Temperamentenlehre: A. Def. - B. Geschichte: I. Antike und antike Tradition. - II. Kritische Reformulierungsversuche in der Aufklärung. - III. Entwicklungstendenzen bis zur Gegenwart. - C. Die Temperamentenlehre der Rhetorik. Die Temperamentenlehre bezeichnet ursprünglich, ganz dem Wortsinn des lateinischen Begriffs temperamentum folgend, die humoralpathologische Lehre vom rechten Maß. Aus dieser historischen Temperamentenlehre hat sich ein Verständnis des Terminus "Temperament" entwickelt, das auf die psychische Grunddisposition eines Individuums unter Berücksichtigung aller relativ konstanten Eigenschaften und Merkmale zielt. Auch wenn die vier klassischen Temperamente - Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker und Phlegmatiker - in der hippokratischen Medizin nicht systematisch entwickelt werden, basiert die Temperamentenlehre in ihren Grundzügen wesentlich auf dem antiken Medizinkonzept:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2009
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045656751 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2009 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0966017 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045656751 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Hoorn, Tanja van |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)1072532182 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Temperamentenlehre: A. Def. - B. Geschichte: I. Antike und antike Tradition. - II. Kritische Reformulierungsversuche in der Aufklärung. - III. Entwicklungstendenzen bis zur Gegenwart. - C. Die Temperamentenlehre der Rhetorik. Die Temperamentenlehre bezeichnet ursprünglich, ganz dem Wortsinn des lateinischen Begriffs temperamentum folgend, die humoralpathologische Lehre vom rechten Maß. Aus dieser historischen Temperamentenlehre hat sich ein Verständnis des Terminus "Temperament" entwickelt, das auf die psychische Grunddisposition eines Individuums unter Berücksichtigung aller relativ konstanten Eigenschaften und Merkmale zielt. Auch wenn die vier klassischen Temperamente - Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker und Phlegmatiker - in der hippokratischen Medizin nicht systematisch entwickelt werden, basiert die Temperamentenlehre in ihren Grundzügen wesentlich auf dem antiken Medizinkonzept |
264 | 1 | |c 2009 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g volume:9 |g year:2009 |g pages:470-476 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z |d Berlin [u.a.], 2009 |g 9 (2009), 470-476 |w (DE-604)BV035857494 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1102_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040298 | ||
941 | |b 9 |j 2009 |s 470-476 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179715221618688 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV035857494 |
author | Hoorn, Tanja van 1969- |
author_GND | (DE-588)1072532182 |
author_facet | Hoorn, Tanja van 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Hoorn, Tanja van 1969- |
author_variant | t v h tv tvh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045656751 |
ctrlnum | (gbd)0966017 (DE-599)BVBBV045656751 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01705naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045656751</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2009 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0966017</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045656751</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoorn, Tanja van</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1072532182</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Temperamentenlehre: A. Def. - B. Geschichte: I. Antike und antike Tradition. - II. Kritische Reformulierungsversuche in der Aufklärung. - III. Entwicklungstendenzen bis zur Gegenwart. - C. Die Temperamentenlehre der Rhetorik. Die Temperamentenlehre bezeichnet ursprünglich, ganz dem Wortsinn des lateinischen Begriffs temperamentum folgend, die humoralpathologische Lehre vom rechten Maß. Aus dieser historischen Temperamentenlehre hat sich ein Verständnis des Terminus "Temperament" entwickelt, das auf die psychische Grunddisposition eines Individuums unter Berücksichtigung aller relativ konstanten Eigenschaften und Merkmale zielt. Auch wenn die vier klassischen Temperamente - Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker und Phlegmatiker - in der hippokratischen Medizin nicht systematisch entwickelt werden, basiert die Temperamentenlehre in ihren Grundzügen wesentlich auf dem antiken Medizinkonzept</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:9</subfield><subfield code="g">year:2009</subfield><subfield code="g">pages:470-476</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2009</subfield><subfield code="g">9 (2009), 470-476</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035857494</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1102_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040298</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">9</subfield><subfield code="j">2009</subfield><subfield code="s">470-476</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045656751 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:16Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040298 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1102_e |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
record_format | marc |
spelling | Hoorn, Tanja van 1969- Verfasser (DE-588)1072532182 aut Temperamentenlehre: A. Def. - B. Geschichte: I. Antike und antike Tradition. - II. Kritische Reformulierungsversuche in der Aufklärung. - III. Entwicklungstendenzen bis zur Gegenwart. - C. Die Temperamentenlehre der Rhetorik. Die Temperamentenlehre bezeichnet ursprünglich, ganz dem Wortsinn des lateinischen Begriffs temperamentum folgend, die humoralpathologische Lehre vom rechten Maß. Aus dieser historischen Temperamentenlehre hat sich ein Verständnis des Terminus "Temperament" entwickelt, das auf die psychische Grunddisposition eines Individuums unter Berücksichtigung aller relativ konstanten Eigenschaften und Merkmale zielt. Auch wenn die vier klassischen Temperamente - Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker und Phlegmatiker - in der hippokratischen Medizin nicht systematisch entwickelt werden, basiert die Temperamentenlehre in ihren Grundzügen wesentlich auf dem antiken Medizinkonzept 2009 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier volume:9 year:2009 pages:470-476 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z Berlin [u.a.], 2009 9 (2009), 470-476 (DE-604)BV035857494 |
spellingShingle | Hoorn, Tanja van 1969- Temperamentenlehre: A. Def. - B. Geschichte: I. Antike und antike Tradition. - II. Kritische Reformulierungsversuche in der Aufklärung. - III. Entwicklungstendenzen bis zur Gegenwart. - C. Die Temperamentenlehre der Rhetorik. Die Temperamentenlehre bezeichnet ursprünglich, ganz dem Wortsinn des lateinischen Begriffs temperamentum folgend, die humoralpathologische Lehre vom rechten Maß. Aus dieser historischen Temperamentenlehre hat sich ein Verständnis des Terminus "Temperament" entwickelt, das auf die psychische Grunddisposition eines Individuums unter Berücksichtigung aller relativ konstanten Eigenschaften und Merkmale zielt. Auch wenn die vier klassischen Temperamente - Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker und Phlegmatiker - in der hippokratischen Medizin nicht systematisch entwickelt werden, basiert die Temperamentenlehre in ihren Grundzügen wesentlich auf dem antiken Medizinkonzept |
title | Temperamentenlehre: A. Def. - B. Geschichte: I. Antike und antike Tradition. - II. Kritische Reformulierungsversuche in der Aufklärung. - III. Entwicklungstendenzen bis zur Gegenwart. - C. Die Temperamentenlehre der Rhetorik. Die Temperamentenlehre bezeichnet ursprünglich, ganz dem Wortsinn des lateinischen Begriffs temperamentum folgend, die humoralpathologische Lehre vom rechten Maß. Aus dieser historischen Temperamentenlehre hat sich ein Verständnis des Terminus "Temperament" entwickelt, das auf die psychische Grunddisposition eines Individuums unter Berücksichtigung aller relativ konstanten Eigenschaften und Merkmale zielt. Auch wenn die vier klassischen Temperamente - Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker und Phlegmatiker - in der hippokratischen Medizin nicht systematisch entwickelt werden, basiert die Temperamentenlehre in ihren Grundzügen wesentlich auf dem antiken Medizinkonzept |
title_auth | Temperamentenlehre: A. Def. - B. Geschichte: I. Antike und antike Tradition. - II. Kritische Reformulierungsversuche in der Aufklärung. - III. Entwicklungstendenzen bis zur Gegenwart. - C. Die Temperamentenlehre der Rhetorik. Die Temperamentenlehre bezeichnet ursprünglich, ganz dem Wortsinn des lateinischen Begriffs temperamentum folgend, die humoralpathologische Lehre vom rechten Maß. Aus dieser historischen Temperamentenlehre hat sich ein Verständnis des Terminus "Temperament" entwickelt, das auf die psychische Grunddisposition eines Individuums unter Berücksichtigung aller relativ konstanten Eigenschaften und Merkmale zielt. Auch wenn die vier klassischen Temperamente - Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker und Phlegmatiker - in der hippokratischen Medizin nicht systematisch entwickelt werden, basiert die Temperamentenlehre in ihren Grundzügen wesentlich auf dem antiken Medizinkonzept |
title_exact_search | Temperamentenlehre: A. Def. - B. Geschichte: I. Antike und antike Tradition. - II. Kritische Reformulierungsversuche in der Aufklärung. - III. Entwicklungstendenzen bis zur Gegenwart. - C. Die Temperamentenlehre der Rhetorik. Die Temperamentenlehre bezeichnet ursprünglich, ganz dem Wortsinn des lateinischen Begriffs temperamentum folgend, die humoralpathologische Lehre vom rechten Maß. Aus dieser historischen Temperamentenlehre hat sich ein Verständnis des Terminus "Temperament" entwickelt, das auf die psychische Grunddisposition eines Individuums unter Berücksichtigung aller relativ konstanten Eigenschaften und Merkmale zielt. Auch wenn die vier klassischen Temperamente - Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker und Phlegmatiker - in der hippokratischen Medizin nicht systematisch entwickelt werden, basiert die Temperamentenlehre in ihren Grundzügen wesentlich auf dem antiken Medizinkonzept |
title_full | Temperamentenlehre: A. Def. - B. Geschichte: I. Antike und antike Tradition. - II. Kritische Reformulierungsversuche in der Aufklärung. - III. Entwicklungstendenzen bis zur Gegenwart. - C. Die Temperamentenlehre der Rhetorik. Die Temperamentenlehre bezeichnet ursprünglich, ganz dem Wortsinn des lateinischen Begriffs temperamentum folgend, die humoralpathologische Lehre vom rechten Maß. Aus dieser historischen Temperamentenlehre hat sich ein Verständnis des Terminus "Temperament" entwickelt, das auf die psychische Grunddisposition eines Individuums unter Berücksichtigung aller relativ konstanten Eigenschaften und Merkmale zielt. Auch wenn die vier klassischen Temperamente - Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker und Phlegmatiker - in der hippokratischen Medizin nicht systematisch entwickelt werden, basiert die Temperamentenlehre in ihren Grundzügen wesentlich auf dem antiken Medizinkonzept |
title_fullStr | Temperamentenlehre: A. Def. - B. Geschichte: I. Antike und antike Tradition. - II. Kritische Reformulierungsversuche in der Aufklärung. - III. Entwicklungstendenzen bis zur Gegenwart. - C. Die Temperamentenlehre der Rhetorik. Die Temperamentenlehre bezeichnet ursprünglich, ganz dem Wortsinn des lateinischen Begriffs temperamentum folgend, die humoralpathologische Lehre vom rechten Maß. Aus dieser historischen Temperamentenlehre hat sich ein Verständnis des Terminus "Temperament" entwickelt, das auf die psychische Grunddisposition eines Individuums unter Berücksichtigung aller relativ konstanten Eigenschaften und Merkmale zielt. Auch wenn die vier klassischen Temperamente - Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker und Phlegmatiker - in der hippokratischen Medizin nicht systematisch entwickelt werden, basiert die Temperamentenlehre in ihren Grundzügen wesentlich auf dem antiken Medizinkonzept |
title_full_unstemmed | Temperamentenlehre: A. Def. - B. Geschichte: I. Antike und antike Tradition. - II. Kritische Reformulierungsversuche in der Aufklärung. - III. Entwicklungstendenzen bis zur Gegenwart. - C. Die Temperamentenlehre der Rhetorik. Die Temperamentenlehre bezeichnet ursprünglich, ganz dem Wortsinn des lateinischen Begriffs temperamentum folgend, die humoralpathologische Lehre vom rechten Maß. Aus dieser historischen Temperamentenlehre hat sich ein Verständnis des Terminus "Temperament" entwickelt, das auf die psychische Grunddisposition eines Individuums unter Berücksichtigung aller relativ konstanten Eigenschaften und Merkmale zielt. Auch wenn die vier klassischen Temperamente - Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker und Phlegmatiker - in der hippokratischen Medizin nicht systematisch entwickelt werden, basiert die Temperamentenlehre in ihren Grundzügen wesentlich auf dem antiken Medizinkonzept |
title_short | Temperamentenlehre: A. Def. - B. Geschichte: I. Antike und antike Tradition. - II. Kritische Reformulierungsversuche in der Aufklärung. - III. Entwicklungstendenzen bis zur Gegenwart. - C. Die Temperamentenlehre der Rhetorik. Die Temperamentenlehre bezeichnet ursprünglich, ganz dem Wortsinn des lateinischen Begriffs temperamentum folgend, die humoralpathologische Lehre vom rechten Maß. Aus dieser historischen Temperamentenlehre hat sich ein Verständnis des Terminus "Temperament" entwickelt, das auf die psychische Grunddisposition eines Individuums unter Berücksichtigung aller relativ konstanten Eigenschaften und Merkmale zielt. Auch wenn die vier klassischen Temperamente - Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker und Phlegmatiker - in der hippokratischen Medizin nicht systematisch entwickelt werden, basiert die Temperamentenlehre in ihren Grundzügen wesentlich auf dem antiken Medizinkonzept |
title_sort | temperamentenlehre a def b geschichte i antike und antike tradition ii kritische reformulierungsversuche in der aufklarung iii entwicklungstendenzen bis zur gegenwart c die temperamentenlehre der rhetorik die temperamentenlehre bezeichnet ursprunglich ganz dem wortsinn des lateinischen begriffs temperamentum folgend die humoralpathologische lehre vom rechten maß aus dieser historischen temperamentenlehre hat sich ein verstandnis des terminus temperament entwickelt das auf die psychische grunddisposition eines individuums unter berucksichtigung aller relativ konstanten eigenschaften und merkmale zielt auch wenn die vier klassischen temperamente sanguiniker choleriker melancholiker und phlegmatiker in der hippokratischen medizin nicht systematisch entwickelt werden basiert die temperamentenlehre in ihren grundzugen wesentlich auf dem antiken medizinkonzept |
work_keys_str_mv | AT hoorntanjavan temperamentenlehreadefbgeschichteiantikeundantiketraditioniikritischereformulierungsversucheinderaufklarungiiientwicklungstendenzenbiszurgegenwartcdietemperamentenlehrederrhetorikdietemperamentenlehrebezeichnetursprunglichganzdemwortsinndeslateinischenbeg |