Stilistikum: Das Wort "Stilistikum" ist eine Prägung des 19. Jh. Rhetorikhistorisch betrachtet bezeichnet es aber eine alte Einrichtung, die zum Grundbestand der Ausbildung zum Redner seit der Antike gehört: verschiedene Formen der Übung (exercitatio) im schriftlichen Verfassen ästhetisch ansprechender und wirkungsvoller Texte. Die antike Rhetorik unterscheidet traditionell zwischen drei verschiedenen Typen rhetorischer Übungen: Schreibübungen (scribendo), Lesen und Hören (legendo und audiendo) und mündliche Redeübungen (dicendo):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045656224 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2007 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0963763 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045656224 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Till, Dietmar |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)114540721 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stilistikum: Das Wort "Stilistikum" ist eine Prägung des 19. Jh. Rhetorikhistorisch betrachtet bezeichnet es aber eine alte Einrichtung, die zum Grundbestand der Ausbildung zum Redner seit der Antike gehört: verschiedene Formen der Übung (exercitatio) im schriftlichen Verfassen ästhetisch ansprechender und wirkungsvoller Texte. Die antike Rhetorik unterscheidet traditionell zwischen drei verschiedenen Typen rhetorischer Übungen: Schreibübungen (scribendo), Lesen und Hören (legendo und audiendo) und mündliche Redeübungen (dicendo) |
264 | 1 | |c 2007 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g volume:8 |g year:2007 |g pages:1429-1438 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ... |d Berlin [u.a.], 2007 |g 8 (2007), 1429-1438 |w (DE-604)BV013830420 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1101_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039771 | ||
941 | |b 8 |j 2007 |s 1429-1438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179714393243648 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV013830420 |
author | Till, Dietmar 1969- |
author_GND | (DE-588)114540721 |
author_facet | Till, Dietmar 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Till, Dietmar 1969- |
author_variant | d t dt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045656224 |
ctrlnum | (gbd)0963763 (DE-599)BVBBV045656224 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01375naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045656224</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0963763</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045656224</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Till, Dietmar</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114540721</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stilistikum: Das Wort "Stilistikum" ist eine Prägung des 19. Jh. Rhetorikhistorisch betrachtet bezeichnet es aber eine alte Einrichtung, die zum Grundbestand der Ausbildung zum Redner seit der Antike gehört: verschiedene Formen der Übung (exercitatio) im schriftlichen Verfassen ästhetisch ansprechender und wirkungsvoller Texte. Die antike Rhetorik unterscheidet traditionell zwischen drei verschiedenen Typen rhetorischer Übungen: Schreibübungen (scribendo), Lesen und Hören (legendo und audiendo) und mündliche Redeübungen (dicendo)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:8</subfield><subfield code="g">year:2007</subfield><subfield code="g">pages:1429-1438</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2007</subfield><subfield code="g">8 (2007), 1429-1438</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013830420</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1101_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039771</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">8</subfield><subfield code="j">2007</subfield><subfield code="s">1429-1438</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045656224 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039771 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1101_e |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Till, Dietmar 1969- Verfasser (DE-588)114540721 aut Stilistikum: Das Wort "Stilistikum" ist eine Prägung des 19. Jh. Rhetorikhistorisch betrachtet bezeichnet es aber eine alte Einrichtung, die zum Grundbestand der Ausbildung zum Redner seit der Antike gehört: verschiedene Formen der Übung (exercitatio) im schriftlichen Verfassen ästhetisch ansprechender und wirkungsvoller Texte. Die antike Rhetorik unterscheidet traditionell zwischen drei verschiedenen Typen rhetorischer Übungen: Schreibübungen (scribendo), Lesen und Hören (legendo und audiendo) und mündliche Redeübungen (dicendo) 2007 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier volume:8 year:2007 pages:1429-1438 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ... Berlin [u.a.], 2007 8 (2007), 1429-1438 (DE-604)BV013830420 |
spellingShingle | Till, Dietmar 1969- Stilistikum: Das Wort "Stilistikum" ist eine Prägung des 19. Jh. Rhetorikhistorisch betrachtet bezeichnet es aber eine alte Einrichtung, die zum Grundbestand der Ausbildung zum Redner seit der Antike gehört: verschiedene Formen der Übung (exercitatio) im schriftlichen Verfassen ästhetisch ansprechender und wirkungsvoller Texte. Die antike Rhetorik unterscheidet traditionell zwischen drei verschiedenen Typen rhetorischer Übungen: Schreibübungen (scribendo), Lesen und Hören (legendo und audiendo) und mündliche Redeübungen (dicendo) |
title | Stilistikum: Das Wort "Stilistikum" ist eine Prägung des 19. Jh. Rhetorikhistorisch betrachtet bezeichnet es aber eine alte Einrichtung, die zum Grundbestand der Ausbildung zum Redner seit der Antike gehört: verschiedene Formen der Übung (exercitatio) im schriftlichen Verfassen ästhetisch ansprechender und wirkungsvoller Texte. Die antike Rhetorik unterscheidet traditionell zwischen drei verschiedenen Typen rhetorischer Übungen: Schreibübungen (scribendo), Lesen und Hören (legendo und audiendo) und mündliche Redeübungen (dicendo) |
title_auth | Stilistikum: Das Wort "Stilistikum" ist eine Prägung des 19. Jh. Rhetorikhistorisch betrachtet bezeichnet es aber eine alte Einrichtung, die zum Grundbestand der Ausbildung zum Redner seit der Antike gehört: verschiedene Formen der Übung (exercitatio) im schriftlichen Verfassen ästhetisch ansprechender und wirkungsvoller Texte. Die antike Rhetorik unterscheidet traditionell zwischen drei verschiedenen Typen rhetorischer Übungen: Schreibübungen (scribendo), Lesen und Hören (legendo und audiendo) und mündliche Redeübungen (dicendo) |
title_exact_search | Stilistikum: Das Wort "Stilistikum" ist eine Prägung des 19. Jh. Rhetorikhistorisch betrachtet bezeichnet es aber eine alte Einrichtung, die zum Grundbestand der Ausbildung zum Redner seit der Antike gehört: verschiedene Formen der Übung (exercitatio) im schriftlichen Verfassen ästhetisch ansprechender und wirkungsvoller Texte. Die antike Rhetorik unterscheidet traditionell zwischen drei verschiedenen Typen rhetorischer Übungen: Schreibübungen (scribendo), Lesen und Hören (legendo und audiendo) und mündliche Redeübungen (dicendo) |
title_full | Stilistikum: Das Wort "Stilistikum" ist eine Prägung des 19. Jh. Rhetorikhistorisch betrachtet bezeichnet es aber eine alte Einrichtung, die zum Grundbestand der Ausbildung zum Redner seit der Antike gehört: verschiedene Formen der Übung (exercitatio) im schriftlichen Verfassen ästhetisch ansprechender und wirkungsvoller Texte. Die antike Rhetorik unterscheidet traditionell zwischen drei verschiedenen Typen rhetorischer Übungen: Schreibübungen (scribendo), Lesen und Hören (legendo und audiendo) und mündliche Redeübungen (dicendo) |
title_fullStr | Stilistikum: Das Wort "Stilistikum" ist eine Prägung des 19. Jh. Rhetorikhistorisch betrachtet bezeichnet es aber eine alte Einrichtung, die zum Grundbestand der Ausbildung zum Redner seit der Antike gehört: verschiedene Formen der Übung (exercitatio) im schriftlichen Verfassen ästhetisch ansprechender und wirkungsvoller Texte. Die antike Rhetorik unterscheidet traditionell zwischen drei verschiedenen Typen rhetorischer Übungen: Schreibübungen (scribendo), Lesen und Hören (legendo und audiendo) und mündliche Redeübungen (dicendo) |
title_full_unstemmed | Stilistikum: Das Wort "Stilistikum" ist eine Prägung des 19. Jh. Rhetorikhistorisch betrachtet bezeichnet es aber eine alte Einrichtung, die zum Grundbestand der Ausbildung zum Redner seit der Antike gehört: verschiedene Formen der Übung (exercitatio) im schriftlichen Verfassen ästhetisch ansprechender und wirkungsvoller Texte. Die antike Rhetorik unterscheidet traditionell zwischen drei verschiedenen Typen rhetorischer Übungen: Schreibübungen (scribendo), Lesen und Hören (legendo und audiendo) und mündliche Redeübungen (dicendo) |
title_short | Stilistikum: Das Wort "Stilistikum" ist eine Prägung des 19. Jh. Rhetorikhistorisch betrachtet bezeichnet es aber eine alte Einrichtung, die zum Grundbestand der Ausbildung zum Redner seit der Antike gehört: verschiedene Formen der Übung (exercitatio) im schriftlichen Verfassen ästhetisch ansprechender und wirkungsvoller Texte. Die antike Rhetorik unterscheidet traditionell zwischen drei verschiedenen Typen rhetorischer Übungen: Schreibübungen (scribendo), Lesen und Hören (legendo und audiendo) und mündliche Redeübungen (dicendo) |
title_sort | stilistikum das wort stilistikum ist eine pragung des 19 jh rhetorikhistorisch betrachtet bezeichnet es aber eine alte einrichtung die zum grundbestand der ausbildung zum redner seit der antike gehort verschiedene formen der ubung exercitatio im schriftlichen verfassen asthetisch ansprechender und wirkungsvoller texte die antike rhetorik unterscheidet traditionell zwischen drei verschiedenen typen rhetorischer ubungen schreibubungen scribendo lesen und horen legendo und audiendo und mundliche redeubungen dicendo |
work_keys_str_mv | AT tilldietmar stilistikumdaswortstilistikumisteinepragungdes19jhrhetorikhistorischbetrachtetbezeichnetesabereinealteeinrichtungdiezumgrundbestandderausbildungzumrednerseitderantikegehortverschiedeneformenderubungexercitatioimschriftlichenverfassenasthetischansprechende |