Statuslehre: A.I. Def. - II. Begriff. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter und frühe Neuzeit. - III. Moderne und Gegenwart. Die Statuslehre ist die Kunst der Reduktion komplexer Streitgespräche auf einen oder mehrerer ihrer relevanten Kernstreitpunkte. Ihr Entstehungsgebiet und Hauptanwendungsbereich ist die kontroverse Auseinandersetzung zwischen zwei Parteien im genus iudiciale. Bereits in der Antike wurde jedoch auch die Anwendbarkeit der Statuslehre in den anderen beiden Redegattungen behauptet. Die frühesten Anzeichen für eine der Statuslehre ähnliche Theorie finden sich bereits bei den älteren Sophisten. Von besonderem Interesse sind hierbei die Schriften des Gorgias von Leontinoi und des Antiphon von Rhamnus:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045656219 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2007 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0963758 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045656219 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Hoppmann, Michael |e Verfasser |0 (DE-588)123947634 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Statuslehre: A.I. Def. - II. Begriff. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter und frühe Neuzeit. - III. Moderne und Gegenwart. Die Statuslehre ist die Kunst der Reduktion komplexer Streitgespräche auf einen oder mehrerer ihrer relevanten Kernstreitpunkte. Ihr Entstehungsgebiet und Hauptanwendungsbereich ist die kontroverse Auseinandersetzung zwischen zwei Parteien im genus iudiciale. Bereits in der Antike wurde jedoch auch die Anwendbarkeit der Statuslehre in den anderen beiden Redegattungen behauptet. Die frühesten Anzeichen für eine der Statuslehre ähnliche Theorie finden sich bereits bei den älteren Sophisten. Von besonderem Interesse sind hierbei die Schriften des Gorgias von Leontinoi und des Antiphon von Rhamnus |
264 | 1 | |c 2007 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g volume:8 |g year:2007 |g pages:1327-1358 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ... |d Berlin [u.a.], 2007 |g 8 (2007), 1327-1358 |w (DE-604)BV013830420 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1101_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039766 | ||
941 | |b 8 |j 2007 |s 1327-1358 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179714399535104 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV013830420 |
author | Hoppmann, Michael |
author_GND | (DE-588)123947634 |
author_facet | Hoppmann, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Hoppmann, Michael |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045656219 |
ctrlnum | (gbd)0963758 (DE-599)BVBBV045656219 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01567naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045656219</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0963758</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045656219</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoppmann, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123947634</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Statuslehre: A.I. Def. - II. Begriff. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter und frühe Neuzeit. - III. Moderne und Gegenwart. Die Statuslehre ist die Kunst der Reduktion komplexer Streitgespräche auf einen oder mehrerer ihrer relevanten Kernstreitpunkte. Ihr Entstehungsgebiet und Hauptanwendungsbereich ist die kontroverse Auseinandersetzung zwischen zwei Parteien im genus iudiciale. Bereits in der Antike wurde jedoch auch die Anwendbarkeit der Statuslehre in den anderen beiden Redegattungen behauptet. Die frühesten Anzeichen für eine der Statuslehre ähnliche Theorie finden sich bereits bei den älteren Sophisten. Von besonderem Interesse sind hierbei die Schriften des Gorgias von Leontinoi und des Antiphon von Rhamnus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:8</subfield><subfield code="g">year:2007</subfield><subfield code="g">pages:1327-1358</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2007</subfield><subfield code="g">8 (2007), 1327-1358</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013830420</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1101_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039766</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">8</subfield><subfield code="j">2007</subfield><subfield code="s">1327-1358</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045656219 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039766 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1101_e |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Hoppmann, Michael Verfasser (DE-588)123947634 aut Statuslehre: A.I. Def. - II. Begriff. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter und frühe Neuzeit. - III. Moderne und Gegenwart. Die Statuslehre ist die Kunst der Reduktion komplexer Streitgespräche auf einen oder mehrerer ihrer relevanten Kernstreitpunkte. Ihr Entstehungsgebiet und Hauptanwendungsbereich ist die kontroverse Auseinandersetzung zwischen zwei Parteien im genus iudiciale. Bereits in der Antike wurde jedoch auch die Anwendbarkeit der Statuslehre in den anderen beiden Redegattungen behauptet. Die frühesten Anzeichen für eine der Statuslehre ähnliche Theorie finden sich bereits bei den älteren Sophisten. Von besonderem Interesse sind hierbei die Schriften des Gorgias von Leontinoi und des Antiphon von Rhamnus 2007 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier volume:8 year:2007 pages:1327-1358 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ... Berlin [u.a.], 2007 8 (2007), 1327-1358 (DE-604)BV013830420 |
spellingShingle | Hoppmann, Michael Statuslehre: A.I. Def. - II. Begriff. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter und frühe Neuzeit. - III. Moderne und Gegenwart. Die Statuslehre ist die Kunst der Reduktion komplexer Streitgespräche auf einen oder mehrerer ihrer relevanten Kernstreitpunkte. Ihr Entstehungsgebiet und Hauptanwendungsbereich ist die kontroverse Auseinandersetzung zwischen zwei Parteien im genus iudiciale. Bereits in der Antike wurde jedoch auch die Anwendbarkeit der Statuslehre in den anderen beiden Redegattungen behauptet. Die frühesten Anzeichen für eine der Statuslehre ähnliche Theorie finden sich bereits bei den älteren Sophisten. Von besonderem Interesse sind hierbei die Schriften des Gorgias von Leontinoi und des Antiphon von Rhamnus |
title | Statuslehre: A.I. Def. - II. Begriff. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter und frühe Neuzeit. - III. Moderne und Gegenwart. Die Statuslehre ist die Kunst der Reduktion komplexer Streitgespräche auf einen oder mehrerer ihrer relevanten Kernstreitpunkte. Ihr Entstehungsgebiet und Hauptanwendungsbereich ist die kontroverse Auseinandersetzung zwischen zwei Parteien im genus iudiciale. Bereits in der Antike wurde jedoch auch die Anwendbarkeit der Statuslehre in den anderen beiden Redegattungen behauptet. Die frühesten Anzeichen für eine der Statuslehre ähnliche Theorie finden sich bereits bei den älteren Sophisten. Von besonderem Interesse sind hierbei die Schriften des Gorgias von Leontinoi und des Antiphon von Rhamnus |
title_auth | Statuslehre: A.I. Def. - II. Begriff. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter und frühe Neuzeit. - III. Moderne und Gegenwart. Die Statuslehre ist die Kunst der Reduktion komplexer Streitgespräche auf einen oder mehrerer ihrer relevanten Kernstreitpunkte. Ihr Entstehungsgebiet und Hauptanwendungsbereich ist die kontroverse Auseinandersetzung zwischen zwei Parteien im genus iudiciale. Bereits in der Antike wurde jedoch auch die Anwendbarkeit der Statuslehre in den anderen beiden Redegattungen behauptet. Die frühesten Anzeichen für eine der Statuslehre ähnliche Theorie finden sich bereits bei den älteren Sophisten. Von besonderem Interesse sind hierbei die Schriften des Gorgias von Leontinoi und des Antiphon von Rhamnus |
title_exact_search | Statuslehre: A.I. Def. - II. Begriff. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter und frühe Neuzeit. - III. Moderne und Gegenwart. Die Statuslehre ist die Kunst der Reduktion komplexer Streitgespräche auf einen oder mehrerer ihrer relevanten Kernstreitpunkte. Ihr Entstehungsgebiet und Hauptanwendungsbereich ist die kontroverse Auseinandersetzung zwischen zwei Parteien im genus iudiciale. Bereits in der Antike wurde jedoch auch die Anwendbarkeit der Statuslehre in den anderen beiden Redegattungen behauptet. Die frühesten Anzeichen für eine der Statuslehre ähnliche Theorie finden sich bereits bei den älteren Sophisten. Von besonderem Interesse sind hierbei die Schriften des Gorgias von Leontinoi und des Antiphon von Rhamnus |
title_full | Statuslehre: A.I. Def. - II. Begriff. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter und frühe Neuzeit. - III. Moderne und Gegenwart. Die Statuslehre ist die Kunst der Reduktion komplexer Streitgespräche auf einen oder mehrerer ihrer relevanten Kernstreitpunkte. Ihr Entstehungsgebiet und Hauptanwendungsbereich ist die kontroverse Auseinandersetzung zwischen zwei Parteien im genus iudiciale. Bereits in der Antike wurde jedoch auch die Anwendbarkeit der Statuslehre in den anderen beiden Redegattungen behauptet. Die frühesten Anzeichen für eine der Statuslehre ähnliche Theorie finden sich bereits bei den älteren Sophisten. Von besonderem Interesse sind hierbei die Schriften des Gorgias von Leontinoi und des Antiphon von Rhamnus |
title_fullStr | Statuslehre: A.I. Def. - II. Begriff. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter und frühe Neuzeit. - III. Moderne und Gegenwart. Die Statuslehre ist die Kunst der Reduktion komplexer Streitgespräche auf einen oder mehrerer ihrer relevanten Kernstreitpunkte. Ihr Entstehungsgebiet und Hauptanwendungsbereich ist die kontroverse Auseinandersetzung zwischen zwei Parteien im genus iudiciale. Bereits in der Antike wurde jedoch auch die Anwendbarkeit der Statuslehre in den anderen beiden Redegattungen behauptet. Die frühesten Anzeichen für eine der Statuslehre ähnliche Theorie finden sich bereits bei den älteren Sophisten. Von besonderem Interesse sind hierbei die Schriften des Gorgias von Leontinoi und des Antiphon von Rhamnus |
title_full_unstemmed | Statuslehre: A.I. Def. - II. Begriff. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter und frühe Neuzeit. - III. Moderne und Gegenwart. Die Statuslehre ist die Kunst der Reduktion komplexer Streitgespräche auf einen oder mehrerer ihrer relevanten Kernstreitpunkte. Ihr Entstehungsgebiet und Hauptanwendungsbereich ist die kontroverse Auseinandersetzung zwischen zwei Parteien im genus iudiciale. Bereits in der Antike wurde jedoch auch die Anwendbarkeit der Statuslehre in den anderen beiden Redegattungen behauptet. Die frühesten Anzeichen für eine der Statuslehre ähnliche Theorie finden sich bereits bei den älteren Sophisten. Von besonderem Interesse sind hierbei die Schriften des Gorgias von Leontinoi und des Antiphon von Rhamnus |
title_short | Statuslehre: A.I. Def. - II. Begriff. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter und frühe Neuzeit. - III. Moderne und Gegenwart. Die Statuslehre ist die Kunst der Reduktion komplexer Streitgespräche auf einen oder mehrerer ihrer relevanten Kernstreitpunkte. Ihr Entstehungsgebiet und Hauptanwendungsbereich ist die kontroverse Auseinandersetzung zwischen zwei Parteien im genus iudiciale. Bereits in der Antike wurde jedoch auch die Anwendbarkeit der Statuslehre in den anderen beiden Redegattungen behauptet. Die frühesten Anzeichen für eine der Statuslehre ähnliche Theorie finden sich bereits bei den älteren Sophisten. Von besonderem Interesse sind hierbei die Schriften des Gorgias von Leontinoi und des Antiphon von Rhamnus |
title_sort | statuslehre a i def ii begriff b geschichte i antike ii mittelalter und fruhe neuzeit iii moderne und gegenwart die statuslehre ist die kunst der reduktion komplexer streitgesprache auf einen oder mehrerer ihrer relevanten kernstreitpunkte ihr entstehungsgebiet und hauptanwendungsbereich ist die kontroverse auseinandersetzung zwischen zwei parteien im genus iudiciale bereits in der antike wurde jedoch auch die anwendbarkeit der statuslehre in den anderen beiden redegattungen behauptet die fruhesten anzeichen fur eine der statuslehre ahnliche theorie finden sich bereits bei den alteren sophisten von besonderem interesse sind hierbei die schriften des gorgias von leontinoi und des antiphon von rhamnus |
work_keys_str_mv | AT hoppmannmichael statuslehreaidefiibegriffbgeschichteiantikeiimittelalterundfruheneuzeitiiimoderneundgegenwartdiestatuslehreistdiekunstderreduktionkomplexerstreitgespracheaufeinenodermehrererihrerrelevantenkernstreitpunkteihrentstehungsgebietundhauptanwendungsbereichistdi |