Sprechgesang. A.I. Gesang und / als Sprache. - II. Sprache und / als Musik in Literatur und Theater. - B.I. Sprechen, Deklamation und Rezitativ in der Musik. - II. Der moderne Sprechgesang und die Sprachkomposition. Die gemeinsame Wurzel von Sprache und Gesang steht auch bei der Entwicklung der literarischen Formen Lied, Epos und Drama Pate. So bedeutet das Wort "Lied" seiner Etymologie nach "Preislied" und weist von Beginn an auf eine gewisse Einheit von sprachlicher und musikalischer Ebene, die sich in vielen Fällen auch in einem musikalischen Sprechvortrag manifestierte. Das gilt vor allem für das Epos, das sowohl in der Antike als auch im Mittelalter in singendem Tonfall, mit musikalisiertem Tonhöhenakzent und mit instrumentaler Begleitung vorgetragen wird und somit sicher auch in einer Art Sprechgesang. Doch haben wohl auch die Schauspieler des antiken Dramas fallweise zu dieser Vortragsweise gegriffen, während die Chorlieder tatsächlich gesungen wurden:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045656215 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2007 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0963754 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045656215 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Krones, Hartmut |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)118164783 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sprechgesang. A.I. Gesang und / als Sprache. - II. Sprache und / als Musik in Literatur und Theater. - B.I. Sprechen, Deklamation und Rezitativ in der Musik. - II. Der moderne Sprechgesang und die Sprachkomposition. Die gemeinsame Wurzel von Sprache und Gesang steht auch bei der Entwicklung der literarischen Formen Lied, Epos und Drama Pate. So bedeutet das Wort "Lied" seiner Etymologie nach "Preislied" und weist von Beginn an auf eine gewisse Einheit von sprachlicher und musikalischer Ebene, die sich in vielen Fällen auch in einem musikalischen Sprechvortrag manifestierte. Das gilt vor allem für das Epos, das sowohl in der Antike als auch im Mittelalter in singendem Tonfall, mit musikalisiertem Tonhöhenakzent und mit instrumentaler Begleitung vorgetragen wird und somit sicher auch in einer Art Sprechgesang. Doch haben wohl auch die Schauspieler des antiken Dramas fallweise zu dieser Vortragsweise gegriffen, während die Chorlieder tatsächlich gesungen wurden |
264 | 1 | |c 2007 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g volume:8 |g year:2007 |g pages:1270-1276 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ... |d Berlin [u.a.], 2007 |g 8 (2007), 1270-1276 |w (DE-604)BV013830420 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1101_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039762 | ||
941 | |b 8 |j 2007 |s 1270-1276 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179714391146496 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV013830420 |
author | Krones, Hartmut 1944- |
author_GND | (DE-588)118164783 |
author_facet | Krones, Hartmut 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Krones, Hartmut 1944- |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045656215 |
ctrlnum | (gbd)0963754 (DE-599)BVBBV045656215 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01810naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045656215</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0963754</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045656215</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krones, Hartmut</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118164783</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprechgesang. A.I. Gesang und / als Sprache. - II. Sprache und / als Musik in Literatur und Theater. - B.I. Sprechen, Deklamation und Rezitativ in der Musik. - II. Der moderne Sprechgesang und die Sprachkomposition. Die gemeinsame Wurzel von Sprache und Gesang steht auch bei der Entwicklung der literarischen Formen Lied, Epos und Drama Pate. So bedeutet das Wort "Lied" seiner Etymologie nach "Preislied" und weist von Beginn an auf eine gewisse Einheit von sprachlicher und musikalischer Ebene, die sich in vielen Fällen auch in einem musikalischen Sprechvortrag manifestierte. Das gilt vor allem für das Epos, das sowohl in der Antike als auch im Mittelalter in singendem Tonfall, mit musikalisiertem Tonhöhenakzent und mit instrumentaler Begleitung vorgetragen wird und somit sicher auch in einer Art Sprechgesang. Doch haben wohl auch die Schauspieler des antiken Dramas fallweise zu dieser Vortragsweise gegriffen, während die Chorlieder tatsächlich gesungen wurden</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:8</subfield><subfield code="g">year:2007</subfield><subfield code="g">pages:1270-1276</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2007</subfield><subfield code="g">8 (2007), 1270-1276</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013830420</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1101_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039762</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">8</subfield><subfield code="j">2007</subfield><subfield code="s">1270-1276</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045656215 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039762 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1101_e |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Krones, Hartmut 1944- Verfasser (DE-588)118164783 aut Sprechgesang. A.I. Gesang und / als Sprache. - II. Sprache und / als Musik in Literatur und Theater. - B.I. Sprechen, Deklamation und Rezitativ in der Musik. - II. Der moderne Sprechgesang und die Sprachkomposition. Die gemeinsame Wurzel von Sprache und Gesang steht auch bei der Entwicklung der literarischen Formen Lied, Epos und Drama Pate. So bedeutet das Wort "Lied" seiner Etymologie nach "Preislied" und weist von Beginn an auf eine gewisse Einheit von sprachlicher und musikalischer Ebene, die sich in vielen Fällen auch in einem musikalischen Sprechvortrag manifestierte. Das gilt vor allem für das Epos, das sowohl in der Antike als auch im Mittelalter in singendem Tonfall, mit musikalisiertem Tonhöhenakzent und mit instrumentaler Begleitung vorgetragen wird und somit sicher auch in einer Art Sprechgesang. Doch haben wohl auch die Schauspieler des antiken Dramas fallweise zu dieser Vortragsweise gegriffen, während die Chorlieder tatsächlich gesungen wurden 2007 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier volume:8 year:2007 pages:1270-1276 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ... Berlin [u.a.], 2007 8 (2007), 1270-1276 (DE-604)BV013830420 |
spellingShingle | Krones, Hartmut 1944- Sprechgesang. A.I. Gesang und / als Sprache. - II. Sprache und / als Musik in Literatur und Theater. - B.I. Sprechen, Deklamation und Rezitativ in der Musik. - II. Der moderne Sprechgesang und die Sprachkomposition. Die gemeinsame Wurzel von Sprache und Gesang steht auch bei der Entwicklung der literarischen Formen Lied, Epos und Drama Pate. So bedeutet das Wort "Lied" seiner Etymologie nach "Preislied" und weist von Beginn an auf eine gewisse Einheit von sprachlicher und musikalischer Ebene, die sich in vielen Fällen auch in einem musikalischen Sprechvortrag manifestierte. Das gilt vor allem für das Epos, das sowohl in der Antike als auch im Mittelalter in singendem Tonfall, mit musikalisiertem Tonhöhenakzent und mit instrumentaler Begleitung vorgetragen wird und somit sicher auch in einer Art Sprechgesang. Doch haben wohl auch die Schauspieler des antiken Dramas fallweise zu dieser Vortragsweise gegriffen, während die Chorlieder tatsächlich gesungen wurden |
title | Sprechgesang. A.I. Gesang und / als Sprache. - II. Sprache und / als Musik in Literatur und Theater. - B.I. Sprechen, Deklamation und Rezitativ in der Musik. - II. Der moderne Sprechgesang und die Sprachkomposition. Die gemeinsame Wurzel von Sprache und Gesang steht auch bei der Entwicklung der literarischen Formen Lied, Epos und Drama Pate. So bedeutet das Wort "Lied" seiner Etymologie nach "Preislied" und weist von Beginn an auf eine gewisse Einheit von sprachlicher und musikalischer Ebene, die sich in vielen Fällen auch in einem musikalischen Sprechvortrag manifestierte. Das gilt vor allem für das Epos, das sowohl in der Antike als auch im Mittelalter in singendem Tonfall, mit musikalisiertem Tonhöhenakzent und mit instrumentaler Begleitung vorgetragen wird und somit sicher auch in einer Art Sprechgesang. Doch haben wohl auch die Schauspieler des antiken Dramas fallweise zu dieser Vortragsweise gegriffen, während die Chorlieder tatsächlich gesungen wurden |
title_auth | Sprechgesang. A.I. Gesang und / als Sprache. - II. Sprache und / als Musik in Literatur und Theater. - B.I. Sprechen, Deklamation und Rezitativ in der Musik. - II. Der moderne Sprechgesang und die Sprachkomposition. Die gemeinsame Wurzel von Sprache und Gesang steht auch bei der Entwicklung der literarischen Formen Lied, Epos und Drama Pate. So bedeutet das Wort "Lied" seiner Etymologie nach "Preislied" und weist von Beginn an auf eine gewisse Einheit von sprachlicher und musikalischer Ebene, die sich in vielen Fällen auch in einem musikalischen Sprechvortrag manifestierte. Das gilt vor allem für das Epos, das sowohl in der Antike als auch im Mittelalter in singendem Tonfall, mit musikalisiertem Tonhöhenakzent und mit instrumentaler Begleitung vorgetragen wird und somit sicher auch in einer Art Sprechgesang. Doch haben wohl auch die Schauspieler des antiken Dramas fallweise zu dieser Vortragsweise gegriffen, während die Chorlieder tatsächlich gesungen wurden |
title_exact_search | Sprechgesang. A.I. Gesang und / als Sprache. - II. Sprache und / als Musik in Literatur und Theater. - B.I. Sprechen, Deklamation und Rezitativ in der Musik. - II. Der moderne Sprechgesang und die Sprachkomposition. Die gemeinsame Wurzel von Sprache und Gesang steht auch bei der Entwicklung der literarischen Formen Lied, Epos und Drama Pate. So bedeutet das Wort "Lied" seiner Etymologie nach "Preislied" und weist von Beginn an auf eine gewisse Einheit von sprachlicher und musikalischer Ebene, die sich in vielen Fällen auch in einem musikalischen Sprechvortrag manifestierte. Das gilt vor allem für das Epos, das sowohl in der Antike als auch im Mittelalter in singendem Tonfall, mit musikalisiertem Tonhöhenakzent und mit instrumentaler Begleitung vorgetragen wird und somit sicher auch in einer Art Sprechgesang. Doch haben wohl auch die Schauspieler des antiken Dramas fallweise zu dieser Vortragsweise gegriffen, während die Chorlieder tatsächlich gesungen wurden |
title_full | Sprechgesang. A.I. Gesang und / als Sprache. - II. Sprache und / als Musik in Literatur und Theater. - B.I. Sprechen, Deklamation und Rezitativ in der Musik. - II. Der moderne Sprechgesang und die Sprachkomposition. Die gemeinsame Wurzel von Sprache und Gesang steht auch bei der Entwicklung der literarischen Formen Lied, Epos und Drama Pate. So bedeutet das Wort "Lied" seiner Etymologie nach "Preislied" und weist von Beginn an auf eine gewisse Einheit von sprachlicher und musikalischer Ebene, die sich in vielen Fällen auch in einem musikalischen Sprechvortrag manifestierte. Das gilt vor allem für das Epos, das sowohl in der Antike als auch im Mittelalter in singendem Tonfall, mit musikalisiertem Tonhöhenakzent und mit instrumentaler Begleitung vorgetragen wird und somit sicher auch in einer Art Sprechgesang. Doch haben wohl auch die Schauspieler des antiken Dramas fallweise zu dieser Vortragsweise gegriffen, während die Chorlieder tatsächlich gesungen wurden |
title_fullStr | Sprechgesang. A.I. Gesang und / als Sprache. - II. Sprache und / als Musik in Literatur und Theater. - B.I. Sprechen, Deklamation und Rezitativ in der Musik. - II. Der moderne Sprechgesang und die Sprachkomposition. Die gemeinsame Wurzel von Sprache und Gesang steht auch bei der Entwicklung der literarischen Formen Lied, Epos und Drama Pate. So bedeutet das Wort "Lied" seiner Etymologie nach "Preislied" und weist von Beginn an auf eine gewisse Einheit von sprachlicher und musikalischer Ebene, die sich in vielen Fällen auch in einem musikalischen Sprechvortrag manifestierte. Das gilt vor allem für das Epos, das sowohl in der Antike als auch im Mittelalter in singendem Tonfall, mit musikalisiertem Tonhöhenakzent und mit instrumentaler Begleitung vorgetragen wird und somit sicher auch in einer Art Sprechgesang. Doch haben wohl auch die Schauspieler des antiken Dramas fallweise zu dieser Vortragsweise gegriffen, während die Chorlieder tatsächlich gesungen wurden |
title_full_unstemmed | Sprechgesang. A.I. Gesang und / als Sprache. - II. Sprache und / als Musik in Literatur und Theater. - B.I. Sprechen, Deklamation und Rezitativ in der Musik. - II. Der moderne Sprechgesang und die Sprachkomposition. Die gemeinsame Wurzel von Sprache und Gesang steht auch bei der Entwicklung der literarischen Formen Lied, Epos und Drama Pate. So bedeutet das Wort "Lied" seiner Etymologie nach "Preislied" und weist von Beginn an auf eine gewisse Einheit von sprachlicher und musikalischer Ebene, die sich in vielen Fällen auch in einem musikalischen Sprechvortrag manifestierte. Das gilt vor allem für das Epos, das sowohl in der Antike als auch im Mittelalter in singendem Tonfall, mit musikalisiertem Tonhöhenakzent und mit instrumentaler Begleitung vorgetragen wird und somit sicher auch in einer Art Sprechgesang. Doch haben wohl auch die Schauspieler des antiken Dramas fallweise zu dieser Vortragsweise gegriffen, während die Chorlieder tatsächlich gesungen wurden |
title_short | Sprechgesang. A.I. Gesang und / als Sprache. - II. Sprache und / als Musik in Literatur und Theater. - B.I. Sprechen, Deklamation und Rezitativ in der Musik. - II. Der moderne Sprechgesang und die Sprachkomposition. Die gemeinsame Wurzel von Sprache und Gesang steht auch bei der Entwicklung der literarischen Formen Lied, Epos und Drama Pate. So bedeutet das Wort "Lied" seiner Etymologie nach "Preislied" und weist von Beginn an auf eine gewisse Einheit von sprachlicher und musikalischer Ebene, die sich in vielen Fällen auch in einem musikalischen Sprechvortrag manifestierte. Das gilt vor allem für das Epos, das sowohl in der Antike als auch im Mittelalter in singendem Tonfall, mit musikalisiertem Tonhöhenakzent und mit instrumentaler Begleitung vorgetragen wird und somit sicher auch in einer Art Sprechgesang. Doch haben wohl auch die Schauspieler des antiken Dramas fallweise zu dieser Vortragsweise gegriffen, während die Chorlieder tatsächlich gesungen wurden |
title_sort | sprechgesang a i gesang und als sprache ii sprache und als musik in literatur und theater b i sprechen deklamation und rezitativ in der musik ii der moderne sprechgesang und die sprachkomposition die gemeinsame wurzel von sprache und gesang steht auch bei der entwicklung der literarischen formen lied epos und drama pate so bedeutet das wort lied seiner etymologie nach preislied und weist von beginn an auf eine gewisse einheit von sprachlicher und musikalischer ebene die sich in vielen fallen auch in einem musikalischen sprechvortrag manifestierte das gilt vor allem fur das epos das sowohl in der antike als auch im mittelalter in singendem tonfall mit musikalisiertem tonhohenakzent und mit instrumentaler begleitung vorgetragen wird und somit sicher auch in einer art sprechgesang doch haben wohl auch die schauspieler des antiken dramas fallweise zu dieser vortragsweise gegriffen wahrend die chorlieder tatsachlich gesungen wurden |
work_keys_str_mv | AT kroneshartmut sprechgesangaigesangundalsspracheiispracheundalsmusikinliteraturundtheaterbisprechendeklamationundrezitativindermusikiidermodernesprechgesangunddiesprachkompositiondiegemeinsamewurzelvonspracheundgesangstehtauchbeiderentwicklungderliterarischenformenliede |