Synaloephe: Als Synaloephe wird die beim Zusammentreffen zweier Vokale in der Wortfuge entstehende Elision des ersten Vokals bezeichnet, die zur Hiatvermeidung dient. In der Antike wird der Begriff sowohl weiter als auch enger gefasst. Im Griechischen umfasst der Terminus synaloiphe alle Erscheinungen, bei denen zwei Vokale zu einem zusammengenommen werden, so also die eigentliche Synaloephe, die im Griechischen als "ekthlipsis" bezeichnet wird, sowie auch die Krasis und die Synizese. Die in der lateinischen Antike fassbare Nähe zur Synizese hat bei den lateinischen Grammatikern zur Einordnung der Synaloephe nicht unter der compositio, wo sie eigentlich stehen müsste, sondern unter den Metaplasmen geführt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2009
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045656340 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2009 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0964738 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045656340 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Scherf, Johannes |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)143096907 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Synaloephe: Als Synaloephe wird die beim Zusammentreffen zweier Vokale in der Wortfuge entstehende Elision des ersten Vokals bezeichnet, die zur Hiatvermeidung dient. In der Antike wird der Begriff sowohl weiter als auch enger gefasst. Im Griechischen umfasst der Terminus synaloiphe alle Erscheinungen, bei denen zwei Vokale zu einem zusammengenommen werden, so also die eigentliche Synaloephe, die im Griechischen als "ekthlipsis" bezeichnet wird, sowie auch die Krasis und die Synizese. Die in der lateinischen Antike fassbare Nähe zur Synizese hat bei den lateinischen Grammatikern zur Einordnung der Synaloephe nicht unter der compositio, wo sie eigentlich stehen müsste, sondern unter den Metaplasmen geführt |
264 | 1 | |c 2009 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g volume:9 |g year:2009 |g pages:341-344 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z |d Berlin [u.a.], 2009 |g 9 (2009), 341-344 |w (DE-604)BV035857494 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1101_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039887 | ||
941 | |b 9 |j 2009 |s 341-344 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179714601910272 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV035857494 |
author | Scherf, Johannes 1966- |
author_GND | (DE-588)143096907 |
author_facet | Scherf, Johannes 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Scherf, Johannes 1966- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045656340 |
ctrlnum | (gbd)0964738 (DE-599)BVBBV045656340 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01514naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045656340</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2009 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0964738</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045656340</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scherf, Johannes</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143096907</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Synaloephe: Als Synaloephe wird die beim Zusammentreffen zweier Vokale in der Wortfuge entstehende Elision des ersten Vokals bezeichnet, die zur Hiatvermeidung dient. In der Antike wird der Begriff sowohl weiter als auch enger gefasst. Im Griechischen umfasst der Terminus synaloiphe alle Erscheinungen, bei denen zwei Vokale zu einem zusammengenommen werden, so also die eigentliche Synaloephe, die im Griechischen als "ekthlipsis" bezeichnet wird, sowie auch die Krasis und die Synizese. Die in der lateinischen Antike fassbare Nähe zur Synizese hat bei den lateinischen Grammatikern zur Einordnung der Synaloephe nicht unter der compositio, wo sie eigentlich stehen müsste, sondern unter den Metaplasmen geführt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:9</subfield><subfield code="g">year:2009</subfield><subfield code="g">pages:341-344</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2009</subfield><subfield code="g">9 (2009), 341-344</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035857494</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1101_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039887</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">9</subfield><subfield code="j">2009</subfield><subfield code="s">341-344</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045656340 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039887 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1101_e |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
record_format | marc |
spelling | Scherf, Johannes 1966- Verfasser (DE-588)143096907 aut Synaloephe: Als Synaloephe wird die beim Zusammentreffen zweier Vokale in der Wortfuge entstehende Elision des ersten Vokals bezeichnet, die zur Hiatvermeidung dient. In der Antike wird der Begriff sowohl weiter als auch enger gefasst. Im Griechischen umfasst der Terminus synaloiphe alle Erscheinungen, bei denen zwei Vokale zu einem zusammengenommen werden, so also die eigentliche Synaloephe, die im Griechischen als "ekthlipsis" bezeichnet wird, sowie auch die Krasis und die Synizese. Die in der lateinischen Antike fassbare Nähe zur Synizese hat bei den lateinischen Grammatikern zur Einordnung der Synaloephe nicht unter der compositio, wo sie eigentlich stehen müsste, sondern unter den Metaplasmen geführt 2009 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier volume:9 year:2009 pages:341-344 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z Berlin [u.a.], 2009 9 (2009), 341-344 (DE-604)BV035857494 |
spellingShingle | Scherf, Johannes 1966- Synaloephe: Als Synaloephe wird die beim Zusammentreffen zweier Vokale in der Wortfuge entstehende Elision des ersten Vokals bezeichnet, die zur Hiatvermeidung dient. In der Antike wird der Begriff sowohl weiter als auch enger gefasst. Im Griechischen umfasst der Terminus synaloiphe alle Erscheinungen, bei denen zwei Vokale zu einem zusammengenommen werden, so also die eigentliche Synaloephe, die im Griechischen als "ekthlipsis" bezeichnet wird, sowie auch die Krasis und die Synizese. Die in der lateinischen Antike fassbare Nähe zur Synizese hat bei den lateinischen Grammatikern zur Einordnung der Synaloephe nicht unter der compositio, wo sie eigentlich stehen müsste, sondern unter den Metaplasmen geführt |
title | Synaloephe: Als Synaloephe wird die beim Zusammentreffen zweier Vokale in der Wortfuge entstehende Elision des ersten Vokals bezeichnet, die zur Hiatvermeidung dient. In der Antike wird der Begriff sowohl weiter als auch enger gefasst. Im Griechischen umfasst der Terminus synaloiphe alle Erscheinungen, bei denen zwei Vokale zu einem zusammengenommen werden, so also die eigentliche Synaloephe, die im Griechischen als "ekthlipsis" bezeichnet wird, sowie auch die Krasis und die Synizese. Die in der lateinischen Antike fassbare Nähe zur Synizese hat bei den lateinischen Grammatikern zur Einordnung der Synaloephe nicht unter der compositio, wo sie eigentlich stehen müsste, sondern unter den Metaplasmen geführt |
title_auth | Synaloephe: Als Synaloephe wird die beim Zusammentreffen zweier Vokale in der Wortfuge entstehende Elision des ersten Vokals bezeichnet, die zur Hiatvermeidung dient. In der Antike wird der Begriff sowohl weiter als auch enger gefasst. Im Griechischen umfasst der Terminus synaloiphe alle Erscheinungen, bei denen zwei Vokale zu einem zusammengenommen werden, so also die eigentliche Synaloephe, die im Griechischen als "ekthlipsis" bezeichnet wird, sowie auch die Krasis und die Synizese. Die in der lateinischen Antike fassbare Nähe zur Synizese hat bei den lateinischen Grammatikern zur Einordnung der Synaloephe nicht unter der compositio, wo sie eigentlich stehen müsste, sondern unter den Metaplasmen geführt |
title_exact_search | Synaloephe: Als Synaloephe wird die beim Zusammentreffen zweier Vokale in der Wortfuge entstehende Elision des ersten Vokals bezeichnet, die zur Hiatvermeidung dient. In der Antike wird der Begriff sowohl weiter als auch enger gefasst. Im Griechischen umfasst der Terminus synaloiphe alle Erscheinungen, bei denen zwei Vokale zu einem zusammengenommen werden, so also die eigentliche Synaloephe, die im Griechischen als "ekthlipsis" bezeichnet wird, sowie auch die Krasis und die Synizese. Die in der lateinischen Antike fassbare Nähe zur Synizese hat bei den lateinischen Grammatikern zur Einordnung der Synaloephe nicht unter der compositio, wo sie eigentlich stehen müsste, sondern unter den Metaplasmen geführt |
title_full | Synaloephe: Als Synaloephe wird die beim Zusammentreffen zweier Vokale in der Wortfuge entstehende Elision des ersten Vokals bezeichnet, die zur Hiatvermeidung dient. In der Antike wird der Begriff sowohl weiter als auch enger gefasst. Im Griechischen umfasst der Terminus synaloiphe alle Erscheinungen, bei denen zwei Vokale zu einem zusammengenommen werden, so also die eigentliche Synaloephe, die im Griechischen als "ekthlipsis" bezeichnet wird, sowie auch die Krasis und die Synizese. Die in der lateinischen Antike fassbare Nähe zur Synizese hat bei den lateinischen Grammatikern zur Einordnung der Synaloephe nicht unter der compositio, wo sie eigentlich stehen müsste, sondern unter den Metaplasmen geführt |
title_fullStr | Synaloephe: Als Synaloephe wird die beim Zusammentreffen zweier Vokale in der Wortfuge entstehende Elision des ersten Vokals bezeichnet, die zur Hiatvermeidung dient. In der Antike wird der Begriff sowohl weiter als auch enger gefasst. Im Griechischen umfasst der Terminus synaloiphe alle Erscheinungen, bei denen zwei Vokale zu einem zusammengenommen werden, so also die eigentliche Synaloephe, die im Griechischen als "ekthlipsis" bezeichnet wird, sowie auch die Krasis und die Synizese. Die in der lateinischen Antike fassbare Nähe zur Synizese hat bei den lateinischen Grammatikern zur Einordnung der Synaloephe nicht unter der compositio, wo sie eigentlich stehen müsste, sondern unter den Metaplasmen geführt |
title_full_unstemmed | Synaloephe: Als Synaloephe wird die beim Zusammentreffen zweier Vokale in der Wortfuge entstehende Elision des ersten Vokals bezeichnet, die zur Hiatvermeidung dient. In der Antike wird der Begriff sowohl weiter als auch enger gefasst. Im Griechischen umfasst der Terminus synaloiphe alle Erscheinungen, bei denen zwei Vokale zu einem zusammengenommen werden, so also die eigentliche Synaloephe, die im Griechischen als "ekthlipsis" bezeichnet wird, sowie auch die Krasis und die Synizese. Die in der lateinischen Antike fassbare Nähe zur Synizese hat bei den lateinischen Grammatikern zur Einordnung der Synaloephe nicht unter der compositio, wo sie eigentlich stehen müsste, sondern unter den Metaplasmen geführt |
title_short | Synaloephe: Als Synaloephe wird die beim Zusammentreffen zweier Vokale in der Wortfuge entstehende Elision des ersten Vokals bezeichnet, die zur Hiatvermeidung dient. In der Antike wird der Begriff sowohl weiter als auch enger gefasst. Im Griechischen umfasst der Terminus synaloiphe alle Erscheinungen, bei denen zwei Vokale zu einem zusammengenommen werden, so also die eigentliche Synaloephe, die im Griechischen als "ekthlipsis" bezeichnet wird, sowie auch die Krasis und die Synizese. Die in der lateinischen Antike fassbare Nähe zur Synizese hat bei den lateinischen Grammatikern zur Einordnung der Synaloephe nicht unter der compositio, wo sie eigentlich stehen müsste, sondern unter den Metaplasmen geführt |
title_sort | synaloephe als synaloephe wird die beim zusammentreffen zweier vokale in der wortfuge entstehende elision des ersten vokals bezeichnet die zur hiatvermeidung dient in der antike wird der begriff sowohl weiter als auch enger gefasst im griechischen umfasst der terminus synaloiphe alle erscheinungen bei denen zwei vokale zu einem zusammengenommen werden so also die eigentliche synaloephe die im griechischen als ekthlipsis bezeichnet wird sowie auch die krasis und die synizese die in der lateinischen antike fassbare nahe zur synizese hat bei den lateinischen grammatikern zur einordnung der synaloephe nicht unter der compositio wo sie eigentlich stehen musste sondern unter den metaplasmen gefuhrt |
work_keys_str_mv | AT scherfjohannes synaloephealssynaloephewirddiebeimzusammentreffenzweiervokaleinderwortfugeentstehendeelisiondeserstenvokalsbezeichnetdiezurhiatvermeidungdientinderantikewirdderbegriffsowohlweiteralsauchengergefasstimgriechischenumfasstderterminussynaloiphealleerscheinung |