Sprecherziehung: In der Antike beginnt Sprecherziehung mit Übungen zur "Hypokrisis", dem mündlichen Vortrag, lat. actio und pronuntiatio. Sie komme in Rhetorik und Poetik vor und habe variiert nach "Lautstärke, Tonfall und Rhythmus" große Wirkung; dennoch steht Aristoteles dieser Wirkung skeptisch gegenüber, führe sie doch dazu, dass ein Schauspieler (Hypokrites) höheres Ansehen genieße als der Dichter:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Geißner, Hellmut 1926-2012 (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 2007

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!