Städtelob: Der Terminus ist die Übersetzung des lateinischen Ausdrucks laudes urbium; erst E. R. Curtius hat ihn als literaturwissenschaftlichen Begriff etabliert, und zwar im Anschluss an mittellateinische Wortverwendungen. In der Antike sind Lobreden auf Städte seit der Zweiten Sophistik (z. B. Aelius Aristides, Romrede) regelmäßig bei den Untergattungen der epideiktischen Rhetorik anzutreffen, wie sie von Menander Rhetor dargestellt werden:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045656218 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2007 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0963757 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045656218 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Kugler, Hartmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Städtelob: Der Terminus ist die Übersetzung des lateinischen Ausdrucks laudes urbium; erst E. R. Curtius hat ihn als literaturwissenschaftlichen Begriff etabliert, und zwar im Anschluss an mittellateinische Wortverwendungen. In der Antike sind Lobreden auf Städte seit der Zweiten Sophistik (z. B. Aelius Aristides, Romrede) regelmäßig bei den Untergattungen der epideiktischen Rhetorik anzutreffen, wie sie von Menander Rhetor dargestellt werden |
264 | 1 | |c 2007 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Städtelob |0 (DE-2581)TH000005590 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g volume:8 |g year:2007 |g pages:1319-1325 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ... |d Berlin [u.a.], 2007 |g 8 (2007), 1319-1325 |w (DE-604)BV013830420 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1101_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039765 | ||
941 | |b 8 |j 2007 |s 1319-1325 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179714396389376 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV013830420 |
author | Kugler, Hartmut |
author_facet | Kugler, Hartmut |
author_role | aut |
author_sort | Kugler, Hartmut |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045656218 |
ctrlnum | (gbd)0963757 (DE-599)BVBBV045656218 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01312naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045656218</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0963757</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045656218</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kugler, Hartmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Städtelob: Der Terminus ist die Übersetzung des lateinischen Ausdrucks laudes urbium; erst E. R. Curtius hat ihn als literaturwissenschaftlichen Begriff etabliert, und zwar im Anschluss an mittellateinische Wortverwendungen. In der Antike sind Lobreden auf Städte seit der Zweiten Sophistik (z. B. Aelius Aristides, Romrede) regelmäßig bei den Untergattungen der epideiktischen Rhetorik anzutreffen, wie sie von Menander Rhetor dargestellt werden</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Städtelob</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005590</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:8</subfield><subfield code="g">year:2007</subfield><subfield code="g">pages:1319-1325</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2007</subfield><subfield code="g">8 (2007), 1319-1325</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013830420</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1101_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039765</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">8</subfield><subfield code="j">2007</subfield><subfield code="s">1319-1325</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045656218 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039765 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1101_e |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Kugler, Hartmut Verfasser aut Städtelob: Der Terminus ist die Übersetzung des lateinischen Ausdrucks laudes urbium; erst E. R. Curtius hat ihn als literaturwissenschaftlichen Begriff etabliert, und zwar im Anschluss an mittellateinische Wortverwendungen. In der Antike sind Lobreden auf Städte seit der Zweiten Sophistik (z. B. Aelius Aristides, Romrede) regelmäßig bei den Untergattungen der epideiktischen Rhetorik anzutreffen, wie sie von Menander Rhetor dargestellt werden 2007 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Städtelob (DE-2581)TH000005590 gbd volume:8 year:2007 pages:1319-1325 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ... Berlin [u.a.], 2007 8 (2007), 1319-1325 (DE-604)BV013830420 |
spellingShingle | Kugler, Hartmut Städtelob: Der Terminus ist die Übersetzung des lateinischen Ausdrucks laudes urbium; erst E. R. Curtius hat ihn als literaturwissenschaftlichen Begriff etabliert, und zwar im Anschluss an mittellateinische Wortverwendungen. In der Antike sind Lobreden auf Städte seit der Zweiten Sophistik (z. B. Aelius Aristides, Romrede) regelmäßig bei den Untergattungen der epideiktischen Rhetorik anzutreffen, wie sie von Menander Rhetor dargestellt werden |
title | Städtelob: Der Terminus ist die Übersetzung des lateinischen Ausdrucks laudes urbium; erst E. R. Curtius hat ihn als literaturwissenschaftlichen Begriff etabliert, und zwar im Anschluss an mittellateinische Wortverwendungen. In der Antike sind Lobreden auf Städte seit der Zweiten Sophistik (z. B. Aelius Aristides, Romrede) regelmäßig bei den Untergattungen der epideiktischen Rhetorik anzutreffen, wie sie von Menander Rhetor dargestellt werden |
title_auth | Städtelob: Der Terminus ist die Übersetzung des lateinischen Ausdrucks laudes urbium; erst E. R. Curtius hat ihn als literaturwissenschaftlichen Begriff etabliert, und zwar im Anschluss an mittellateinische Wortverwendungen. In der Antike sind Lobreden auf Städte seit der Zweiten Sophistik (z. B. Aelius Aristides, Romrede) regelmäßig bei den Untergattungen der epideiktischen Rhetorik anzutreffen, wie sie von Menander Rhetor dargestellt werden |
title_exact_search | Städtelob: Der Terminus ist die Übersetzung des lateinischen Ausdrucks laudes urbium; erst E. R. Curtius hat ihn als literaturwissenschaftlichen Begriff etabliert, und zwar im Anschluss an mittellateinische Wortverwendungen. In der Antike sind Lobreden auf Städte seit der Zweiten Sophistik (z. B. Aelius Aristides, Romrede) regelmäßig bei den Untergattungen der epideiktischen Rhetorik anzutreffen, wie sie von Menander Rhetor dargestellt werden |
title_full | Städtelob: Der Terminus ist die Übersetzung des lateinischen Ausdrucks laudes urbium; erst E. R. Curtius hat ihn als literaturwissenschaftlichen Begriff etabliert, und zwar im Anschluss an mittellateinische Wortverwendungen. In der Antike sind Lobreden auf Städte seit der Zweiten Sophistik (z. B. Aelius Aristides, Romrede) regelmäßig bei den Untergattungen der epideiktischen Rhetorik anzutreffen, wie sie von Menander Rhetor dargestellt werden |
title_fullStr | Städtelob: Der Terminus ist die Übersetzung des lateinischen Ausdrucks laudes urbium; erst E. R. Curtius hat ihn als literaturwissenschaftlichen Begriff etabliert, und zwar im Anschluss an mittellateinische Wortverwendungen. In der Antike sind Lobreden auf Städte seit der Zweiten Sophistik (z. B. Aelius Aristides, Romrede) regelmäßig bei den Untergattungen der epideiktischen Rhetorik anzutreffen, wie sie von Menander Rhetor dargestellt werden |
title_full_unstemmed | Städtelob: Der Terminus ist die Übersetzung des lateinischen Ausdrucks laudes urbium; erst E. R. Curtius hat ihn als literaturwissenschaftlichen Begriff etabliert, und zwar im Anschluss an mittellateinische Wortverwendungen. In der Antike sind Lobreden auf Städte seit der Zweiten Sophistik (z. B. Aelius Aristides, Romrede) regelmäßig bei den Untergattungen der epideiktischen Rhetorik anzutreffen, wie sie von Menander Rhetor dargestellt werden |
title_short | Städtelob: Der Terminus ist die Übersetzung des lateinischen Ausdrucks laudes urbium; erst E. R. Curtius hat ihn als literaturwissenschaftlichen Begriff etabliert, und zwar im Anschluss an mittellateinische Wortverwendungen. In der Antike sind Lobreden auf Städte seit der Zweiten Sophistik (z. B. Aelius Aristides, Romrede) regelmäßig bei den Untergattungen der epideiktischen Rhetorik anzutreffen, wie sie von Menander Rhetor dargestellt werden |
title_sort | stadtelob der terminus ist die ubersetzung des lateinischen ausdrucks laudes urbium erst e r curtius hat ihn als literaturwissenschaftlichen begriff etabliert und zwar im anschluss an mittellateinische wortverwendungen in der antike sind lobreden auf stadte seit der zweiten sophistik z b aelius aristides romrede regelmaßig bei den untergattungen der epideiktischen rhetorik anzutreffen wie sie von menander rhetor dargestellt werden |
work_keys_str_mv | AT kuglerhartmut stadtelobderterminusistdieubersetzungdeslateinischenausdruckslaudesurbiumerstercurtiushatihnalsliteraturwissenschaftlichenbegriffetabliertundzwarimanschlussanmittellateinischewortverwendungeninderantikesindlobredenaufstadteseitderzweitensophistikzbaeliusa |