellt somit die größte sprachliche Einheit dar |
title_auth | Text: A. Def. - B. Historische Entwicklung. - I. Epochen. - II. Bereiche und Disziplinen. - C.I. Konvergenzen: Text und Rhetorik als Phänomene der Schriftlichkeit. - II. Vernetzungen: 1. Überblick. - 2. Stilistik. - 3. Textsorten und Gattungen. - 4. Intertextualität. - D. Textproduktionsforschung und Rhetorik. - I. Schreibforschung. - 1. Überblick. - 2. Forschungsschwerpunkte. - II. Rhetorisches Textherstellen als Problemlösen. - 1. Leistungsabhängige Kommunikation. - 2. Dialektisches Problemlösen und inventio. - 3. Erweiterung des Modells. - 4. Typen von Formulierungsbarrieren. - III. Ausblick. Für den semantischen Gehalt des gegenwärtigen Begriffes "Text" fehlen in der klassischen Antike einheitliche Termini: Platon differenziert sprachliche Einheiten hierarchisch nach ihrem Umfang: von gramma, "Buchstabe", über [onoma], Wort hin zum logos, hier zunächst nur in der Bedeutung von "Satz"; schließlich folgt logos im Sinne von "Rede" als ein zusammenhängendes Ganzes aus Sätzen, das mittels der Vernunft (ebenso logos) verstanden werden kann. "Text" im Sinne von logos / Rede stellt somit die größte sprachliche Einheit dar |
title_exact_search | Text: A. Def. - B. Historische Entwicklung. - I. Epochen. - II. Bereiche und Disziplinen. - C.I. Konvergenzen: Text und Rhetorik als Phänomene der Schriftlichkeit. - II. Vernetzungen: 1. Überblick. - 2. Stilistik. - 3. Textsorten und Gattungen. - 4. Intertextualität. - D. Textproduktionsforschung und Rhetorik. - I. Schreibforschung. - 1. Überblick. - 2. Forschungsschwerpunkte. - II. Rhetorisches Textherstellen als Problemlösen. - 1. Leistungsabhängige Kommunikation. - 2. Dialektisches Problemlösen und inventio. - 3. Erweiterung des Modells. - 4. Typen von Formulierungsbarrieren. - III. Ausblick. Für den semantischen Gehalt des gegenwärtigen Begriffes "Text" fehlen in der klassischen Antike einheitliche Termini: Platon differenziert sprachliche Einheiten hierarchisch nach ihrem Umfang: von gramma, "Buchstabe", über [onoma], Wort hin zum logos, hier zunächst nur in der Bedeutung von "Satz"; schließlich folgt logos im Sinne von "Rede" als ein zusammenhängendes Ganzes aus Sätzen, das mittels der Vernunft (ebenso logos) verstanden werden kann. "Text" im Sinne von logos / Rede stellt somit die größte sprachliche Einheit dar |
title_full | Text: A. Def. - B. Historische Entwicklung. - I. Epochen. - II. Bereiche und Disziplinen. - C.I. Konvergenzen: Text und Rhetorik als Phänomene der Schriftlichkeit. - II. Vernetzungen: 1. Überblick. - 2. Stilistik. - 3. Textsorten und Gattungen. - 4. Intertextualität. - D. Textproduktionsforschung und Rhetorik. - I. Schreibforschung. - 1. Überblick. - 2. Forschungsschwerpunkte. - II. Rhetorisches Textherstellen als Problemlösen. - 1. Leistungsabhängige Kommunikation. - 2. Dialektisches Problemlösen und inventio. - 3. Erweiterung des Modells. - 4. Typen von Formulierungsbarrieren. - III. Ausblick. Für den semantischen Gehalt des gegenwärtigen Begriffes "Text" fehlen in der klassischen Antike einheitliche Termini: Platon differenziert sprachliche Einheiten hierarchisch nach ihrem Umfang: von gramma, "Buchstabe", über [onoma], Wort hin zum logos, hier zunächst nur in der Bedeutung von "Satz"; schließlich folgt logos im Sinne von "Rede" als ein zusammenhängendes Ganzes aus Sätzen, das mittels der Vernunft (ebenso logos) verstanden werden kann. "Text" im Sinne von logos / Rede stellt somit die größte sprachliche Einheit dar |
title_fullStr | Text: A. Def. - B. Historische Entwicklung. - I. Epochen. - II. Bereiche und Disziplinen. - C.I. Konvergenzen: Text und Rhetorik als Phänomene der Schriftlichkeit. - II. Vernetzungen: 1. Überblick. - 2. Stilistik. - 3. Textsorten und Gattungen. - 4. Intertextualität. - D. Textproduktionsforschung und Rhetorik. - I. Schreibforschung. - 1. Überblick. - 2. Forschungsschwerpunkte. - II. Rhetorisches Textherstellen als Problemlösen. - 1. Leistungsabhängige Kommunikation. - 2. Dialektisches Problemlösen und inventio. - 3. Erweiterung des Modells. - 4. Typen von Formulierungsbarrieren. - III. Ausblick. Für den semantischen Gehalt des gegenwärtigen Begriffes "Text" fehlen in der klassischen Antike einheitliche Termini: Platon differenziert sprachliche Einheiten hierarchisch nach ihrem Umfang: von gramma, "Buchstabe", über [onoma], Wort hin zum logos, hier zunächst nur in der Bedeutung von "Satz"; schließlich folgt logos im Sinne von "Rede" als ein zusammenhängendes Ganzes aus Sätzen, das mittels der Vernunft (ebenso logos) verstanden werden kann. "Text" im Sinne von logos / Rede stellt somit die größte sprachliche Einheit dar |
title_full_unstemmed | Text: A. Def. - B. Historische Entwicklung. - I. Epochen. - II. Bereiche und Disziplinen. - C.I. Konvergenzen: Text und Rhetorik als Phänomene der Schriftlichkeit. - II. Vernetzungen: 1. Überblick. - 2. Stilistik. - 3. Textsorten und Gattungen. - 4. Intertextualität. - D. Textproduktionsforschung und Rhetorik. - I. Schreibforschung. - 1. Überblick. - 2. Forschungsschwerpunkte. - II. Rhetorisches Textherstellen als Problemlösen. - 1. Leistungsabhängige Kommunikation. - 2. Dialektisches Problemlösen und inventio. - 3. Erweiterung des Modells. - 4. Typen von Formulierungsbarrieren. - III. Ausblick. Für den semantischen Gehalt des gegenwärtigen Begriffes "Text" fehlen in der klassischen Antike einheitliche Termini: Platon differenziert sprachliche Einheiten hierarchisch nach ihrem Umfang: von gramma, "Buchstabe", über [onoma], Wort hin zum logos, hier zunächst nur in der Bedeutung von "Satz"; schließlich folgt logos im Sinne von "Rede" als ein zusammenhängendes Ganzes aus Sätzen, das mittels der Vernunft (ebenso logos) verstanden werden kann. "Text" im Sinne von logos / Rede stellt somit die größte sprachliche Einheit dar |
title_short | Text: A. Def. - B. Historische Entwicklung. - I. Epochen. - II. Bereiche und Disziplinen. - C.I. Konvergenzen: Text und Rhetorik als Phänomene der Schriftlichkeit. - II. Vernetzungen: 1. Überblick. - 2. Stilistik. - 3. Textsorten und Gattungen. - 4. Intertextualität. - D. Textproduktionsforschung und Rhetorik. - I. Schreibforschung. - 1. Überblick. - 2. Forschungsschwerpunkte. - II. Rhetorisches Textherstellen als Problemlösen. - 1. Leistungsabhängige Kommunikation. - 2. Dialektisches Problemlösen und inventio. - 3. Erweiterung des Modells. - 4. Typen von Formulierungsbarrieren. - III. Ausblick. Für den semantischen Gehalt des gegenwärtigen Begriffes "Text" fehlen in der klassischen Antike einheitliche Termini: Platon differenziert sprachliche Einheiten hierarchisch nach ihrem Umfang: von gramma, "Buchstabe", über [onoma], Wort hin zum logos, hier zunächst nur in der Bedeutung von "Satz"; schließlich folgt logos im Sinne von "Rede" als ein zusammenhängendes Ganzes aus Sätzen, das mittels der Vernunft (ebenso logos) verstanden werden kann. "Text" im Sinne von logos / Rede stellt somit die größte sprachliche Einheit dar |
title_sort | text a def b historische entwicklung i epochen ii bereiche und disziplinen c i konvergenzen text und rhetorik als phanomene der schriftlichkeit ii vernetzungen 1 uberblick 2 stilistik 3 textsorten und gattungen 4 intertextualitat d textproduktionsforschung und rhetorik i schreibforschung 1 uberblick 2 forschungsschwerpunkte ii rhetorisches textherstellen als problemlosen 1 leistungsabhangige kommunikation 2 dialektisches problemlosen und inventio 3 erweiterung des modells 4 typen von formulierungsbarrieren iii ausblick fur den semantischen gehalt des gegenwartigen begriffes text fehlen in der klassischen antike einheitliche termini platon differenziert sprachliche einheiten hierarchisch nach ihrem umfang von gramma buchstabe uber onoma wort hin zum logos hier zunachst nur in der bedeutung von satz schließlich folgt logos im sinne von rede als ein zusammenhangendes ganzes aus satzen das mittels der vernunft ebenso logos verstanden werden kann text im sinne von logos rede stellt somit die großte sprachliche einheit dar |
work_keys_str_mv | AT antosgerd textadefbhistorischeentwicklungiepocheniibereicheunddisziplinencikonvergenzentextundrhetorikalsphanomenederschriftlichkeitiivernetzungen1uberblick2stilistik3textsortenundgattungen4intertextualitatdtextproduktionsforschungundrhetorikischreibforschung1uberb |