Synizese: Die Synizese gehört zu den Figuren der phonologischen Deviation durch Subtraktion. Der Begriff bezeichnet heute die Zusammenziehung zweier zu verschiedenen Silben gehörenden Vokale "zu einem (einsilbigen) Diphthong oder sogar zu einem Monophthong." In der Antike kann synizesis dagegen gelegentlich auch eine Kontraktion bezeichnen. In der Forschung ist vor allem bei altlateinischen Dichtern umstritten, ob eine Synizese oder eine Iambenkürzung (correptio iambica) anzunehmen sei:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2009
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045656344 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2009 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0964742 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045656344 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Bettenworth, Anja |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)128934085 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Synizese: Die Synizese gehört zu den Figuren der phonologischen Deviation durch Subtraktion. Der Begriff bezeichnet heute die Zusammenziehung zweier zu verschiedenen Silben gehörenden Vokale "zu einem (einsilbigen) Diphthong oder sogar zu einem Monophthong." In der Antike kann synizesis dagegen gelegentlich auch eine Kontraktion bezeichnen. In der Forschung ist vor allem bei altlateinischen Dichtern umstritten, ob eine Synizese oder eine Iambenkürzung (correptio iambica) anzunehmen sei |
264 | 1 | |c 2009 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g volume:9 |g year:2009 |g pages:366-369 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z |d Berlin [u.a.], 2009 |g 9 (2009), 366-369 |w (DE-604)BV035857494 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1101_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039891 | ||
941 | |b 9 |j 2009 |s 366-369 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179714612396032 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV035857494 |
author | Bettenworth, Anja 1973- |
author_GND | (DE-588)128934085 |
author_facet | Bettenworth, Anja 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Bettenworth, Anja 1973- |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045656344 |
ctrlnum | (gbd)0964742 (DE-599)BVBBV045656344 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01291naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045656344</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2009 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0964742</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045656344</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bettenworth, Anja</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128934085</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Synizese: Die Synizese gehört zu den Figuren der phonologischen Deviation durch Subtraktion. Der Begriff bezeichnet heute die Zusammenziehung zweier zu verschiedenen Silben gehörenden Vokale "zu einem (einsilbigen) Diphthong oder sogar zu einem Monophthong." In der Antike kann synizesis dagegen gelegentlich auch eine Kontraktion bezeichnen. In der Forschung ist vor allem bei altlateinischen Dichtern umstritten, ob eine Synizese oder eine Iambenkürzung (correptio iambica) anzunehmen sei</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:9</subfield><subfield code="g">year:2009</subfield><subfield code="g">pages:366-369</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2009</subfield><subfield code="g">9 (2009), 366-369</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035857494</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1101_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039891</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">9</subfield><subfield code="j">2009</subfield><subfield code="s">366-369</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045656344 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039891 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1101_e |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
record_format | marc |
spelling | Bettenworth, Anja 1973- Verfasser (DE-588)128934085 aut Synizese: Die Synizese gehört zu den Figuren der phonologischen Deviation durch Subtraktion. Der Begriff bezeichnet heute die Zusammenziehung zweier zu verschiedenen Silben gehörenden Vokale "zu einem (einsilbigen) Diphthong oder sogar zu einem Monophthong." In der Antike kann synizesis dagegen gelegentlich auch eine Kontraktion bezeichnen. In der Forschung ist vor allem bei altlateinischen Dichtern umstritten, ob eine Synizese oder eine Iambenkürzung (correptio iambica) anzunehmen sei 2009 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier volume:9 year:2009 pages:366-369 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z Berlin [u.a.], 2009 9 (2009), 366-369 (DE-604)BV035857494 |
spellingShingle | Bettenworth, Anja 1973- Synizese: Die Synizese gehört zu den Figuren der phonologischen Deviation durch Subtraktion. Der Begriff bezeichnet heute die Zusammenziehung zweier zu verschiedenen Silben gehörenden Vokale "zu einem (einsilbigen) Diphthong oder sogar zu einem Monophthong." In der Antike kann synizesis dagegen gelegentlich auch eine Kontraktion bezeichnen. In der Forschung ist vor allem bei altlateinischen Dichtern umstritten, ob eine Synizese oder eine Iambenkürzung (correptio iambica) anzunehmen sei |
title | Synizese: Die Synizese gehört zu den Figuren der phonologischen Deviation durch Subtraktion. Der Begriff bezeichnet heute die Zusammenziehung zweier zu verschiedenen Silben gehörenden Vokale "zu einem (einsilbigen) Diphthong oder sogar zu einem Monophthong." In der Antike kann synizesis dagegen gelegentlich auch eine Kontraktion bezeichnen. In der Forschung ist vor allem bei altlateinischen Dichtern umstritten, ob eine Synizese oder eine Iambenkürzung (correptio iambica) anzunehmen sei |
title_auth | Synizese: Die Synizese gehört zu den Figuren der phonologischen Deviation durch Subtraktion. Der Begriff bezeichnet heute die Zusammenziehung zweier zu verschiedenen Silben gehörenden Vokale "zu einem (einsilbigen) Diphthong oder sogar zu einem Monophthong." In der Antike kann synizesis dagegen gelegentlich auch eine Kontraktion bezeichnen. In der Forschung ist vor allem bei altlateinischen Dichtern umstritten, ob eine Synizese oder eine Iambenkürzung (correptio iambica) anzunehmen sei |
title_exact_search | Synizese: Die Synizese gehört zu den Figuren der phonologischen Deviation durch Subtraktion. Der Begriff bezeichnet heute die Zusammenziehung zweier zu verschiedenen Silben gehörenden Vokale "zu einem (einsilbigen) Diphthong oder sogar zu einem Monophthong." In der Antike kann synizesis dagegen gelegentlich auch eine Kontraktion bezeichnen. In der Forschung ist vor allem bei altlateinischen Dichtern umstritten, ob eine Synizese oder eine Iambenkürzung (correptio iambica) anzunehmen sei |
title_full | Synizese: Die Synizese gehört zu den Figuren der phonologischen Deviation durch Subtraktion. Der Begriff bezeichnet heute die Zusammenziehung zweier zu verschiedenen Silben gehörenden Vokale "zu einem (einsilbigen) Diphthong oder sogar zu einem Monophthong." In der Antike kann synizesis dagegen gelegentlich auch eine Kontraktion bezeichnen. In der Forschung ist vor allem bei altlateinischen Dichtern umstritten, ob eine Synizese oder eine Iambenkürzung (correptio iambica) anzunehmen sei |
title_fullStr | Synizese: Die Synizese gehört zu den Figuren der phonologischen Deviation durch Subtraktion. Der Begriff bezeichnet heute die Zusammenziehung zweier zu verschiedenen Silben gehörenden Vokale "zu einem (einsilbigen) Diphthong oder sogar zu einem Monophthong." In der Antike kann synizesis dagegen gelegentlich auch eine Kontraktion bezeichnen. In der Forschung ist vor allem bei altlateinischen Dichtern umstritten, ob eine Synizese oder eine Iambenkürzung (correptio iambica) anzunehmen sei |
title_full_unstemmed | Synizese: Die Synizese gehört zu den Figuren der phonologischen Deviation durch Subtraktion. Der Begriff bezeichnet heute die Zusammenziehung zweier zu verschiedenen Silben gehörenden Vokale "zu einem (einsilbigen) Diphthong oder sogar zu einem Monophthong." In der Antike kann synizesis dagegen gelegentlich auch eine Kontraktion bezeichnen. In der Forschung ist vor allem bei altlateinischen Dichtern umstritten, ob eine Synizese oder eine Iambenkürzung (correptio iambica) anzunehmen sei |
title_short | Synizese: Die Synizese gehört zu den Figuren der phonologischen Deviation durch Subtraktion. Der Begriff bezeichnet heute die Zusammenziehung zweier zu verschiedenen Silben gehörenden Vokale "zu einem (einsilbigen) Diphthong oder sogar zu einem Monophthong." In der Antike kann synizesis dagegen gelegentlich auch eine Kontraktion bezeichnen. In der Forschung ist vor allem bei altlateinischen Dichtern umstritten, ob eine Synizese oder eine Iambenkürzung (correptio iambica) anzunehmen sei |
title_sort | synizese die synizese gehort zu den figuren der phonologischen deviation durch subtraktion der begriff bezeichnet heute die zusammenziehung zweier zu verschiedenen silben gehorenden vokale zu einem einsilbigen diphthong oder sogar zu einem monophthong in der antike kann synizesis dagegen gelegentlich auch eine kontraktion bezeichnen in der forschung ist vor allem bei altlateinischen dichtern umstritten ob eine synizese oder eine iambenkurzung correptio iambica anzunehmen sei |
work_keys_str_mv | AT bettenworthanja synizesediesynizesegehortzudenfigurenderphonologischendeviationdurchsubtraktionderbegriffbezeichnetheutediezusammenziehungzweierzuverschiedenensilbengehorendenvokalezueinemeinsilbigendiphthongodersogarzueinemmonophthonginderantikekannsynizesisdagegengeleg |