Syllogismus: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Humanismus. - IV. Barock. - V. Aufklärung. - VI. 19. Jh. - VII. 20. / 21. Jh. Als Syllogismus bezeichnet man 1. im weiteren Sinne und im ursprünglichen griechischen Wortsinn ein deduktives Argument, in dem aus Prämissen eine Konklusion notwendig und allein durch die Prämissen folgt; 2. im engeren Sinne einen formalen logischen Schluss aus drei Sätzen, bei dem aus genau zwei Prämissen von bestimmter Gestalt eine Konklusion notwendig folgt. Schon vor ihrer terminologischen Verfestigung durch Aristoteles begegnet der Terminus syllogismós und das Verbum syllogízesthai, etwa bei Platon, im Sinne eines argumentativen Zusammentragens und Erschließens. "Syllogismós" steht also ursprünglich allgemein für jegliche Art des Schließens. Andererseits kommt "syllogízesthai" noch bei Demosthenes auch in der Bedeutung des bloßen summarischen Zusammenfassens vor:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2009
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045656336 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2009 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0964734 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045656336 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Kraus, Manfred |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)1069796840 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Syllogismus: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Humanismus. - IV. Barock. - V. Aufklärung. - VI. 19. Jh. - VII. 20. / 21. Jh. Als Syllogismus bezeichnet man 1. im weiteren Sinne und im ursprünglichen griechischen Wortsinn ein deduktives Argument, in dem aus Prämissen eine Konklusion notwendig und allein durch die Prämissen folgt; 2. im engeren Sinne einen formalen logischen Schluss aus drei Sätzen, bei dem aus genau zwei Prämissen von bestimmter Gestalt eine Konklusion notwendig folgt. Schon vor ihrer terminologischen Verfestigung durch Aristoteles begegnet der Terminus syllogismós und das Verbum syllogízesthai, etwa bei Platon, im Sinne eines argumentativen Zusammentragens und Erschließens. "Syllogismós" steht also ursprünglich allgemein für jegliche Art des Schließens. Andererseits kommt "syllogízesthai" noch bei Demosthenes auch in der Bedeutung des bloßen summarischen Zusammenfassens vor |
264 | 1 | |c 2009 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g volume:9 |g year:2009 |g pages:269-298 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z |d Berlin [u.a.], 2009 |g 9 (2009), 269-298 |w (DE-604)BV035857494 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1101_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039883 | ||
941 | |b 9 |j 2009 |s 269-298 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179714599813120 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV035857494 |
author | Kraus, Manfred 1955- |
author_GND | (DE-588)1069796840 |
author_facet | Kraus, Manfred 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Kraus, Manfred 1955- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045656336 |
ctrlnum | (gbd)0964734 (DE-599)BVBBV045656336 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01743naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045656336</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2009 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0964734</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045656336</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kraus, Manfred</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1069796840</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Syllogismus: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Humanismus. - IV. Barock. - V. Aufklärung. - VI. 19. Jh. - VII. 20. / 21. Jh. Als Syllogismus bezeichnet man 1. im weiteren Sinne und im ursprünglichen griechischen Wortsinn ein deduktives Argument, in dem aus Prämissen eine Konklusion notwendig und allein durch die Prämissen folgt; 2. im engeren Sinne einen formalen logischen Schluss aus drei Sätzen, bei dem aus genau zwei Prämissen von bestimmter Gestalt eine Konklusion notwendig folgt. Schon vor ihrer terminologischen Verfestigung durch Aristoteles begegnet der Terminus syllogismós und das Verbum syllogízesthai, etwa bei Platon, im Sinne eines argumentativen Zusammentragens und Erschließens. "Syllogismós" steht also ursprünglich allgemein für jegliche Art des Schließens. Andererseits kommt "syllogízesthai" noch bei Demosthenes auch in der Bedeutung des bloßen summarischen Zusammenfassens vor</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:9</subfield><subfield code="g">year:2009</subfield><subfield code="g">pages:269-298</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2009</subfield><subfield code="g">9 (2009), 269-298</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035857494</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1101_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039883</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">9</subfield><subfield code="j">2009</subfield><subfield code="s">269-298</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045656336 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039883 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1101_e |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
record_format | marc |
spelling | Kraus, Manfred 1955- Verfasser (DE-588)1069796840 aut Syllogismus: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Humanismus. - IV. Barock. - V. Aufklärung. - VI. 19. Jh. - VII. 20. / 21. Jh. Als Syllogismus bezeichnet man 1. im weiteren Sinne und im ursprünglichen griechischen Wortsinn ein deduktives Argument, in dem aus Prämissen eine Konklusion notwendig und allein durch die Prämissen folgt; 2. im engeren Sinne einen formalen logischen Schluss aus drei Sätzen, bei dem aus genau zwei Prämissen von bestimmter Gestalt eine Konklusion notwendig folgt. Schon vor ihrer terminologischen Verfestigung durch Aristoteles begegnet der Terminus syllogismós und das Verbum syllogízesthai, etwa bei Platon, im Sinne eines argumentativen Zusammentragens und Erschließens. "Syllogismós" steht also ursprünglich allgemein für jegliche Art des Schließens. Andererseits kommt "syllogízesthai" noch bei Demosthenes auch in der Bedeutung des bloßen summarischen Zusammenfassens vor 2009 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier volume:9 year:2009 pages:269-298 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z Berlin [u.a.], 2009 9 (2009), 269-298 (DE-604)BV035857494 |
spellingShingle | Kraus, Manfred 1955- Syllogismus: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Humanismus. - IV. Barock. - V. Aufklärung. - VI. 19. Jh. - VII. 20. / 21. Jh. Als Syllogismus bezeichnet man 1. im weiteren Sinne und im ursprünglichen griechischen Wortsinn ein deduktives Argument, in dem aus Prämissen eine Konklusion notwendig und allein durch die Prämissen folgt; 2. im engeren Sinne einen formalen logischen Schluss aus drei Sätzen, bei dem aus genau zwei Prämissen von bestimmter Gestalt eine Konklusion notwendig folgt. Schon vor ihrer terminologischen Verfestigung durch Aristoteles begegnet der Terminus syllogismós und das Verbum syllogízesthai, etwa bei Platon, im Sinne eines argumentativen Zusammentragens und Erschließens. "Syllogismós" steht also ursprünglich allgemein für jegliche Art des Schließens. Andererseits kommt "syllogízesthai" noch bei Demosthenes auch in der Bedeutung des bloßen summarischen Zusammenfassens vor |
title | Syllogismus: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Humanismus. - IV. Barock. - V. Aufklärung. - VI. 19. Jh. - VII. 20. / 21. Jh. Als Syllogismus bezeichnet man 1. im weiteren Sinne und im ursprünglichen griechischen Wortsinn ein deduktives Argument, in dem aus Prämissen eine Konklusion notwendig und allein durch die Prämissen folgt; 2. im engeren Sinne einen formalen logischen Schluss aus drei Sätzen, bei dem aus genau zwei Prämissen von bestimmter Gestalt eine Konklusion notwendig folgt. Schon vor ihrer terminologischen Verfestigung durch Aristoteles begegnet der Terminus syllogismós und das Verbum syllogízesthai, etwa bei Platon, im Sinne eines argumentativen Zusammentragens und Erschließens. "Syllogismós" steht also ursprünglich allgemein für jegliche Art des Schließens. Andererseits kommt "syllogízesthai" noch bei Demosthenes auch in der Bedeutung des bloßen summarischen Zusammenfassens vor |
title_auth | Syllogismus: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Humanismus. - IV. Barock. - V. Aufklärung. - VI. 19. Jh. - VII. 20. / 21. Jh. Als Syllogismus bezeichnet man 1. im weiteren Sinne und im ursprünglichen griechischen Wortsinn ein deduktives Argument, in dem aus Prämissen eine Konklusion notwendig und allein durch die Prämissen folgt; 2. im engeren Sinne einen formalen logischen Schluss aus drei Sätzen, bei dem aus genau zwei Prämissen von bestimmter Gestalt eine Konklusion notwendig folgt. Schon vor ihrer terminologischen Verfestigung durch Aristoteles begegnet der Terminus syllogismós und das Verbum syllogízesthai, etwa bei Platon, im Sinne eines argumentativen Zusammentragens und Erschließens. "Syllogismós" steht also ursprünglich allgemein für jegliche Art des Schließens. Andererseits kommt "syllogízesthai" noch bei Demosthenes auch in der Bedeutung des bloßen summarischen Zusammenfassens vor |
title_exact_search | Syllogismus: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Humanismus. - IV. Barock. - V. Aufklärung. - VI. 19. Jh. - VII. 20. / 21. Jh. Als Syllogismus bezeichnet man 1. im weiteren Sinne und im ursprünglichen griechischen Wortsinn ein deduktives Argument, in dem aus Prämissen eine Konklusion notwendig und allein durch die Prämissen folgt; 2. im engeren Sinne einen formalen logischen Schluss aus drei Sätzen, bei dem aus genau zwei Prämissen von bestimmter Gestalt eine Konklusion notwendig folgt. Schon vor ihrer terminologischen Verfestigung durch Aristoteles begegnet der Terminus syllogismós und das Verbum syllogízesthai, etwa bei Platon, im Sinne eines argumentativen Zusammentragens und Erschließens. "Syllogismós" steht also ursprünglich allgemein für jegliche Art des Schließens. Andererseits kommt "syllogízesthai" noch bei Demosthenes auch in der Bedeutung des bloßen summarischen Zusammenfassens vor |
title_full | Syllogismus: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Humanismus. - IV. Barock. - V. Aufklärung. - VI. 19. Jh. - VII. 20. / 21. Jh. Als Syllogismus bezeichnet man 1. im weiteren Sinne und im ursprünglichen griechischen Wortsinn ein deduktives Argument, in dem aus Prämissen eine Konklusion notwendig und allein durch die Prämissen folgt; 2. im engeren Sinne einen formalen logischen Schluss aus drei Sätzen, bei dem aus genau zwei Prämissen von bestimmter Gestalt eine Konklusion notwendig folgt. Schon vor ihrer terminologischen Verfestigung durch Aristoteles begegnet der Terminus syllogismós und das Verbum syllogízesthai, etwa bei Platon, im Sinne eines argumentativen Zusammentragens und Erschließens. "Syllogismós" steht also ursprünglich allgemein für jegliche Art des Schließens. Andererseits kommt "syllogízesthai" noch bei Demosthenes auch in der Bedeutung des bloßen summarischen Zusammenfassens vor |
title_fullStr | Syllogismus: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Humanismus. - IV. Barock. - V. Aufklärung. - VI. 19. Jh. - VII. 20. / 21. Jh. Als Syllogismus bezeichnet man 1. im weiteren Sinne und im ursprünglichen griechischen Wortsinn ein deduktives Argument, in dem aus Prämissen eine Konklusion notwendig und allein durch die Prämissen folgt; 2. im engeren Sinne einen formalen logischen Schluss aus drei Sätzen, bei dem aus genau zwei Prämissen von bestimmter Gestalt eine Konklusion notwendig folgt. Schon vor ihrer terminologischen Verfestigung durch Aristoteles begegnet der Terminus syllogismós und das Verbum syllogízesthai, etwa bei Platon, im Sinne eines argumentativen Zusammentragens und Erschließens. "Syllogismós" steht also ursprünglich allgemein für jegliche Art des Schließens. Andererseits kommt "syllogízesthai" noch bei Demosthenes auch in der Bedeutung des bloßen summarischen Zusammenfassens vor |
title_full_unstemmed | Syllogismus: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Humanismus. - IV. Barock. - V. Aufklärung. - VI. 19. Jh. - VII. 20. / 21. Jh. Als Syllogismus bezeichnet man 1. im weiteren Sinne und im ursprünglichen griechischen Wortsinn ein deduktives Argument, in dem aus Prämissen eine Konklusion notwendig und allein durch die Prämissen folgt; 2. im engeren Sinne einen formalen logischen Schluss aus drei Sätzen, bei dem aus genau zwei Prämissen von bestimmter Gestalt eine Konklusion notwendig folgt. Schon vor ihrer terminologischen Verfestigung durch Aristoteles begegnet der Terminus syllogismós und das Verbum syllogízesthai, etwa bei Platon, im Sinne eines argumentativen Zusammentragens und Erschließens. "Syllogismós" steht also ursprünglich allgemein für jegliche Art des Schließens. Andererseits kommt "syllogízesthai" noch bei Demosthenes auch in der Bedeutung des bloßen summarischen Zusammenfassens vor |
title_short | Syllogismus: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Humanismus. - IV. Barock. - V. Aufklärung. - VI. 19. Jh. - VII. 20. / 21. Jh. Als Syllogismus bezeichnet man 1. im weiteren Sinne und im ursprünglichen griechischen Wortsinn ein deduktives Argument, in dem aus Prämissen eine Konklusion notwendig und allein durch die Prämissen folgt; 2. im engeren Sinne einen formalen logischen Schluss aus drei Sätzen, bei dem aus genau zwei Prämissen von bestimmter Gestalt eine Konklusion notwendig folgt. Schon vor ihrer terminologischen Verfestigung durch Aristoteles begegnet der Terminus syllogismós und das Verbum syllogízesthai, etwa bei Platon, im Sinne eines argumentativen Zusammentragens und Erschließens. "Syllogismós" steht also ursprünglich allgemein für jegliche Art des Schließens. Andererseits kommt "syllogízesthai" noch bei Demosthenes auch in der Bedeutung des bloßen summarischen Zusammenfassens vor |
title_sort | syllogismus a def b i antike ii mittelalter iii renaissance humanismus iv barock v aufklarung vi 19 jh vii 20 21 jh als syllogismus bezeichnet man 1 im weiteren sinne und im ursprunglichen griechischen wortsinn ein deduktives argument in dem aus pramissen eine konklusion notwendig und allein durch die pramissen folgt 2 im engeren sinne einen formalen logischen schluss aus drei satzen bei dem aus genau zwei pramissen von bestimmter gestalt eine konklusion notwendig folgt schon vor ihrer terminologischen verfestigung durch aristoteles begegnet der terminus syllogismos und das verbum syllogizesthai etwa bei platon im sinne eines argumentativen zusammentragens und erschließens syllogismos steht also ursprunglich allgemein fur jegliche art des schließens andererseits kommt syllogizesthai noch bei demosthenes auch in der bedeutung des bloßen summarischen zusammenfassens vor |
work_keys_str_mv | AT krausmanfred syllogismusadefbiantikeiimittelalteriiirenaissancehumanismusivbarockvaufklarungvi19jhvii2021jhalssyllogismusbezeichnetman1imweiterensinneundimursprunglichengriechischenwortsinneindeduktivesargumentindemauspramisseneinekonklusionnotwendigundalleindurchdiep |