Stillehre, Stilistik: A. Def. - B. I. Antike. - 1. Theoretische Grundlagen. - 2. Methodik. - II. Spätantike und MA. - III. Frühe Neuzeit bis 17.Jh. - IV. 18. und 19. Jh. - V. 20. und beginnendes 21. Jh. - C.I. Romanischer Sprachraum. - II. Englischer Sprachraum. - III. Slavischer Sprachraum. - D.I. Kunst und Architektur. - II. Musik. Der Begriff "Stillehre" bezieht sich auf die dritte von fünf Aufgaben des Redners (officia oratoris) im System der antiken Rhetorik, elocutio, und meint also die Lehre vom richtigen, angemessenen und wirkungsvollen sprachlichen Ausdruck und der kunstvollen stilistischen Gestaltung eines (mündlichen oder schriftlichen) Redetextes:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , , , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2009
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045656321 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2009 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0964719 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045656321 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Mayer, Heike |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stillehre, Stilistik: A. Def. - B. I. Antike. - 1. Theoretische Grundlagen. - 2. Methodik. - II. Spätantike und MA. - III. Frühe Neuzeit bis 17.Jh. - IV. 18. und 19. Jh. - V. 20. und beginnendes 21. Jh. - C.I. Romanischer Sprachraum. - II. Englischer Sprachraum. - III. Slavischer Sprachraum. - D.I. Kunst und Architektur. - II. Musik. Der Begriff "Stillehre" bezieht sich auf die dritte von fünf Aufgaben des Redners (officia oratoris) im System der antiken Rhetorik, elocutio, und meint also die Lehre vom richtigen, angemessenen und wirkungsvollen sprachlichen Ausdruck und der kunstvollen stilistischen Gestaltung eines (mündlichen oder schriftlichen) Redetextes |
264 | 1 | |c 2009 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Stil | |
700 | 1 | |a Sowinski, Bernhard |d 1931-2005 |e Verfasser |0 (DE-588)115490256 |4 aut | |
700 | 1 | |a Kalverkämper, Hartwig |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)108836169 |4 aut | |
700 | 1 | |a Ostheeren, Klaus |d 1933-2019 |e Verfasser |0 (DE-588)172296234 |4 aut | |
700 | 1 | |a Ohnheiser, Ingeborg |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)109474716 |4 aut | |
700 | 1 | |a Locher, Hubert |d 1926-2014 |e Verfasser |0 (DE-588)121721175 |4 aut | |
700 | 1 | |a Krones, Hartmut |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)118164783 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g volume:9 |g year:2009 |g pages:1-83 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z |d Berlin [u.a.], 2009 |g 9 (2009), 1-83 |w (DE-604)BV035857494 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1101_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039868 | ||
941 | |b 9 |j 2009 |s 1-83 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179714558918656 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV035857494 |
author | Mayer, Heike Sowinski, Bernhard 1931-2005 Kalverkämper, Hartwig 1949- Ostheeren, Klaus 1933-2019 Ohnheiser, Ingeborg 1946- Locher, Hubert 1926-2014 Krones, Hartmut 1944- |
author_GND | (DE-588)115490256 (DE-588)108836169 (DE-588)172296234 (DE-588)109474716 (DE-588)121721175 (DE-588)118164783 |
author_facet | Mayer, Heike Sowinski, Bernhard 1931-2005 Kalverkämper, Hartwig 1949- Ostheeren, Klaus 1933-2019 Ohnheiser, Ingeborg 1946- Locher, Hubert 1926-2014 Krones, Hartmut 1944- |
author_role | aut aut aut aut aut aut aut |
author_sort | Mayer, Heike |
author_variant | h m hm b s bs h k hk k o ko i o io h l hl h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045656321 |
ctrlnum | (gbd)0964719 (DE-599)BVBBV045656321 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01919naa a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045656321</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2009 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0964719</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045656321</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayer, Heike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stillehre, Stilistik: A. Def. - B. I. Antike. - 1. Theoretische Grundlagen. - 2. Methodik. - II. Spätantike und MA. - III. Frühe Neuzeit bis 17.Jh. - IV. 18. und 19. Jh. - V. 20. und beginnendes 21. Jh. - C.I. Romanischer Sprachraum. - II. Englischer Sprachraum. - III. Slavischer Sprachraum. - D.I. Kunst und Architektur. - II. Musik. Der Begriff "Stillehre" bezieht sich auf die dritte von fünf Aufgaben des Redners (officia oratoris) im System der antiken Rhetorik, elocutio, und meint also die Lehre vom richtigen, angemessenen und wirkungsvollen sprachlichen Ausdruck und der kunstvollen stilistischen Gestaltung eines (mündlichen oder schriftlichen) Redetextes</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Stil</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sowinski, Bernhard</subfield><subfield code="d">1931-2005</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115490256</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kalverkämper, Hartwig</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108836169</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ostheeren, Klaus</subfield><subfield code="d">1933-2019</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172296234</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ohnheiser, Ingeborg</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109474716</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Locher, Hubert</subfield><subfield code="d">1926-2014</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121721175</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krones, Hartmut</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118164783</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:9</subfield><subfield code="g">year:2009</subfield><subfield code="g">pages:1-83</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2009</subfield><subfield code="g">9 (2009), 1-83</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035857494</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1101_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039868</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">9</subfield><subfield code="j">2009</subfield><subfield code="s">1-83</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045656321 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039868 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1101_e |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
record_format | marc |
spelling | Mayer, Heike Verfasser aut Stillehre, Stilistik: A. Def. - B. I. Antike. - 1. Theoretische Grundlagen. - 2. Methodik. - II. Spätantike und MA. - III. Frühe Neuzeit bis 17.Jh. - IV. 18. und 19. Jh. - V. 20. und beginnendes 21. Jh. - C.I. Romanischer Sprachraum. - II. Englischer Sprachraum. - III. Slavischer Sprachraum. - D.I. Kunst und Architektur. - II. Musik. Der Begriff "Stillehre" bezieht sich auf die dritte von fünf Aufgaben des Redners (officia oratoris) im System der antiken Rhetorik, elocutio, und meint also die Lehre vom richtigen, angemessenen und wirkungsvollen sprachlichen Ausdruck und der kunstvollen stilistischen Gestaltung eines (mündlichen oder schriftlichen) Redetextes 2009 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stil Sowinski, Bernhard 1931-2005 Verfasser (DE-588)115490256 aut Kalverkämper, Hartwig 1949- Verfasser (DE-588)108836169 aut Ostheeren, Klaus 1933-2019 Verfasser (DE-588)172296234 aut Ohnheiser, Ingeborg 1946- Verfasser (DE-588)109474716 aut Locher, Hubert 1926-2014 Verfasser (DE-588)121721175 aut Krones, Hartmut 1944- Verfasser (DE-588)118164783 aut volume:9 year:2009 pages:1-83 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z Berlin [u.a.], 2009 9 (2009), 1-83 (DE-604)BV035857494 |
spellingShingle | Mayer, Heike Sowinski, Bernhard 1931-2005 Kalverkämper, Hartwig 1949- Ostheeren, Klaus 1933-2019 Ohnheiser, Ingeborg 1946- Locher, Hubert 1926-2014 Krones, Hartmut 1944- Stillehre, Stilistik: A. Def. - B. I. Antike. - 1. Theoretische Grundlagen. - 2. Methodik. - II. Spätantike und MA. - III. Frühe Neuzeit bis 17.Jh. - IV. 18. und 19. Jh. - V. 20. und beginnendes 21. Jh. - C.I. Romanischer Sprachraum. - II. Englischer Sprachraum. - III. Slavischer Sprachraum. - D.I. Kunst und Architektur. - II. Musik. Der Begriff "Stillehre" bezieht sich auf die dritte von fünf Aufgaben des Redners (officia oratoris) im System der antiken Rhetorik, elocutio, und meint also die Lehre vom richtigen, angemessenen und wirkungsvollen sprachlichen Ausdruck und der kunstvollen stilistischen Gestaltung eines (mündlichen oder schriftlichen) Redetextes Stil |
title | Stillehre, Stilistik: A. Def. - B. I. Antike. - 1. Theoretische Grundlagen. - 2. Methodik. - II. Spätantike und MA. - III. Frühe Neuzeit bis 17.Jh. - IV. 18. und 19. Jh. - V. 20. und beginnendes 21. Jh. - C.I. Romanischer Sprachraum. - II. Englischer Sprachraum. - III. Slavischer Sprachraum. - D.I. Kunst und Architektur. - II. Musik. Der Begriff "Stillehre" bezieht sich auf die dritte von fünf Aufgaben des Redners (officia oratoris) im System der antiken Rhetorik, elocutio, und meint also die Lehre vom richtigen, angemessenen und wirkungsvollen sprachlichen Ausdruck und der kunstvollen stilistischen Gestaltung eines (mündlichen oder schriftlichen) Redetextes |
title_auth | Stillehre, Stilistik: A. Def. - B. I. Antike. - 1. Theoretische Grundlagen. - 2. Methodik. - II. Spätantike und MA. - III. Frühe Neuzeit bis 17.Jh. - IV. 18. und 19. Jh. - V. 20. und beginnendes 21. Jh. - C.I. Romanischer Sprachraum. - II. Englischer Sprachraum. - III. Slavischer Sprachraum. - D.I. Kunst und Architektur. - II. Musik. Der Begriff "Stillehre" bezieht sich auf die dritte von fünf Aufgaben des Redners (officia oratoris) im System der antiken Rhetorik, elocutio, und meint also die Lehre vom richtigen, angemessenen und wirkungsvollen sprachlichen Ausdruck und der kunstvollen stilistischen Gestaltung eines (mündlichen oder schriftlichen) Redetextes |
title_exact_search | Stillehre, Stilistik: A. Def. - B. I. Antike. - 1. Theoretische Grundlagen. - 2. Methodik. - II. Spätantike und MA. - III. Frühe Neuzeit bis 17.Jh. - IV. 18. und 19. Jh. - V. 20. und beginnendes 21. Jh. - C.I. Romanischer Sprachraum. - II. Englischer Sprachraum. - III. Slavischer Sprachraum. - D.I. Kunst und Architektur. - II. Musik. Der Begriff "Stillehre" bezieht sich auf die dritte von fünf Aufgaben des Redners (officia oratoris) im System der antiken Rhetorik, elocutio, und meint also die Lehre vom richtigen, angemessenen und wirkungsvollen sprachlichen Ausdruck und der kunstvollen stilistischen Gestaltung eines (mündlichen oder schriftlichen) Redetextes |
title_full | Stillehre, Stilistik: A. Def. - B. I. Antike. - 1. Theoretische Grundlagen. - 2. Methodik. - II. Spätantike und MA. - III. Frühe Neuzeit bis 17.Jh. - IV. 18. und 19. Jh. - V. 20. und beginnendes 21. Jh. - C.I. Romanischer Sprachraum. - II. Englischer Sprachraum. - III. Slavischer Sprachraum. - D.I. Kunst und Architektur. - II. Musik. Der Begriff "Stillehre" bezieht sich auf die dritte von fünf Aufgaben des Redners (officia oratoris) im System der antiken Rhetorik, elocutio, und meint also die Lehre vom richtigen, angemessenen und wirkungsvollen sprachlichen Ausdruck und der kunstvollen stilistischen Gestaltung eines (mündlichen oder schriftlichen) Redetextes |
title_fullStr | Stillehre, Stilistik: A. Def. - B. I. Antike. - 1. Theoretische Grundlagen. - 2. Methodik. - II. Spätantike und MA. - III. Frühe Neuzeit bis 17.Jh. - IV. 18. und 19. Jh. - V. 20. und beginnendes 21. Jh. - C.I. Romanischer Sprachraum. - II. Englischer Sprachraum. - III. Slavischer Sprachraum. - D.I. Kunst und Architektur. - II. Musik. Der Begriff "Stillehre" bezieht sich auf die dritte von fünf Aufgaben des Redners (officia oratoris) im System der antiken Rhetorik, elocutio, und meint also die Lehre vom richtigen, angemessenen und wirkungsvollen sprachlichen Ausdruck und der kunstvollen stilistischen Gestaltung eines (mündlichen oder schriftlichen) Redetextes |
title_full_unstemmed | Stillehre, Stilistik: A. Def. - B. I. Antike. - 1. Theoretische Grundlagen. - 2. Methodik. - II. Spätantike und MA. - III. Frühe Neuzeit bis 17.Jh. - IV. 18. und 19. Jh. - V. 20. und beginnendes 21. Jh. - C.I. Romanischer Sprachraum. - II. Englischer Sprachraum. - III. Slavischer Sprachraum. - D.I. Kunst und Architektur. - II. Musik. Der Begriff "Stillehre" bezieht sich auf die dritte von fünf Aufgaben des Redners (officia oratoris) im System der antiken Rhetorik, elocutio, und meint also die Lehre vom richtigen, angemessenen und wirkungsvollen sprachlichen Ausdruck und der kunstvollen stilistischen Gestaltung eines (mündlichen oder schriftlichen) Redetextes |
title_short | Stillehre, Stilistik: A. Def. - B. I. Antike. - 1. Theoretische Grundlagen. - 2. Methodik. - II. Spätantike und MA. - III. Frühe Neuzeit bis 17.Jh. - IV. 18. und 19. Jh. - V. 20. und beginnendes 21. Jh. - C.I. Romanischer Sprachraum. - II. Englischer Sprachraum. - III. Slavischer Sprachraum. - D.I. Kunst und Architektur. - II. Musik. Der Begriff "Stillehre" bezieht sich auf die dritte von fünf Aufgaben des Redners (officia oratoris) im System der antiken Rhetorik, elocutio, und meint also die Lehre vom richtigen, angemessenen und wirkungsvollen sprachlichen Ausdruck und der kunstvollen stilistischen Gestaltung eines (mündlichen oder schriftlichen) Redetextes |
title_sort | stillehre stilistik a def b i antike 1 theoretische grundlagen 2 methodik ii spatantike und ma iii fruhe neuzeit bis 17 jh iv 18 und 19 jh v 20 und beginnendes 21 jh c i romanischer sprachraum ii englischer sprachraum iii slavischer sprachraum d i kunst und architektur ii musik der begriff stillehre bezieht sich auf die dritte von funf aufgaben des redners officia oratoris im system der antiken rhetorik elocutio und meint also die lehre vom richtigen angemessenen und wirkungsvollen sprachlichen ausdruck und der kunstvollen stilistischen gestaltung eines mundlichen oder schriftlichen redetextes |
topic | Stil |
topic_facet | Stil |
work_keys_str_mv | AT mayerheike stillehrestilistikadefbiantike1theoretischegrundlagen2methodikiispatantikeundmaiiifruheneuzeitbis17jhiv18und19jhv20undbeginnendes21jhciromanischersprachraumiienglischersprachraumiiislavischersprachraumdikunstundarchitekturiimusikderbegriffstillehrebezieht AT sowinskibernhard stillehrestilistikadefbiantike1theoretischegrundlagen2methodikiispatantikeundmaiiifruheneuzeitbis17jhiv18und19jhv20undbeginnendes21jhciromanischersprachraumiienglischersprachraumiiislavischersprachraumdikunstundarchitekturiimusikderbegriffstillehrebezieht AT kalverkamperhartwig stillehrestilistikadefbiantike1theoretischegrundlagen2methodikiispatantikeundmaiiifruheneuzeitbis17jhiv18und19jhv20undbeginnendes21jhciromanischersprachraumiienglischersprachraumiiislavischersprachraumdikunstundarchitekturiimusikderbegriffstillehrebezieht AT ostheerenklaus stillehrestilistikadefbiantike1theoretischegrundlagen2methodikiispatantikeundmaiiifruheneuzeitbis17jhiv18und19jhv20undbeginnendes21jhciromanischersprachraumiienglischersprachraumiiislavischersprachraumdikunstundarchitekturiimusikderbegriffstillehrebezieht AT ohnheiseringeborg stillehrestilistikadefbiantike1theoretischegrundlagen2methodikiispatantikeundmaiiifruheneuzeitbis17jhiv18und19jhv20undbeginnendes21jhciromanischersprachraumiienglischersprachraumiiislavischersprachraumdikunstundarchitekturiimusikderbegriffstillehrebezieht AT locherhubert stillehrestilistikadefbiantike1theoretischegrundlagen2methodikiispatantikeundmaiiifruheneuzeitbis17jhiv18und19jhv20undbeginnendes21jhciromanischersprachraumiienglischersprachraumiiislavischersprachraumdikunstundarchitekturiimusikderbegriffstillehrebezieht AT kroneshartmut stillehrestilistikadefbiantike1theoretischegrundlagen2methodikiispatantikeundmaiiifruheneuzeitbis17jhiv18und19jhv20undbeginnendes21jhciromanischersprachraumiienglischersprachraumiiislavischersprachraumdikunstundarchitekturiimusikderbegriffstillehrebezieht |