Stadtarchitektur: A. Def. - B.I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Barock. - IV. Aufklärung, Industrialisierung. - V. Moderne. Der Begriff der "Stadtarchitektur" fokussiert auf die materiell-formalen bzw. baulichen Aspekte der Stadt. Einen Teilbereich der Stadtarchitektur bildet die Semantik der Stadtarchitektur, zu der auch die Rhetorik der Stadtarchitektur zählt. Antike: Im Unterschied zum Mythos der Urhütte entwickelt sich eine zeitbeständige und bedeutungstragende Architektur im Rahmen religiöser und sepulkraler Bauaufgaben - der Urtempel bildet gleichsam das semantische Pendant zur ersten Behausung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045656217 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2007 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0963756 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045656217 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Sonne, Wolfgang |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)1016308639 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stadtarchitektur: A. Def. - B.I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Barock. - IV. Aufklärung, Industrialisierung. - V. Moderne. Der Begriff der "Stadtarchitektur" fokussiert auf die materiell-formalen bzw. baulichen Aspekte der Stadt. Einen Teilbereich der Stadtarchitektur bildet die Semantik der Stadtarchitektur, zu der auch die Rhetorik der Stadtarchitektur zählt. Antike: Im Unterschied zum Mythos der Urhütte entwickelt sich eine zeitbeständige und bedeutungstragende Architektur im Rahmen religiöser und sepulkraler Bauaufgaben - der Urtempel bildet gleichsam das semantische Pendant zur ersten Behausung |
264 | 1 | |c 2007 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g volume:8 |g year:2007 |g pages:1297-1319 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ... |d Berlin [u.a.], 2007 |g 8 (2007), 1297-1319 |w (DE-604)BV013830420 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1101_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039764 | ||
941 | |b 8 |j 2007 |s 1297-1319 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179714395340800 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV013830420 |
author | Sonne, Wolfgang 1965- |
author_GND | (DE-588)1016308639 |
author_facet | Sonne, Wolfgang 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Sonne, Wolfgang 1965- |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045656217 |
ctrlnum | (gbd)0963756 (DE-599)BVBBV045656217 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01462naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045656217</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0963756</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045656217</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sonne, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1016308639</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stadtarchitektur: A. Def. - B.I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Barock. - IV. Aufklärung, Industrialisierung. - V. Moderne. Der Begriff der "Stadtarchitektur" fokussiert auf die materiell-formalen bzw. baulichen Aspekte der Stadt. Einen Teilbereich der Stadtarchitektur bildet die Semantik der Stadtarchitektur, zu der auch die Rhetorik der Stadtarchitektur zählt. Antike: Im Unterschied zum Mythos der Urhütte entwickelt sich eine zeitbeständige und bedeutungstragende Architektur im Rahmen religiöser und sepulkraler Bauaufgaben - der Urtempel bildet gleichsam das semantische Pendant zur ersten Behausung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:8</subfield><subfield code="g">year:2007</subfield><subfield code="g">pages:1297-1319</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2007</subfield><subfield code="g">8 (2007), 1297-1319</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013830420</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1101_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039764</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">8</subfield><subfield code="j">2007</subfield><subfield code="s">1297-1319</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045656217 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039764 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1101_e |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Sonne, Wolfgang 1965- Verfasser (DE-588)1016308639 aut Stadtarchitektur: A. Def. - B.I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Barock. - IV. Aufklärung, Industrialisierung. - V. Moderne. Der Begriff der "Stadtarchitektur" fokussiert auf die materiell-formalen bzw. baulichen Aspekte der Stadt. Einen Teilbereich der Stadtarchitektur bildet die Semantik der Stadtarchitektur, zu der auch die Rhetorik der Stadtarchitektur zählt. Antike: Im Unterschied zum Mythos der Urhütte entwickelt sich eine zeitbeständige und bedeutungstragende Architektur im Rahmen religiöser und sepulkraler Bauaufgaben - der Urtempel bildet gleichsam das semantische Pendant zur ersten Behausung 2007 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier volume:8 year:2007 pages:1297-1319 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ... Berlin [u.a.], 2007 8 (2007), 1297-1319 (DE-604)BV013830420 |
spellingShingle | Sonne, Wolfgang 1965- Stadtarchitektur: A. Def. - B.I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Barock. - IV. Aufklärung, Industrialisierung. - V. Moderne. Der Begriff der "Stadtarchitektur" fokussiert auf die materiell-formalen bzw. baulichen Aspekte der Stadt. Einen Teilbereich der Stadtarchitektur bildet die Semantik der Stadtarchitektur, zu der auch die Rhetorik der Stadtarchitektur zählt. Antike: Im Unterschied zum Mythos der Urhütte entwickelt sich eine zeitbeständige und bedeutungstragende Architektur im Rahmen religiöser und sepulkraler Bauaufgaben - der Urtempel bildet gleichsam das semantische Pendant zur ersten Behausung |
title | Stadtarchitektur: A. Def. - B.I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Barock. - IV. Aufklärung, Industrialisierung. - V. Moderne. Der Begriff der "Stadtarchitektur" fokussiert auf die materiell-formalen bzw. baulichen Aspekte der Stadt. Einen Teilbereich der Stadtarchitektur bildet die Semantik der Stadtarchitektur, zu der auch die Rhetorik der Stadtarchitektur zählt. Antike: Im Unterschied zum Mythos der Urhütte entwickelt sich eine zeitbeständige und bedeutungstragende Architektur im Rahmen religiöser und sepulkraler Bauaufgaben - der Urtempel bildet gleichsam das semantische Pendant zur ersten Behausung |
title_auth | Stadtarchitektur: A. Def. - B.I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Barock. - IV. Aufklärung, Industrialisierung. - V. Moderne. Der Begriff der "Stadtarchitektur" fokussiert auf die materiell-formalen bzw. baulichen Aspekte der Stadt. Einen Teilbereich der Stadtarchitektur bildet die Semantik der Stadtarchitektur, zu der auch die Rhetorik der Stadtarchitektur zählt. Antike: Im Unterschied zum Mythos der Urhütte entwickelt sich eine zeitbeständige und bedeutungstragende Architektur im Rahmen religiöser und sepulkraler Bauaufgaben - der Urtempel bildet gleichsam das semantische Pendant zur ersten Behausung |
title_exact_search | Stadtarchitektur: A. Def. - B.I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Barock. - IV. Aufklärung, Industrialisierung. - V. Moderne. Der Begriff der "Stadtarchitektur" fokussiert auf die materiell-formalen bzw. baulichen Aspekte der Stadt. Einen Teilbereich der Stadtarchitektur bildet die Semantik der Stadtarchitektur, zu der auch die Rhetorik der Stadtarchitektur zählt. Antike: Im Unterschied zum Mythos der Urhütte entwickelt sich eine zeitbeständige und bedeutungstragende Architektur im Rahmen religiöser und sepulkraler Bauaufgaben - der Urtempel bildet gleichsam das semantische Pendant zur ersten Behausung |
title_full | Stadtarchitektur: A. Def. - B.I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Barock. - IV. Aufklärung, Industrialisierung. - V. Moderne. Der Begriff der "Stadtarchitektur" fokussiert auf die materiell-formalen bzw. baulichen Aspekte der Stadt. Einen Teilbereich der Stadtarchitektur bildet die Semantik der Stadtarchitektur, zu der auch die Rhetorik der Stadtarchitektur zählt. Antike: Im Unterschied zum Mythos der Urhütte entwickelt sich eine zeitbeständige und bedeutungstragende Architektur im Rahmen religiöser und sepulkraler Bauaufgaben - der Urtempel bildet gleichsam das semantische Pendant zur ersten Behausung |
title_fullStr | Stadtarchitektur: A. Def. - B.I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Barock. - IV. Aufklärung, Industrialisierung. - V. Moderne. Der Begriff der "Stadtarchitektur" fokussiert auf die materiell-formalen bzw. baulichen Aspekte der Stadt. Einen Teilbereich der Stadtarchitektur bildet die Semantik der Stadtarchitektur, zu der auch die Rhetorik der Stadtarchitektur zählt. Antike: Im Unterschied zum Mythos der Urhütte entwickelt sich eine zeitbeständige und bedeutungstragende Architektur im Rahmen religiöser und sepulkraler Bauaufgaben - der Urtempel bildet gleichsam das semantische Pendant zur ersten Behausung |
title_full_unstemmed | Stadtarchitektur: A. Def. - B.I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Barock. - IV. Aufklärung, Industrialisierung. - V. Moderne. Der Begriff der "Stadtarchitektur" fokussiert auf die materiell-formalen bzw. baulichen Aspekte der Stadt. Einen Teilbereich der Stadtarchitektur bildet die Semantik der Stadtarchitektur, zu der auch die Rhetorik der Stadtarchitektur zählt. Antike: Im Unterschied zum Mythos der Urhütte entwickelt sich eine zeitbeständige und bedeutungstragende Architektur im Rahmen religiöser und sepulkraler Bauaufgaben - der Urtempel bildet gleichsam das semantische Pendant zur ersten Behausung |
title_short | Stadtarchitektur: A. Def. - B.I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Barock. - IV. Aufklärung, Industrialisierung. - V. Moderne. Der Begriff der "Stadtarchitektur" fokussiert auf die materiell-formalen bzw. baulichen Aspekte der Stadt. Einen Teilbereich der Stadtarchitektur bildet die Semantik der Stadtarchitektur, zu der auch die Rhetorik der Stadtarchitektur zählt. Antike: Im Unterschied zum Mythos der Urhütte entwickelt sich eine zeitbeständige und bedeutungstragende Architektur im Rahmen religiöser und sepulkraler Bauaufgaben - der Urtempel bildet gleichsam das semantische Pendant zur ersten Behausung |
title_sort | stadtarchitektur a def b i antike ii mittelalter iii renaissance barock iv aufklarung industrialisierung v moderne der begriff der stadtarchitektur fokussiert auf die materiell formalen bzw baulichen aspekte der stadt einen teilbereich der stadtarchitektur bildet die semantik der stadtarchitektur zu der auch die rhetorik der stadtarchitektur zahlt antike im unterschied zum mythos der urhutte entwickelt sich eine zeitbestandige und bedeutungstragende architektur im rahmen religioser und sepulkraler bauaufgaben der urtempel bildet gleichsam das semantische pendant zur ersten behausung |
work_keys_str_mv | AT sonnewolfgang stadtarchitekturadefbiantikeiimittelalteriiirenaissancebarockivaufklarungindustrialisierungvmodernederbegriffderstadtarchitekturfokussiertaufdiemateriellformalenbzwbaulichenaspektederstadteinenteilbereichderstadtarchitekturbildetdiesemantikderstadtarchite |